Die Suche ergab 42 Treffer

von Acia6850
Do 17. Jul 2025, 19:37
Forum: Freepascal
Thema: Copy einer array Konstante
Antworten: 9
Zugriffe: 1537

Re: Copy einer array Konstante

Hallo Mathias



const
SLASH = '/';
BACKSLASH = '\';

{$ifdef windows}
DEFAULSLASH = BACKSLASH;
{$endif}

{$ifdef linux}
DEFAULSLASH = SLASH;
{$endif}



Füe SLASH oder BACKSLASH gibt es eine Konstante oder Funktion in Lazarus : DirectorySeparator


Mit Move kann man kopieren ...
von Acia6850
So 13. Jul 2025, 14:09
Forum: AVR, Arduino & Co.
Thema: Unit Serial und ESP8266
Antworten: 29
Zugriffe: 5483

Re: Unit Serial und ESP8266

Hallo,

der Esp8266 hat ein WLAN Modul.

Warum der Datenaustausch über den UART ?

Er hat einen AP und STA Mode.

Es ist relativ einfach Daten zwischen einem Rechner und dem ESP8266 über das Netzwerk auszutauschen.

Mit Lazarus z.Bsp das Synapse Paket oder ESP8266 als WebServer mit fphttpclient.

Es ...
von Acia6850
Di 24. Jun 2025, 19:02
Forum: Regionale Gruppen
Thema: 48. Stuttgarter Lazarustreffen
Antworten: 12
Zugriffe: 3407

Re: 48. Stuttgarter Lazarustreffen

Ich bin auch dabei.

Grüße
Acia6850
von Acia6850
Sa 21. Jun 2025, 15:34
Forum: Freepascal
Thema: Record Data als Property in class
Antworten: 4
Zugriffe: 1142

Record Data als Property in class (gelöst)

Hallo,

vielen Dank für die Information und Lösungen.

Ich habe mich entschlossen mit Bsp B zu arbeiten.

Grüße

Acia6850
von Acia6850
Do 19. Jun 2025, 15:13
Forum: Freepascal
Thema: Record Data als Property in class
Antworten: 4
Zugriffe: 1142

Record Data als Property in class

Hallo eine kleine Frage,
ist es möglich in einer Klasse ein Property mit einem Recod Typ als read zu implementieren.

Bsp A oder geht nur Bsp B

Bsp A

Type
TData = record
sStr : AnsiString;
nNum : Longint;
end;

{ TCalSeasonDateTime }

TDummy = class
private

function xGetRecData : TData ...
von Acia6850
Di 10. Jun 2025, 19:50
Forum: Datenbanken
Thema: Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei
Antworten: 6
Zugriffe: 1784

Re: Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei

Hallo,

danke für den Tip.

Ich habe die Lösung für die statische embedded SQLite3.o in Lazarus für Linux aarch64 gefunden.

Die neuste Lazarus Version auf dem Raspberry PI und Debian 12 "Bookworm war ein Erfolg.

Beim CrossCompiler sind die cLibs zu alt er benötigt ein Update.

Grüße
Acia6850
von Acia6850
Di 10. Jun 2025, 18:48
Forum: Datenbanken
Thema: Maria DB unter Linux aarch64
Antworten: 9
Zugriffe: 2573

Re: Maria DB unter Linux aarch64 [Zusammenfassung]

Hallo eine kleine Zusammenfassung :


Maria DB-Server 10.3 auf NAS

MariaDB-Client auf Raspberry Arm64 Bit Installiert.



1.0 sudo apt install mariadb-client
1.2 Verbindungstest gemacht = OK.
1.3 im Verzeichnis /usr/lib/aarch64-linux-gnu = libmariadbclient.so.
1.4 Symlink libmysqlclient.so ...
von Acia6850
So 8. Jun 2025, 18:45
Forum: Datenbanken
Thema: Maria DB unter Linux aarch64
Antworten: 9
Zugriffe: 2573

Re: Maria DB unter Linux aarch64 [gelöst]

Hallo theo,

vielen Dank für die Hinweise.


Ich habe die Änderungen im Sourcecode so geändert das es unter Windows 64 Bit und aarch64 kompilierbar ist.

Jetzt läuft es auch auf dem Raspberry Pi mit aarch64.

Grus

Acia6850
von Acia6850
So 8. Jun 2025, 17:11
Forum: Datenbanken
Thema: Maria DB unter Linux aarch64
Antworten: 9
Zugriffe: 2573

Re: Maria DB unter Linux aarch64

Hallo theo,

ich habe gerade ein Symlink gemacht und getestet.

Dann kommt der Fehler :

EInOutError: TMySQL56Connection can not work with the installed MySQL client version: Expected (5.6), got (3.3.14).

Die mariadb client lib hat nicht die passende version für die Lazarus mysql connector units ...
von Acia6850
So 8. Jun 2025, 15:32
Forum: Datenbanken
Thema: Maria DB unter Linux aarch64
Antworten: 9
Zugriffe: 2573

Maria DB unter Linux aarch64

Hallo,

ich habe mit Lazarus unter Windows 64 einen Konsolen Client mit MariaDB geschrieben.

mit libmysql.dll

uses .. SQLDB, mysql56conn;

Der Zugriff auf die MariaDB 10.3 ist erfolgreich.

Nun wollte ich den Konsolen Client auf Linux aarch64 portieren.

ich habe Maria DB als client auf dem ...
von Acia6850
Di 3. Jun 2025, 11:55
Forum: Datenbanken
Thema: Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei
Antworten: 6
Zugriffe: 1784

Re: Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei

Vielen Dank

für die schnellen Informationen.

Ich werde mir das Packet Mormot mal ansehen,
wie dort die Einbindung von SQLite3 in Lazarus Linux gemacht wird.

Am einfachsten ist wahrscheinlich den Lazarus SQLite-Wrapper auf die Anbindung mit der shared Librarry unter Linux zu erweitern.

Somit habe ...
von Acia6850
Mo 2. Jun 2025, 17:05
Forum: Datenbanken
Thema: Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei
Antworten: 6
Zugriffe: 1784

Lazarus Embedded SQLite Datenbank als Obj Datei

Hallo,

c Cpmpiler = gcc

ich habe die neuste SQLit3.c source datei zu einer Obj Datei kompiliert.
Anschliessend die Obj Datei mit einem Lazarus Wrapper in eine Lazarus Konsolen Applikation eingebunden.

Dies funktioniert mit Windows 10 64 Bit wunderbar.
Die Applikation läuft mit der Embedded SQLite ...
von Acia6850
Do 8. Mai 2025, 19:20
Forum: Einsteigerfragen
Thema: TPagecontrol unsichtbar machen
Antworten: 9
Zugriffe: 3690

Re: TPagecontrol unsichtbar machen

Hallo,

man kann die TabSheets eines PageControl alle unsichtbar machen bis auf eines.

Beispiel mache alle TabSheets unsichtbar :

blMode := false; unsichtbar
blMode := true; sichtbar

mit PageControl1.ActivePageIndex:=2; // [0,1,2]

kann man das Tabsheed Nr. 3 auf active setzen

Beispiel Code ...
von Acia6850
Do 10. Apr 2025, 13:06
Forum: Regionale Gruppen
Thema: 47. Stuttgarter Lazarustreffen
Antworten: 21
Zugriffe: 17464

Re: 47. Stuttgarter Lazarustreffen

Hallo,

bei meiner Vorstellung Lazarus-Wrapper für die Linux C LG Lib habe ich einen Headless Raspberry PI Zero 2W dabei.

OS : Linux bookworm aarch64.

Damit er auch unterwegs mit ssh ereichbar ist benötigt er einen Access Point Zugang .

Ich habe die Wlan Schnittstelle so konfiguriert:

1 : Wlan ...
von Acia6850
Do 10. Apr 2025, 12:16
Forum: Regionale Gruppen
Thema: 47. Stuttgarter Lazarustreffen
Antworten: 21
Zugriffe: 17464

Re: 47. Stuttgarter Lazarustreffen

Hallo,

die Diskussion ging um die Übertragung von Daten via TCP-Socket mit der Synapse Library.

Ich habe einn Tcp-Socket Server mit Synapse auf dem Raspberry Pi geschrieben.
Der Tcp-Socket Client läuft auf Windows.

Der Datenaustausch wird mit der SendString Funktion der Synapse Library gemacht ...