Michael
Was du da schreibst, ist mir um 10 Stockwerke zu hoch. Sorry, ich hab gar nix kapiert. Da kann ich nicht mithalten, und das werde ich in meinem Alter (61) wohl auch nicht mehr lernen. Aber damit muß ich leben. Einem gestandenen Programmiere werden möglicherweise die Haare zu Berge stehen ...
Die Suche ergab 188 Treffer
- Fr 20. Jun 2014, 19:28
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
- Fr 20. Jun 2014, 04:39
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Re: Hilfe bei serieller Schnittstelle
Nein da ist kein Chaos dran.
Alsonochmal der Reihe nach. beim Programmstart muß ich erst mal testen, welche Schnittstelle welchem Gerät zugeordnet ist.
Ich teste dazu die Schnittstellen COM2 bis COM9. Also ich versuche sie zu öffnen. Klappt das, schicke ich ein Zeichen hinaus. Die beiden Geräte ...
Alsonochmal der Reihe nach. beim Programmstart muß ich erst mal testen, welche Schnittstelle welchem Gerät zugeordnet ist.
Ich teste dazu die Schnittstellen COM2 bis COM9. Also ich versuche sie zu öffnen. Klappt das, schicke ich ein Zeichen hinaus. Die beiden Geräte ...
- Do 19. Jun 2014, 04:17
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Re: Hilfe bei serieller Schnittstelle
Again what learned !
mschnell:
Das angeschlossene Gerät ist eine Platine mit einem Mikrokontroller. bzw. Eine Kette davon. An jeder Platine hängen 8 Gleiskontakte. Sobald sich da irgend etwas Ändert (Zug fährt) wird die Platinenadresse hinzugefügt und an die nächste Platine weiter gegeben. Diese ...
mschnell:
Das angeschlossene Gerät ist eine Platine mit einem Mikrokontroller. bzw. Eine Kette davon. An jeder Platine hängen 8 Gleiskontakte. Sobald sich da irgend etwas Ändert (Zug fährt) wird die Platinenadresse hinzugefügt und an die nächste Platine weiter gegeben. Diese ...
- Mi 18. Jun 2014, 05:00
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Re: Hilfe bei serieller Schnittstelle
Danke für die Antworten.
Mit eurer Hilfe hab ich nun fast alle Probleme gelöst.
Cristian: das ist mir zu kompliziert. Ich warte einfach mit dem sleep Befehl ein paar Millisekunden, wenn dann keine Antwort kommt, ist das Gerät nicht angeschlossen. Da generiere ich eine Fehlermeldung. Die Procedur ...
Mit eurer Hilfe hab ich nun fast alle Probleme gelöst.
Cristian: das ist mir zu kompliziert. Ich warte einfach mit dem sleep Befehl ein paar Millisekunden, wenn dann keine Antwort kommt, ist das Gerät nicht angeschlossen. Da generiere ich eine Fehlermeldung. Die Procedur ...
- Di 17. Jun 2014, 05:07
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Re: Hilfe bei serieller Schnittstelle
So Leute
Das funktioniert jetzt alles, Ich habe es auch weitgehend verstanden.
Ich möchte nun folgendermaßen vorgehen.
Schnittstelle öffnen
Zeichen senden
Darauf soll die Gegenstelle mit 'R' bzw 'K' antworten.
Das dauert natürlich ein bisschen.
Wenn nach einer gewissen Zeit kein 'R' oder 'K ...
Das funktioniert jetzt alles, Ich habe es auch weitgehend verstanden.
Ich möchte nun folgendermaßen vorgehen.
Schnittstelle öffnen
Zeichen senden
Darauf soll die Gegenstelle mit 'R' bzw 'K' antworten.
Das dauert natürlich ein bisschen.
Wenn nach einer gewissen Zeit kein 'R' oder 'K ...
- Mo 9. Jun 2014, 04:14
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Re: Hilfe bei serieller Schnittstelle
Danke Leute ich bin nun schon etwas weiter.
Zur Verwendung: Ich will damit mit Harware zur steuerung einer Modellbahn communizieren. Dazu brauche ich 3 Schnittstellen.
1.Umsetzer der Seuerinformationen in das DCC Format.
2. Abfrage von Kontaktinformationen im Gleis.
3. Anschaltung eines Reglers ...
Zur Verwendung: Ich will damit mit Harware zur steuerung einer Modellbahn communizieren. Dazu brauche ich 3 Schnittstellen.
1.Umsetzer der Seuerinformationen in das DCC Format.
2. Abfrage von Kontaktinformationen im Gleis.
3. Anschaltung eines Reglers ...
- So 8. Jun 2014, 06:44
- Forum: Freepascal
- Thema: Hilfe bei serieller Schnittstelle
- Antworten: 35
- Zugriffe: 13622
Hilfe bei serieller Schnittstelle
Hallo zusammen
ich verwende Ser.Com von Dynamo Software.
in der Ursprungsversion mit einer Com-Schnittstelle klappt das auch problemlos.
Ich möchte das ganze aber auch verstehen , da ich mehrere Schnittstellen einsetzen muß.
Als erstes die Funktion SerialInit.
Hier der Code
function SerialInit ...
ich verwende Ser.Com von Dynamo Software.
in der Ursprungsversion mit einer Com-Schnittstelle klappt das auch problemlos.
Ich möchte das ganze aber auch verstehen , da ich mehrere Schnittstellen einsetzen muß.
Als erstes die Funktion SerialInit.
Hier der Code
function SerialInit ...
- Mi 4. Jun 2014, 05:41
- Forum: Freepascal
- Thema: Fehlermeldung Kompiler
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1423
Re: Fehlermeldung Kompiler
Hallo zusammen, ich konnte das Problem selbst lösen. Es war wohl ein Versionskonflikt. Nachdem ich Lazarus vollständig entfernt und neu installiert habe, funktioniert jetzt alles.
Gruß Fritz
Gruß Fritz
- Mi 4. Jun 2014, 05:05
- Forum: Freepascal
- Thema: Fehlermeldung Kompiler
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1423
Fehlermeldung Kompiler
Hallo zusamen
Der Compiler kommt mit folgenfer Fehlermeldung:
http://abload.de/img/fehlermeldunglazarus84o5s.gif
Die Datei interfaces.ppu ist aber im richtigen Pfad vorhanden, wie man sieht, aber das mit dem package LCL verstehe ich nicht. Muß ich da erst noch was installieren, und wenn ja, wo ...
Der Compiler kommt mit folgenfer Fehlermeldung:
http://abload.de/img/fehlermeldunglazarus84o5s.gif
Die Datei interfaces.ppu ist aber im richtigen Pfad vorhanden, wie man sieht, aber das mit dem package LCL verstehe ich nicht. Muß ich da erst noch was installieren, und wenn ja, wo ...
- Fr 23. Mai 2014, 05:40
- Forum: Sonstiges
- Thema: Fragen zu COM-Ports
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2227
Fragen zu COM-Ports
Hallo zusammen.
Ich arbeite gerade an einer Modellbahnsteuerung. Dabei muss ich mit 3 Com-Ports mit Teilen der Anlage communizieren. Ein Com-Port ist bereits onboard, die anderen beiden werden über USB-COM Ports realisiert. Der Rechner ist ein Notebook. Das Notebook muss ich immer wieder abstecken ...
Ich arbeite gerade an einer Modellbahnsteuerung. Dabei muss ich mit 3 Com-Ports mit Teilen der Anlage communizieren. Ein Com-Port ist bereits onboard, die anderen beiden werden über USB-COM Ports realisiert. Der Rechner ist ein Notebook. Das Notebook muss ich immer wieder abstecken ...
- Mo 29. Apr 2013, 08:29
- Forum: Freepascal
- Thema: Mausraddaten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1312
Re: Mausraddaten
Hallo zusammen, ich habe mittlerweile die Lösung im Delphi-Forum gefunden.
Es gib die Prozeduren MouseWheelUp und MouseWhelDown.
Was ich noch nicht gefunden habe ist eine Reaktion auf das Niederdrücken des Mousewheels.
Gruß Fritz
Es gib die Prozeduren MouseWheelUp und MouseWhelDown.
Was ich noch nicht gefunden habe ist eine Reaktion auf das Niederdrücken des Mousewheels.
Gruß Fritz
- Mo 29. Apr 2013, 05:13
- Forum: Freepascal
- Thema: Mausraddaten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1312
Mausraddaten
Hallo zusammen
Wie kann ich es auswerten, wenn das Mausrad bewegt wird ?
Gruß Fritz
Wie kann ich es auswerten, wenn das Mausrad bewegt wird ?
Gruß Fritz
- Di 26. Mär 2013, 19:38
- Forum: Freepascal
- Thema: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
- Antworten: 17
- Zugriffe: 6859
Re: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
Michael
da ich die Werte ja nicht koninuirlich, sondern immer bei einem Timeraufruf auslese, ergibt sich damit automatisch eine Treppenförmige Angelegenheit, so dass die Tabelle für mich völlig ausreicht,
Horst mit deiner Aussage hast du natürlich recht, aber auch nicht.
Auch wenn ich nicht die ...
da ich die Werte ja nicht koninuirlich, sondern immer bei einem Timeraufruf auslese, ergibt sich damit automatisch eine Treppenförmige Angelegenheit, so dass die Tabelle für mich völlig ausreicht,
Horst mit deiner Aussage hast du natürlich recht, aber auch nicht.
Auch wenn ich nicht die ...
- Di 26. Mär 2013, 06:33
- Forum: Freepascal
- Thema: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
- Antworten: 17
- Zugriffe: 6859
Re: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
Danke fürs Feedback
Ich bin mehr der Generalist. Der weiß von allem etwas, Der Spezialist weiß von Wenigem sehr viel.
Ich mache vieles gerne: Holzarbeiten, modellieren mit Gips, malem, Elektrik, Software (Lazarus und Assembler + C auf Microcontroller) Feinmechanik(Fahrzeugbau) Häuser bauen (aus ...
Ich bin mehr der Generalist. Der weiß von allem etwas, Der Spezialist weiß von Wenigem sehr viel.
Ich mache vieles gerne: Holzarbeiten, modellieren mit Gips, malem, Elektrik, Software (Lazarus und Assembler + C auf Microcontroller) Feinmechanik(Fahrzeugbau) Häuser bauen (aus ...
- Mo 25. Mär 2013, 14:47
- Forum: Freepascal
- Thema: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
- Antworten: 17
- Zugriffe: 6859
Re: Bremswegberechnung Frage an Mathematiker
Hallo Freunde
Matehmatisch gesehen muß ich hier leider das Handtuch werfen:
1. Ich hatte in der Schule nur Realschulmathe. Müßte aber hier grundsätzlich ausreichén.
2. Ich war in Mathe in der Schule nicht der Klassenprimus, gut auch nicht der Schlechteste.
3. Es ist verdammt lang her, das mit der ...
Matehmatisch gesehen muß ich hier leider das Handtuch werfen:
1. Ich hatte in der Schule nur Realschulmathe. Müßte aber hier grundsätzlich ausreichén.
2. Ich war in Mathe in der Schule nicht der Klassenprimus, gut auch nicht der Schlechteste.
3. Es ist verdammt lang her, das mit der ...