TDBImage in Linux # Windows

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
Antworten
alpinus
Beiträge: 13
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:05

TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von alpinus »

Hallo,
Ich entwickle ein Programm, welches sowohl unter Linux als auch unter Windows kompiliert wird. Auf beiden Betriebssystemen läuft Lazarus 0.9.26. Bis dato läuft alles super, bis auf:

Code: Alles auswählen

...
       Tablelevel:=7;
...
   if OpenPictureDialog1.Execute then begin
     tblMineral.Edit;
     DBImage1.Picture.LoadFromFile(OpenPictureDialog1.FileName);
     tblMineral.Post;
   end;
...
Unter Windows funktioniert alles bestens, aber unter Linux hängt sich das Programm beim ".post" auf. Die Tabelle wird mit TDBF eingebunden. Das Datenbankfeld welches über DBImage1 angesteuert wird ist vom Typ ftblob.
Fehlermeldung:
"Projekt...raised exception class'RunError(200)'" gefolgt von "Division by zero"

Was mache ich hier grundlegend falsch?? :|

Vorab danke für die Hilfe,
Mike

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von Christian »

Zu deinem problem kann ich erstmal nicht viel sagen würde dir aber dringend von TDbf abraten da dieses bei grösseren Datenmengen bei mir schon zu ziemlich bösen Fehlern geführt hat.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

alpinus
Beiträge: 13
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:05

Re: TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von alpinus »

Danke,
ich bin momentan leider noch auf TDBF (besser wäre Paradox) angewiesen, aufgrund einer Vielfalt vorhandener Tabellen in dem "alten" Programm, welches im Rahmen einer Modernisierung von Delphi nach Lazarus portiert wird.
Gruss, Mike

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von Christian »

Dann nimm mein TParadox und lies deine Tabellen in SQLite Tabellen ein
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

alpinus
Beiträge: 13
Registriert: Di 6. Jan 2009, 08:05

Re: TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von alpinus »

Ist ja grundsätzlich eine gute Idee, wenn denn SQLite auch mit ftgrafik klarkommen sollte... :evil:
Danke trotzdem.
Mike

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: TDBImage in Linux # Windows

Beitrag von mse »

alpinus hat geschrieben:Ist ja grundsätzlich eine gute Idee, wenn denn SQLite auch mit ftgrafik klarkommen sollte... :evil:
Danke trotzdem.
Mike
ftGraphic funktioniert mit SQLite3. Definiere das Graphikfeld in SQLite3 mit BLOB und verwende eine persistente Feldkomponente der Klasse TGraphicField (tmsegraphicfield in MSEgui). Für MSEgui gibt es hier ein Beispiel:
http://msedocumenting.svn.sourceforge.n ... ypes_test/

Für Lazarus wird es ähnlich funktionieren, da TSQLite3Connection von tmsesqlite3connection abstammt.

Antworten