Habe das noch in meiner Schulzeit lernen müssen (ist schon laaaange her). Die Bezeichnungen (grad, rad, degree, ...) führen leider immer zur Verwirrung.
Hier ein Artikel in Wikipedia, der das gut Beschreibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Gon
Und hier die Doku von Freepascal, das die ...
Die Suche ergab 21 Treffer
- Fr 17. Okt 2025, 17:24
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1925
- Fr 17. Okt 2025, 09:35
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1925
Re: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
Gerade getestet
program Project1;
begin
writeln('sin(100) : ', sin(100):8:7);
writeln('sin(200) : ', sin(200):8:7);
writeln;
writeln('sin(pi/2): ', sin(pi/2):8:7);
writeln('sin(pi) : ', sin(pi):8:7);
end.
Ergebnis:
sin(100) : -0.5063656
sin(200) : -0.8732973
sin(pi/2): 1.0000000
sin(pi ...
program Project1;
begin
writeln('sin(100) : ', sin(100):8:7);
writeln('sin(200) : ', sin(200):8:7);
writeln;
writeln('sin(pi/2): ', sin(pi/2):8:7);
writeln('sin(pi) : ', sin(pi):8:7);
end.
Ergebnis:
sin(100) : -0.5063656
sin(200) : -0.8732973
sin(pi/2): 1.0000000
sin(pi ...
- Fr 17. Okt 2025, 09:19
- Forum: Komponenten und Packages
- Thema: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt [gelöst]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1925
Re: SIN() Funktion - Grad in Rad und umgekehrt
Die Sin-Funktion liefert keine RAD zurück. Das Ergebnis ist zwischen -1 und +1.
RAD wird von Sin-Funktion als Parameter erwartet. Falls der Parameter in GRAD (zB. 180°) ist, muss dieser vor Verwendung der SIn-Funktion in RAD (Pi = 3,1415...) umgerechnet werden.
PS: Korrektur
* Degree: 0° ... 360 ...
RAD wird von Sin-Funktion als Parameter erwartet. Falls der Parameter in GRAD (zB. 180°) ist, muss dieser vor Verwendung der SIn-Funktion in RAD (Pi = 3,1415...) umgerechnet werden.
PS: Korrektur
* Degree: 0° ... 360 ...
- Fr 23. Mai 2025, 15:02
- Forum: Linux
- Thema: Lazarus, QT5 (trunk via fpcupdeluxe-qt5), Menü-Shortcuts funktionieren nicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1765
Re: Lazarus, QT5 (trunk via fpcupdeluxe-qt5), Menü-Shortcuts funktionieren nicht
Gemeint ist: In fpcupdeluxe in der qt5-Version funktionieren auf meinem System die Menü-Shortcuts - also in fpcupdeluxe-qt5 selbst. In der mit fpcupdeluxe-qt5 erstellten lazarus-qt5-Ide funktionieren auf demselben System die Menü-Shortcuts aber nicht. Das war als Hinweis gedacht, dass anscheinend ...
- Fr 23. Mai 2025, 13:37
- Forum: Linux
- Thema: Lazarus, QT5 (trunk via fpcupdeluxe-qt5), Menü-Shortcuts funktionieren nicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1765
Lazarus, QT5 (trunk via fpcupdeluxe-qt5), Menü-Shortcuts funktionieren nicht
Da ich leider nichts diesbzgl. in den Foren gefunden habe, folgende Frage:
Mithilfe von fpcupdeluxe-qt5 habe ich eine trunk-Version von fpc und lazarus (qt5) erfolgreich erstellt:
Lazarus version: 4.99
Lazarus revision: main_4_99-1987-gaab73d42c3
Lazarus build date: 2025/05/23 11:45:08
Lazarus ...
Mithilfe von fpcupdeluxe-qt5 habe ich eine trunk-Version von fpc und lazarus (qt5) erfolgreich erstellt:
Lazarus version: 4.99
Lazarus revision: main_4_99-1987-gaab73d42c3
Lazarus build date: 2025/05/23 11:45:08
Lazarus ...
- Mi 2. Apr 2025, 12:15
- Forum: Ankündigungen
- Thema: First Preview of fpCloud
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7930
Re: First Preview of fpCloud
Ja leider, es könnte natürlich (ist wahrscheinlich) ein (gut gemachter) 1. April-Scherz sein. Nachdem in den letzten Monaten viel an Fresnel/Pas2js/WASM gearbeitet wurde, dachte ich daran, dass mit fpCloud die Leistungsfähigkeit von fpc/Lazarus im Hinblick auf Fesnel/Pas2js/WASM "gezeigt" werden ...
- Di 1. Apr 2025, 18:42
- Forum: Ankündigungen
- Thema: First Preview of fpCloud
- Antworten: 19
- Zugriffe: 7930
Re: First Preview of fpCloud
Das ist eine tolle Nachricht! Ist geplant, dass fpCloud auch OnPremise laufen kann (zB. via Docker?).
- So 5. Jan 2025, 11:08
- Forum: Windows
- Thema: [gelöst] Explorer mit Verzeichnis öffnen (Leerzeichen im Namen)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4127
Re: Explorer mit Verzeichnis öffnen (Leerzeichen im Namen)
Was ist der Rückgabewert von ShellExecute?
Siehe
* https://learn.microsoft.com/en-us/windo ... turn-value
* https://wiki.lazarus.freepascal.org/Exe ... ermissions
Siehe
* https://learn.microsoft.com/en-us/windo ... turn-value
* https://wiki.lazarus.freepascal.org/Exe ... ermissions
- So 5. Jan 2025, 10:24
- Forum: Windows
- Thema: [gelöst] Explorer mit Verzeichnis öffnen (Leerzeichen im Namen)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4127
Re: Explorer mit Verzeichnis öffnen (Leerzeichen im Namen)
QuotedStr verwendet Single-Quotes. Für Windows in der Shell werden aber Double-Quotes benötigt.
Hierzu TStringHelper.QuotedString ( https://www.freepascal.org/docs-html/rtl/sysutils/tstringhelper.quotedstring.html ) verwenden. Die Beschreibung ist nicht korrekt. Der Default-Wert für AQuoteChar ist ...
Hierzu TStringHelper.QuotedString ( https://www.freepascal.org/docs-html/rtl/sysutils/tstringhelper.quotedstring.html ) verwenden. Die Beschreibung ist nicht korrekt. Der Default-Wert für AQuoteChar ist ...
- Mi 20. Nov 2024, 13:13
- Forum: Freepascal
- Thema: procedure test(out foo);
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7584
Re: procedure test(out foo);
Weil ich das so nicht programmieren wollte.
Ich kenne die Verwendung von var/out speziell aus jener Zeit, wo es wirklich um jeden CPU-Takt und um die maximale Stackgröße gegangen ist, und um auch das letzte bisschen an Performance bei einem Algorithmus herauszuholen. Heute, nach vielen Jahren (tlw ...
Ich kenne die Verwendung von var/out speziell aus jener Zeit, wo es wirklich um jeden CPU-Takt und um die maximale Stackgröße gegangen ist, und um auch das letzte bisschen an Performance bei einem Algorithmus herauszuholen. Heute, nach vielen Jahren (tlw ...
- Mi 20. Nov 2024, 12:48
- Forum: Freepascal
- Thema: procedure test(out foo);
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7584
Re: procedure test(out foo);
Generell vermeide ich var/out. Bei der Übergabe von Klassen-Instanzen ist das natürlich aufgrund von "prinzipiellem byReference" fast eh egal, aber veränderbare Parameter sind ein No-Go. Wie gesagt, es gibt Fälle/Situationen, da geht es nicht anders.
- Mi 20. Nov 2024, 11:27
- Forum: Freepascal
- Thema: procedure test(out foo);
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7584
Re: procedure test(out foo);
Das mit out alleine war zu kurz (nur auf die konkrete Frage bezogen) gegriffen. Bin überhaupt kein Fan von var/out, weil es ua. zu "versteckten" Fehlern führen kann. Aber es gibt natürlich auch die Fälle, wo es anders nicht geht.
- Di 19. Nov 2024, 20:17
- Forum: Freepascal
- Thema: procedure test(out foo);
- Antworten: 23
- Zugriffe: 7584
Re: procedure test(out foo);
1. Bei einem nicht typisierte Parameter handelt es sich um einen sogenannten "formal type".
2. Diesen kann man vorerst mal nicht direkt verwenden, sondern nur den address-operator verwenden.
3. Um den Parameter-Wert zu bekommen bzw. zu setzen muss man erst einen TypeCast durchführen.
Also folgendes ...
2. Diesen kann man vorerst mal nicht direkt verwenden, sondern nur den address-operator verwenden.
3. Um den Parameter-Wert zu bekommen bzw. zu setzen muss man erst einen TypeCast durchführen.
Also folgendes ...
- Do 14. Nov 2024, 07:51
- Forum: Freepascal
- Thema: Duplicate Identifier: Abhängig von Reihenfolge
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4961
Re: Duplicate Identifier: Abhängig von Reihenfolge
Die "Regel 9" verstehe ich so, dass damit "versehentliches Shadowing" bereits beim Kompilieren erkannt wird und somit eine weitere Fehlerklasse ausgeschlossen ist - was ja absolut sinnvoll ist.
So gesehen sollte FPC den Fehler richtig melden. Damit aber bestehender Code nicht reihenweise ungültig ...
So gesehen sollte FPC den Fehler richtig melden. Damit aber bestehender Code nicht reihenweise ungültig ...
- Mi 13. Nov 2024, 07:02
- Forum: Freepascal
- Thema: Duplicate Identifier: Abhängig von Reihenfolge
- Antworten: 13
- Zugriffe: 4961
Re: Duplicate Identifier: Abhängig von Reihenfolge
Wenn ich das Problem richtig verstanden habe, dann ginge ja auch der Weg andersrum, also diese Prüfung in dem Fehlerfall nicht zu stark einzuschränken, sondern zu lockern - oder übersehe ich da etwas? Das stärkere Einschränken führt 100% zu unzähligen Systembrüchen bei vielen Implementierungen.