Bei Leistungsverstärkern oder Thyristoren kann das schon passieren.Mathias hat geschrieben:Ich habe schon Transistoren, oder auch ICs gehabt, welche sich nach einem Knall in der Mitte spalteten.Chips sterben lautlos.
Bei früherer schwerer Elektrotechnik hat man da bedeutend mehr gesehen, wenn da was abraucht.![]()
Aber dies ist sehr selten.
AU weia!Mathias hat geschrieben:Ich hatte mal in der Firma mal versehentlich einen USB mit 1'500V zerschossen.Überspannung hab ich noch nie probiert klingt aber plausibel.![]()
Uppppsssss!Mathias hat geschrieben:Arduino lässt grüssen, mit dem kann man solche Spässe machen.BadUSB (Firmware) ist nur eine Teoretische Konstruktion die per Firmware aus einem z.b. USB Stick z.b. ne Tastatur macht und dann Tasteneingaben simuliert.
In solchen Fällen braucht es ein BIOS Passwort.Mathias hat geschrieben:Was heißt "cmd" in diesem Zusammenhang? Und ab welcher Windows Version funktioniert das? Bei XP klappt es schon mal nicht.Unter Windows wäre das noch halbwegs vorstellbar Windows taste+"cmd"+Enter wird meisst nen Terminal öffnen sofern die Kiste nicht gesperrt ist.
Aber selbst das wird nur in 10% der Fälle klappen (gesperrter PC...)
Ein PC ist er absolut sicher, wen diese hinter Schloss und Riegel steht. Sobald man aber ein PC öffnen kann und auch das BIOS auf Default stellen kann, kann man mit externe Bootmedien so ziemlich alles machen. Ausser wen die HD verschlüsselt ist, dann muss man passen.Mathias hat geschrieben: Und man muss irgendwoher Schadcode besorgen ne Sicherheitslücke finden und ausführen
Das ist ein sehr komplexer Angriff der soweit ich weiss in freier Wildbahn noch nirgends gesehn wurde
Diese Verschlüsselung der Festplattendaten kann ich bei meinem Tablet PC einstellen.
.