Zu viel Englisch?!
-
- Beiträge: 200
- Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zu viel Englisch?!
Wenn ich zum Beispiel ein Button Panel verwende, erscheinen immer englischsprachige Beschriftungen. Das stört mich, weil meine Programme sonst in deutscher Sprache angeschrieben sind. Was kann man tun, damit das deutsch wird?
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6117
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zu viel Englisch?!
Lazarus verwendet die Sprachen des Systems, ist da vielleicht Englisch vor eingestellt.
Es würde auch helfen, welches BS du verwendest (fpc & Lazarusversion) und ob dich das in der IDE oder in den Applikationen stört. Auch ein Bild/Beispiel sagt mehr als 1000 Worte.
Es würde auch helfen, welches BS du verwendest (fpc & Lazarusversion) und ob dich das in der IDE oder in den Applikationen stört. Auch ein Bild/Beispiel sagt mehr als 1000 Worte.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 200
- Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Zu viel Englisch?!
1) Die Sprache des Systems ist Deutsch
2) System ist SUSE 15.2
3)FPC ist 3.2.0
4) Lazarus ist 2.0.10
In der IDE stört es nicht, aber in den Applikationen. Siehe Bild. (Die Buttons rechts oben werden noch umbenannt.)
2) System ist SUSE 15.2
3)FPC ist 3.2.0
4) Lazarus ist 2.0.10
In der IDE stört es nicht, aber in den Applikationen. Siehe Bild. (Die Buttons rechts oben werden noch umbenannt.)
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.
Re: Zu viel Englisch?!
Kann man so machen:
In diesem Fall kannst du aber auch einfach den Buttons im Obj. Insp. andere Captions geben.
Code: Alles auswählen
uses Translations;
...
initialization
PODirectory:='/home/theo/fpcupdeluxe/lazarus/lcl/languages/'; // PFAD ANPASSEN, lclstrconsts.de.po ggf. mitliefern
TranslateUnitResourceStrings('LCLStrConsts',PODirectory+'lclstrconsts.%s.po','de','');
-
- Beiträge: 5933
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunc)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Zu viel Englisch?!
Ich habe die BtiBtn gerade ausprobiert, wen ich "Kind" umstelle, sind alle Buttons auf deutsch, das war früher nicht.Lazarus verwendet die Sprachen des Systems, ist da vielleicht Englisch vor eingestellt.
Ich habe erst gestern Lazarus mit den neusten DEBs installiert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 200
- Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Zu viel Englisch?!
Ich finde leider kein Kind in den Buttons eines TButtonPanels. Muss ich mir das wirklich selbst machen? Oder ist es sinnig, die LCL komplett neu zu kompilieren? Wenn ja, wie macht man das?
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.
-
- Beiträge: 200
- Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Zu viel Englisch?!
… Oder meinst Du, ich hab eine zu alte Version?Mathias hat geschrieben: ↑Do 13. Apr 2023, 09:17Ich habe die BtiBtn gerade ausprobiert, wen ich "Kind" umstelle, sind alle Buttons auf deutsch, das war früher nicht.Lazarus verwendet die Sprachen des Systems, ist da vielleicht Englisch vor eingestellt.
Ich habe erst gestern Lazarus mit den neusten DEBs installiert.
Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.
Re: Zu viel Englisch?!
Irgendwie verstehe ich dein Problem nicht ganz.
Beim Buttonpanel kannst du ja, wenn du keine automatische Übersetzung möchtest, einfach die "Caption" der einzelnen Buttons im Objektinspektor ändern.
Beim Buttonpanel kannst du ja, wenn du keine automatische Übersetzung möchtest, einfach die "Caption" der einzelnen Buttons im Objektinspektor ändern.
Re: Zu viel Englisch?!
Hier etwas ausführlicher das, was theo oben über die Unit Translations geschrieben hat, als Schnell-Anleitung, wie man eine (fast) komplette deutsche Anwendung erstellen kann:
- Kopiere die Datei lclstrconsts.de.po (in (Lazarus)/lcl/languages) in das Verzeichnis, in das dein Projekt das Binary erzeugt. (Das "de" im Dateinamen signalisiert die deutsche Übersetzung).
- Wiederhole das mit allen von dir im Projekt verwendeten Packages, die eigene Übersetzungen verwenden. Bei TAChart, z.B. heißt die deutsche Übersetzungsdatei tachartstrconsts.de.po und ist im Order (Lazarus)/components/tachart/languages.
- Ruf in deinen Projekt, bevor irgendwelche Strings angezeigt werden, die Prozedur TranslateUnitResourceStrings für jede dieser Sprachdateien auf. Eine geeignete Stelle wäre z.B. der Initialisierungsabschnitt der Unit des Hauptformulars oder evtl sogar die Projekt-Datei:
Ein kleines Projekt dazu im Anhang
Das oben eingeklammerte "(fast)" bezieht sich auf RTL/FCL-Units, die nicht dem bei Lazarus eingeführten Sprachschema folgen. Datenbank-Anwendungen können daher weiterhin englische Text haben, z.B. in den Fehlermeldungen.
- Kopiere die Datei lclstrconsts.de.po (in (Lazarus)/lcl/languages) in das Verzeichnis, in das dein Projekt das Binary erzeugt. (Das "de" im Dateinamen signalisiert die deutsche Übersetzung).
- Wiederhole das mit allen von dir im Projekt verwendeten Packages, die eigene Übersetzungen verwenden. Bei TAChart, z.B. heißt die deutsche Übersetzungsdatei tachartstrconsts.de.po und ist im Order (Lazarus)/components/tachart/languages.
- Ruf in deinen Projekt, bevor irgendwelche Strings angezeigt werden, die Prozedur TranslateUnitResourceStrings für jede dieser Sprachdateien auf. Eine geeignete Stelle wäre z.B. der Initialisierungsabschnitt der Unit des Hauptformulars oder evtl sogar die Projekt-Datei:
Code: Alles auswählen
unit Unit1;
...
var
PODir: String;
initialization
PODir := Application.Location;
TranslateUnitResourceStrings('lclstrconsts', PODir + 'lclstrconsts.de.po');
// und für andere Packages wiederholen:
// TranslateUnitResourceStings('tachartstrconsts', PODir + 'tachartstrconsts.de.po');
end.
Das oben eingeklammerte "(fast)" bezieht sich auf RTL/FCL-Units, die nicht dem bei Lazarus eingeführten Sprachschema folgen. Datenbank-Anwendungen können daher weiterhin englische Text haben, z.B. in den Fehlermeldungen.
- Dateianhänge
-
translation_GermanOnly.zip
- (13.35 KiB) 42-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 464
- Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
- CPU-Target: x86_64-linux-gtk2
Re: Zu viel Englisch?!
Hallo diogenes,
falls du nur Probleme mit dem TButtonPanel hast kannst du mal probieren im OI die Werte bei DefaultCapion auf false zusetzen. Ich muss das jedenfalls unter Linux Mint machen damit die deutschen Captions genommen werden.
Viele Grüße
Bernd
falls du nur Probleme mit dem TButtonPanel hast kannst du mal probieren im OI die Werte bei DefaultCapion auf false zusetzen. Ich muss das jedenfalls unter Linux Mint machen damit die deutschen Captions genommen werden.
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Mo 24. Aug 2020, 14:16
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu Xenial 32, Lazarus 2.2.0, FPC 3.2.2
- CPU-Target: i386
Re: Zu viel Englisch?!
Ich habe hier mal beschrieben, wie man sich die entsprechenden Dateien für RTL/FCL-Units erzeugen kann, in den folgenden Messages sind auch die mE wichtigsten PO-Dateien zum Download enthalten, einige davon auch schon zumindest teilweise übersetzt. Die Aufforderung zum Austausch wurde aber leider und trotz zahlreicher Downloads nicht so recht angenommen...
-
- Beiträge: 200
- Registriert: So 11. Jul 2010, 18:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Zu viel Englisch?!
Danke für die Tipps. Ich probier' sie aus 

Ceterum censeo computatores per Pascal docendos esse.
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1354
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Zu viel Englisch?!
Ich fände es besser, wenn man die Sprache in den Projektoptionen einstellen könnte.
Oder wenn man die Oberfläche von Lazarus auf deutsch einstellt, daß dann automatisch auch die deutsche Version der LCL verwendet wird.
Normalerweise machen die Leute ihre Programme doch immer in ihrer Sprache.
Oder wenn man die Oberfläche von Lazarus auf deutsch einstellt, daß dann automatisch auch die deutsche Version der LCL verwendet wird.
Normalerweise machen die Leute ihre Programme doch immer in ihrer Sprache.
-
- Beiträge: 775
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Zu viel Englisch?!
Da Lazarus für ein internationales Publikum gedacht ist und erwartet wird, dass ein Großteil der Anwendungen eben auch für internationales Publikum entwickelt werden, ist es sinnvoller, wenn die Anwendungen eine allgemein verstandene Sprache (sprich Englisch) als Rückfallebene haben und die Anwendung eine eventuell vorhandene Übersetzung auf Basis der Einstellung des Betriebssystems verwendet.
FPC Compiler Entwickler
- kupferstecher
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 17. Nov 2016, 11:52
Re: Zu viel Englisch?!
Auch wenns mit der Problematik nicht direkt zu tun hat, moechte ich zu bedenken geben, dass m.E. durch die Symbole auf den Buttons der native Charakter eines Lazarusprogramms verloren geht. Das nur als Einwurf.