Delphi gegenüber Lazarus hat einen entschiedenen unterschied:
Die haben einiges in Assembler geschrieben.
Nun ja, das eine ist der bessere Performance, jedoch ist damit der Quellcode schon mal nicht mehr 32- / 64-Bit kompatibel.
Früher, zu Delphi 6 Zeiten, war das ein sehr positives Argument, jedoch ...
Die Suche ergab 1614 Treffer
- Sa 15. Nov 2025, 14:28
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Kann man davon Leben!?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 887
- Sa 15. Nov 2025, 12:38
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Kann man davon Leben!?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 887
Re: Kann man davon Leben!?
Ein Grund warum Python immer verbreiterer wird ist dass z.B. ChatGPT bei Fragen zu irgend welchen Themen einen Demo Projekt als Python erzeugen kann.
Und mein Code schreibe ich prinzipiell immer so, dass keine Warnings in der Compiler Ausgabe stehen.
Hallo MmVisual,
genauso möchte ich es auch ...
- Sa 15. Nov 2025, 12:32
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Kann man davon Leben!?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 887
Re: Kann man davon Leben!?
Ich programmiere auch für Industrie Programme.
Meist hat eine SPS Steuerung enorme Schwierigkeiten Datein auf einen Server zu schreiben, Datenbanken zu bedienen und Webservices (Rest-API, SAP) zu benutzen.
Man kann zwar relativ teure Programme kaufen, die das mehr oder weniger genau so machen wie ...
Meist hat eine SPS Steuerung enorme Schwierigkeiten Datein auf einen Server zu schreiben, Datenbanken zu bedienen und Webservices (Rest-API, SAP) zu benutzen.
Man kann zwar relativ teure Programme kaufen, die das mehr oder weniger genau so machen wie ...
- Sa 15. Nov 2025, 10:28
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Kann man davon Leben!?
- Antworten: 26
- Zugriffe: 887
Re: Kann man davon Leben!?
Ein Grund warum Python immer verbreiterer wird ist dass z.B. ChatGPT bei Fragen zu irgend welchen Themen einen Demo Projekt als Python erzeugen kann.
Und daher nutzen dann viele diesen Python weiter - auch wenn die diesen kryptisch aussehenden von der KI erzeugen Code nicht wirklich ins letzte ...
Und daher nutzen dann viele diesen Python weiter - auch wenn die diesen kryptisch aussehenden von der KI erzeugen Code nicht wirklich ins letzte ...
- Di 28. Okt 2025, 11:26
- Forum: Multimedia
- Thema: Skallierung 4K
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1170
Re: Skallierung 4K
Lazarus kann das schon perfekt.
TForm.ScaleBy(Faktor, 100);
//Also:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
Begin
ScaleBy(150, 100);
End;
Wegen dem Anker-Editor...
Ja ich habe vor ein paar Jahren diesen ebenfalls in meiner Anwendung mit tausenden von Komponenten doch mal umgesetzt. Das ...
TForm.ScaleBy(Faktor, 100);
//Also:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
Begin
ScaleBy(150, 100);
End;
Wegen dem Anker-Editor...
Ja ich habe vor ein paar Jahren diesen ebenfalls in meiner Anwendung mit tausenden von Komponenten doch mal umgesetzt. Das ...
- Fr 17. Okt 2025, 09:19
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1909
Re: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt
Stimmt, damit geht es. ... DegToRad()
Dankeschön.
PS: SIN COS und TAN Funktionen innerhalb Lazarus sind immer in rad, das steht zwar so nicht in der FPC Hilfe drin, aber wo anders im Netz.
Dankeschön.
PS: SIN COS und TAN Funktionen innerhalb Lazarus sind immer in rad, das steht zwar so nicht in der FPC Hilfe drin, aber wo anders im Netz.
- Fr 17. Okt 2025, 08:47
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1909
SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
Hallo,
die Sin() Funktion liefert ja Rad zurück. Doch wenn ich diese umrechne in Grad, dann kommt irgendwie was anderes raus als wie diverse Online Rechner mir so ausrechnen.
Beispiel:
GradToRad(45.0), da sollte 0.78539816339745 rad raus kommen, tatsächlich errechnet Lazarus jedoch 0 ...
die Sin() Funktion liefert ja Rad zurück. Doch wenn ich diese umrechne in Grad, dann kommt irgendwie was anderes raus als wie diverse Online Rechner mir so ausrechnen.
Beispiel:
GradToRad(45.0), da sollte 0.78539816339745 rad raus kommen, tatsächlich errechnet Lazarus jedoch 0 ...
- Mi 24. Sep 2025, 20:11
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: Html-Zugriff ohne eigenes Zutun
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1230
Re: Html-Zugriff ohne eigenes Zutun
Beim THTTPSend gibt es ein "KeepAlive" Parameter, hast du vielleicht auch so etwas oder ähnliches bei deiner Web Komponente aktiviert?
- Sa 16. Aug 2025, 13:50
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Beispiel mit CEF4Delphi?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3688
Re: Beispiel mit CEF4Delphi?
Bei der THtmlVeiewer Komponente verwende ich die Version 11.09, denn damit kann ich bei einem Druck mehrere Seiten in eine PDF packen. bei der 11.10 klappt das nicht mehr. Es ist praktisch um aus einer Ansammlung von HTML Dateien eine Komplett Doku als PDF zu bekommen.
Die Events die ich benötige ...
Die Events die ich benötige ...
- Di 12. Aug 2025, 07:32
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: Beispiel mit CEF4Delphi?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3688
Re: Beispiel mit CEF4Delphi?
Wenn es nur HTML Seiten ohne Java oder andere Scripte sein sollen, dann kann man den
https://github.com/BerndGabriel/HtmlViewer
verwenden. Den kann man aus OPM installieren.
Ich verwende diese Komponente schon lange.
Dieser funktioniert nativ, also hat keine externe Abhängigkeiten von ...
https://github.com/BerndGabriel/HtmlViewer
verwenden. Den kann man aus OPM installieren.
Ich verwende diese Komponente schon lange.
Dieser funktioniert nativ, also hat keine externe Abhängigkeiten von ...
- Fr 8. Aug 2025, 12:10
- Forum: Datenbanken
- Thema: Merkwürdiges Verhalten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1629
Re: Merkwürdiges Verhalten
Stimmt, ich war gedanklich bei einem anderen Thread ... jetzt kann das der Fragesteller auch als Tipp sehen. 
- Fr 8. Aug 2025, 09:33
- Forum: Datenbanken
- Thema: Merkwürdiges Verhalten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1629
Re: Merkwürdiges Verhalten
Nein, natürlich nicht.
Ich habe für jede Query/Ansicht immer eigene Routinen DoOpenXYZ(), diese sorgen jeweils sicher dafür dass die Query auch mit den richtigen Filtern auf Datensätze geöffnet werden und je nach SQL Server wird hier der SQL Syntax entsprechend richtig gesetzt.
Meine DB hat über 20 ...
Ich habe für jede Query/Ansicht immer eigene Routinen DoOpenXYZ(), diese sorgen jeweils sicher dafür dass die Query auch mit den richtigen Filtern auf Datensätze geöffnet werden und je nach SQL Server wird hier der SQL Syntax entsprechend richtig gesetzt.
Meine DB hat über 20 ...
- Do 7. Aug 2025, 23:08
- Forum: Datenbanken
- Thema: Merkwürdiges Verhalten
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1629
Re: Merkwürdiges Verhalten
Du kannst, wenn der Fehler kommt, mit
Ansicht > Debugfenster > Aufrufstack
die ganze Aufrufhirarchie sehen und dann heraus finden wo dein letzter bekannter Code ausgeführt wurde, bevor das ganze in die tiefen der vielen Zeos Dateien geht.
Dann programmierst du in der Zeile zuvor einen Test Code in ...
Ansicht > Debugfenster > Aufrufstack
die ganze Aufrufhirarchie sehen und dann heraus finden wo dein letzter bekannter Code ausgeführt wurde, bevor das ganze in die tiefen der vielen Zeos Dateien geht.
Dann programmierst du in der Zeile zuvor einen Test Code in ...
- Do 7. Aug 2025, 10:28
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] CHM Hilfe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2240
Re: [gelöst] CHM Hilfe
Nein, ich pflege nichts doppelt, zumindest brauche ich nichts doppelt schreiben.
Die EXE kompilliere ich und die Hilfe Dateien (Html + Bilder) kopiere ich auf die Webseite, das sind natürlich 2 Arbeitsschritte.
Die EXE kompilliere ich und die Hilfe Dateien (Html + Bilder) kopiere ich auf die Webseite, das sind natürlich 2 Arbeitsschritte.
- Do 7. Aug 2025, 09:39
- Forum: Einsteigerfragen
- Thema: [gelöst] CHM Hilfe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2240
Re: [gelöst] CHM Hilfe
Wie ich das mache:
Ich schreibe die Hilfe Seiten in HTML und nutze dazu das Tool "KompoZer" (https://sourceforge.net/projects/kompozer/). Damit schreibe ich in der WYSIWYG Ansicht ohne dass ich mich mit HTML direkt auseinander setzen muss.
Also Text schreiben, Bilder einfügen, Links und das ganze ...
Ich schreibe die Hilfe Seiten in HTML und nutze dazu das Tool "KompoZer" (https://sourceforge.net/projects/kompozer/). Damit schreibe ich in der WYSIWYG Ansicht ohne dass ich mich mit HTML direkt auseinander setzen muss.
Also Text schreiben, Bilder einfügen, Links und das ganze ...