Und dies gibt dann eine Messkurve. Dazu werden etwa 300 Messungen/Sekund gebraucht. Je mehr Messungen um so genauer das Ergebnis.
Ups... gut, dann ist die Lösung über ein Arduino oder die VGA Schnittstelle zu gehen doch Sinnvoller....
Und dies gibt dann eine Messkurve. Dazu werden etwa 300 Messungen/Sekund gebraucht. Je mehr Messungen um so genauer das Ergebnis.
Nur der Arduino hat einen grossen Nachteil, wen dies mal abraucht, muss man den neuen wieder programmieren.
Der MCP2221 ist da viel schneller ausgetauscht.
Der Arduino Nano hat bereits ein Uart darauf ein Clone kostet um die 3 bis 5€ das Orignal ist recht Teuer.
Das ist mit schon klar, es geht nur um das flashen des Nanos.
Ich hoffe du verstehst was ich meine ?
Aber erklär dies mal einem Chef.Aber ich glaube ich weiß was du meinst, dafür gibt es ja auch Fachleute. Nicht jeder kann ein MCP2221 einfach so austauschen.
Aber erklär dies mal einem Chef.Aber ich glaube ich weiß was du meinst, dafür gibt es ja auch Fachleute. Nicht jeder kann ein MCP2221 einfach so austauschen.
Aber erklär dies mal einem Chef.
Muss da ein PC stehen? Kann es nicht auch ein PI sein?
Ja das muss es, die Firma liebt Windows über alles.
Dann musst du wohl über den VGA Schnittstelle gehen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast