RxKomponenten
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
RxKomponenten
Guten Tag,
ich probiere gerade die Rx Komponenten aus. Das Verhalten der RxDBLookUpCombobox gefällt mir schon mal sehr gut. Sie ist der DBLookupCombobox von Lazarus überlegen. Man kann einen Teilstring zur Suche eingeben und was man sucht wird gefunden, bzw. man kommt dicht in die Nähe.
Das funktioniert mit der DBLookupCombobox von Lazarus nur einigermaßen, sobald ich eine Zahl eingebe.
Liste enthält z.B. den String "Audi A6 Limousine" und den String "Audi A6 Avant", dann reagiert sie erst nach Eingabe von "Audi A6"; Genauer: Nach der "6". Bei der Rx-Komponente braucht man nur "A6" eingeben und alles mit A6 im String wird gefunden. Das ist sehr Vorteilhaft.
Dann habe ich mit RxDBGridExportSpreadSheet herumgefummelt. Das funktioniert auch sehr gut. Allerdings bekomme ich bei RxDBGridExportPDF die Meldung ausgeworfen: "No search path was defined". Kennt das Problem jemand?
Vielen Dank für Hilfe!
Viele Grüße
Volker
ich probiere gerade die Rx Komponenten aus. Das Verhalten der RxDBLookUpCombobox gefällt mir schon mal sehr gut. Sie ist der DBLookupCombobox von Lazarus überlegen. Man kann einen Teilstring zur Suche eingeben und was man sucht wird gefunden, bzw. man kommt dicht in die Nähe.
Das funktioniert mit der DBLookupCombobox von Lazarus nur einigermaßen, sobald ich eine Zahl eingebe.
Liste enthält z.B. den String "Audi A6 Limousine" und den String "Audi A6 Avant", dann reagiert sie erst nach Eingabe von "Audi A6"; Genauer: Nach der "6". Bei der Rx-Komponente braucht man nur "A6" eingeben und alles mit A6 im String wird gefunden. Das ist sehr Vorteilhaft.
Dann habe ich mit RxDBGridExportSpreadSheet herumgefummelt. Das funktioniert auch sehr gut. Allerdings bekomme ich bei RxDBGridExportPDF die Meldung ausgeworfen: "No search path was defined". Kennt das Problem jemand?
Vielen Dank für Hilfe!
Viele Grüße
Volker
Re: RxKomponenten
Betriebssystem?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6117
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: RxKomponenten
Ohne genaue Infos, kann ich nur sagen, das meistens bei PDF Ausgabe nach Fonts (True Type Fonts) gesucht wird. Weil oft werden die im PDF eingebettet, damit das PDF überall gleich aussieht.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Betriebssystem ist Mac OS Monterey
Re: RxKomponenten
Was ist deine FPC/Laz-Version? Wenn ich mich täusche, kam PDF-Support erst mit FPC 3.0/3.2 rein, und hatte anfangs noch nicht richtig funktioniert.ErnstVolker hat geschrieben: ↑Sa 11. Feb 2023, 14:48Allerdings bekomme ich bei RxDBGridExportPDF die Meldung ausgeworfen: "No search path was defined".
Re: RxKomponenten
Das könntest auch gleich sagen, dass es sich um ein für Lazarus exotisches System handelt.
Ich glaube, das ist schlicht nicht unterstützt für Mac. Der Pfad zu den Fonts wird nicht gesetzt.

Ich glaube, das ist schlicht nicht unterstützt für Mac. Der Pfad zu den Fonts wird nicht gesetzt.
Code: Alles auswählen
unit RxDBGridExportPdf;
...
procedure CreateFontDirList;
{$IFDEF WINDOWS}
var
s: String;
{$ENDIF}
begin
{$IFDEF WINDOWS}
s := SHGetFolderPathUTF8(20); // CSIDL_FONTS = 20
if s <> '' then
FontDirList.Add(s);
{$ENDIF}
{$IFDEF linux}
//tested on Fedora 24
FontDirList.Add('/usr/share/cups/fonts/');
FontDirList.Add('/usr/share/fonts/');
FontDirList.Add('/usr/share/wine/fonts/');
FontDirList.Add('/usr/local/lib/X11/fonts/');
FontDirList.Add(GetUserDir + '.fonts/');
{$ENDIF}
end;
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Lazarus-Version hatte ich vergessen. Das ist die stabile IDE.
In der aktuellen Trunk lassen sich die Rx-Tools nicht installieren.
In der aktuellen Trunk lassen sich die Rx-Tools nicht installieren.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Jetzt habe ich das hier:
In die von Theo gezeigte Prozedur geschrieben, jetzt kommt diese Meldung:
Code: Alles auswählen
{$IFDEF DARWIN}
FontDirList.Add('/System/Library/Fonts');
{$ENDIF}
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Nachdem ich das RxDBGridExportPDF1 vom Formular genommen und ein neues aufgesetzt habe funktioniert es.
Vielen Dank an wp_xyz und Theo. Es lag an den nicht gefundenen Schriften. Da wäre ich nicht drauf gekommen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Volker
Vielen Dank an wp_xyz und Theo. Es lag an den nicht gefundenen Schriften. Da wäre ich nicht drauf gekommen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Volker
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Hier die Fehlermeldung bei der Installation von Rx über den Onlinepackagemanager:
Es kommt beim Installieren jedes einzelnen Package der Rx-Tools immer die gleiche Meldung im Nachrichtenfenster.Re: RxKomponenten
Ich habe weder einen Mac noch habe ich jemals die RX Komponenten installiert.
Du solltest lernen, dir selber zu helfen.
Benutze doch erst einmal eine Suchmaschine, vielleicht findest du dann das?
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=60277.0
Vielleicht hilft diese Info ja weiter?
Und es braucht auch nicht immer einen nichtssagenden Screenshot.
Die Fehlermeldung als Text reicht völlig.
Du solltest lernen, dir selber zu helfen.
Benutze doch erst einmal eine Suchmaschine, vielleicht findest du dann das?
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=60277.0
Vielleicht hilft diese Info ja weiter?
Und es braucht auch nicht immer einen nichtssagenden Screenshot.
Die Fehlermeldung als Text reicht völlig.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6117
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: RxKomponenten
Der fpc hat seit einiger Zeit eine Fontverwaltung über den Fontmanager, die RxKomponenten setzen auf was eigenes. Auch ist die PDF Erzeugung mittlerweile seit ein paar Jahren im fpc angekommen (deswegen auch der Fontmanager und fpReport). Die RxKomponenten kommen ja ursprünglich von Delphi, deswegen kann es schon sein, das exotische Plattformen schlechter unterstützt werden als im fpc.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: RxKomponenten
Bei mir lief es eben problemlos durch (Laz-main/FPC 3.2.2 / Win10).ErnstVolker hat geschrieben: ↑So 12. Feb 2023, 09:26Hier die Fehlermeldung bei der Installation von Rx über den Onlinepackagemanager:
Bildschirmfoto 2023-02-12 um 09.23.12.png
Es kommt beim Installieren jedes einzelnen Package der Rx-Tools immer die gleiche Meldung im Nachrichtenfenster.
Aber generell: Wenn so eine Meldung kommt, kannst du eigentlich abbrechen, da alle folgenden Packages auf diesem einen aufbauen. Lade das nicht installierbare Package (hier: rxnew) in die IDE (Package > Open package file) und übersetze es dort. Wahrscheinlich kommt nun auch wieder ein Fehler, aber spezifischer, und du siehst die fehlerhafte Zeile. Ein beliebter Fehler bei RX ist die Erweiterung der TFieldType-Aufzählung in neuen FPC-Versionen. Wenn du das fehlerhafte Package reparieren konntest, kannst du die folgenden Packages manuell installieren. Die Reparatur des packages im Bugtracker berichten.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 10:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: RxKomponenten
Entschuldigung dafür in diesem Falle nicht gegoogelt zu haben. Bei der Sache mit den Fonts hatte ich gesucht.
Theo's Info war natürlich hilfreich. Es lag an dem fehlenden Array-Eintrag. Das es so einfach sein würde dachte ich nicht.
Ich war der Meinung für beide IDE's kommen die Rx-Tools aus dem Online-Package-Manager und es werden dieselben Pakete verwendet. Bei der stabilen IDE läuft es durch, bei der aus dem Trunk nicht.
Ich dachte hängst die Frage mal eben hinten dran
So schlecht laufen übrigens beide IDE's auf dem Mac nicht.
Zugegeben, bei Postgres funktionieren die Zugriffe bei mir nur mit ZEOS. Das liegt vermutlich daran, dass ich Postgres aus der Postgres.app von https://eggerapps.at verwende.
Ich habe eben aber auch mein altes Laptop rausgekramt. Da laufen Win10 und Elementary drauf. Erstmal Updates installieren...
Vielen Dank für Eure Mühen.
Zumindest werde ich mich ohne vorher nicht ausgiebigst Suchmaschinen benutzt zu haben so schnell nicht wieder melden.
Viele Grüße
Volker
Theo's Info war natürlich hilfreich. Es lag an dem fehlenden Array-Eintrag. Das es so einfach sein würde dachte ich nicht.
Ich war der Meinung für beide IDE's kommen die Rx-Tools aus dem Online-Package-Manager und es werden dieselben Pakete verwendet. Bei der stabilen IDE läuft es durch, bei der aus dem Trunk nicht.
Ich dachte hängst die Frage mal eben hinten dran

So schlecht laufen übrigens beide IDE's auf dem Mac nicht.
Zugegeben, bei Postgres funktionieren die Zugriffe bei mir nur mit ZEOS. Das liegt vermutlich daran, dass ich Postgres aus der Postgres.app von https://eggerapps.at verwende.
Ich habe eben aber auch mein altes Laptop rausgekramt. Da laufen Win10 und Elementary drauf. Erstmal Updates installieren...
Vielen Dank für Eure Mühen.
Zumindest werde ich mich ohne vorher nicht ausgiebigst Suchmaschinen benutzt zu haben so schnell nicht wieder melden.
Viele Grüße
Volker
- gladio
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jun 2014, 06:15
- OS, Lazarus, FPC: Win10-64 - aktuelle Lazarus/FPC Standard-Edition
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: RxKomponenten
Bei den RXKomponenten dauert es immer etwas, bis die an die neuesten Entwicklungen von Lazarus angepasst sind.
Hatte ich jedenfalls bei den letzten zwei offiziellen Lazarus-Versinonen so festgestellt.
Hatte ich jedenfalls bei den letzten zwei offiziellen Lazarus-Versinonen so festgestellt.