Ist es geplant einen MariaDB Connector zu implementieren?
Ich hatte vor ein paar Tagen auch mal danach geschaut und habe nach ein paar Versuchen dann doch wieder zu Zeos gegriffen.
MariaDB 11 und Lazarus?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7174
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: MariaDB 11 und Lazarus?
Hat Zeos das Problem nicht?MmVisual hat geschrieben:Ich hatte vor ein paar Tagen auch mal danach geschaut und habe nach ein paar Versuchen dann doch wieder zu Zeos gegriffen.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: MariaDB 11 und Lazarus?
MariaDB wird bei ZEOS in Version 5 und 10 direkt unterstützt.
Soweit ich weiß gibt es keine Versionskontrolle in der Art von SQLDB (Jedenfalls bin ich noch nicht drüber gestolpert).
Demnach sollte es auch möglich sein die Protokoll-Einstellung auf MariaDB-10 zu lassen und eine DLL/Bibliothek der aktuellen 11er Reihe zu verwenden (ungetestet)
Soweit ich weiß gibt es keine Versionskontrolle in der Art von SQLDB (Jedenfalls bin ich noch nicht drüber gestolpert).
Demnach sollte es auch möglich sein die Protokoll-Einstellung auf MariaDB-10 zu lassen und eine DLL/Bibliothek der aktuellen 11er Reihe zu verwenden (ungetestet)
-
- Beiträge: 1346
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 2.0.10 FPC 3.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: MariaDB 11 und Lazarus?
Zeos ist einfach zufrieden wenn die Funktionen in der DLL vorhanden sind und prüft nicht die Version.
So lange man nicht die neuesten SQL Konstrukte verwendet braucht Zeos auch keine neue DLL.
Das einzige Problem, das ich bisher mit Zeos hatte war mal 32Bit DLL <> 64Bit EXE, aber das ist jetzt ja nicht wirklich ein Problem. Und mit TZConnection.LibraryLocation kann man seinen DLL Name selbst anpassen damit es immer passt.
So lange man nicht die neuesten SQL Konstrukte verwendet braucht Zeos auch keine neue DLL.
Das einzige Problem, das ich bisher mit Zeos hatte war mal 32Bit DLL <> 64Bit EXE, aber das ist jetzt ja nicht wirklich ein Problem. Und mit TZConnection.LibraryLocation kann man seinen DLL Name selbst anpassen damit es immer passt.