FPReport Demos und examples

Rund um die LCL und andere Komponenten
Antworten
charlytango
Beiträge: 813
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

FPReport Demos und examples

Beitrag von charlytango »

Hi!

Nachdem mir in Bälde der Druck komplexer Fakturen/Rechnungen ins Haus steht dachte ich, ich werde mal einen Blick auf fpReport.
Tja...

Testinstallation von Laz 2.2.6 per fpcupdeluxe und fpReport nachinstalliert.
Ließ sich sogar kompilieren.
Flugs die im Komponentenverzeichnis befindliche Demo in der GUI geöffnet.
Es scheint sich zu viewtopic.php?p=107549#p107549 nichts entscheidendes geändert zu haben. Nicht nur die Unit udapp wurde nicht gefunden sondern praktisch keine aus der uses Klausel.

Die Units waren aber auch nicht im Demo-Verzeichnis.
Erst eine grepsuche über das Lazarus-Verzeichnis förderte zutage dass sich die gesuchten Units im Pfas <Lazarus>\fpcsrc\packages\fcl-report\demos befinden. Alöso eigentlich alles eh selbsterklärend.
Nach nur einer kleinen Odyssee mit freetype und zlib und schon startete die Applikation um mit einer Exeption abzubrechen.

Project FPReport LCL Demo raised Exception class 'EReportFontNotFound' with message Font not found: "LiberationSans"

Ist ja kein Problem dass man als Demo einen RedHat Font wählt der auf Windows ganz sicher nicht installiert ist.
Also Font suchen und nachinstallieren.

Gleiche Exception.
Unter Windows heißt der TT-Font aber dann "Liberation Sans" mit einem Blank dazwischen.
Auch das Ersetzen der Schriftart in den Report-Units brachte keinen Erfolg.

Einerseits suche ich nun Hilfe wie ich die Demo zum Laufen bringe denn was da so an Doku rumfliegt ist jetzt auch nicht gerade umfangreich.

Andererseits ärgert es mich dass ich da soviel Zeit verbraten muss nur um eine Demo einer Komponente anzusehen.
Jetzt mache ich solchen Mist nun schon einige Dekaden und hab zumindest eine blasse Ahnung wie ich zumindest ein Stück weiterkomme.

Aber wie zum Teufel soll das jemand schaffen der gerade in Lazarus einsteigt?

Mich wundert nicht dass Lazarus in der Popularität so weit hinterher hinkt.
Da gibt es ein unglaublich potentes RAD-System das die Kraft nicht auf die Straße bringt weil es vorne und hinten hakt.

Ach ja, die Demo funktioniert nach wie vor nicht bei mir.

Vielleicht kann mir auch ohne Demo jemand die Frage beantworten mit welchem ReportGenerator ist man für komplexe Reports (mehrphasen, wohl dann auch subreports und dergleichen Späße mehr -- da sind Reports aus deinem Delphiprogramm mit Reportbuilder nachzubauen) besser aufgestellt?

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6118
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: FPReport Demos und examples

Beitrag von af0815 »

Meiner Erfahrung nach, ist das für den fpc erstellt worden und bei Lazarus etwas stiefmütterlich behandelt. Siehe auch hier, wer die handelnden Personen waren https://foundation.freepascal.org/proje ... ing-engine . Mit MvC hatte ich schon einige Diskussionen wegen fpreport (It's per design - Copyright MvC).

Die Reportengine ist nicht schlecht, das mit den default Fonts und wo die ganzen Sourcen liegen war von MvC und Graeme so designed. Das Hauptaugenmerk liegt halt darauf, das das ganze auch auf Headless Servern auch laufen kann und der Render nicht von der LCL abhängig ist, ausser man will es. Zusätzlich kann er nur eine unabhängige Datenloop verwalten. Allerdings verwende ich ihn gerne, wenn ich Reports direkt im Code erzeuge, das geht relativ einfach, wenn man es mal gemacht hat.

Ich habe mich auch mal an einem Resourcer versucht https://github.com/afriess/fpReportSamp ... sts/source im Verzeichnis fpreport2src . Der wandelt einen (einfachen) Report in Pascal Sourcecode um. Soll für mich ein Helferlein sein, um mit den Designer erzeuge Reports ganz einfach in eine Unit umzuwandeln. Durch diese sehr intensive Beschäftigung mit fpReport habe ich mir natürlich etwas Wissen angeeignet.

Aber für Anfänger ist der fpReport nichts. Auch nicht für komplexe Reports, die man nur so auf die schnelle machen will. Da muss man sich dann ein Konzept überlegen, wie man die Besonderheiten von fpReport ausbügelt.

Für komplexe Reports würde ich LazReports noch immer verwenden oder eine komplett externe Reportengine verwenden, das hat aber nichts mehr mit fpc/Lazarus zu tun. Für Reports auf Headless Server die speziell als PDF dann ausgeliefert werden, wird man um fpReport nicht herumkommen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

charlytango
Beiträge: 813
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: FPReport Demos und examples

Beitrag von charlytango »

OK, dann versuche ich mein Glück erstmal mit LazReport.

Schade dass es bei so wirklich entscheidenden Themen für Lazarus keine (auch externen) Komponenten gibt. ReportBuilder von DigitalMetaphors war damals (anno 2000) einfach ungeschlagen. Alleine das komfortable "Drucken" könnte schon ein Grund sein warum man sich für eine Entwicklungsumgebung entscheidet.

Trotzdem wäre es vielleicht nicht ganz so dumm würden die Demos auch funktionieren

wp_xyz
Beiträge: 4783
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: FPReport Demos und examples

Beitrag von wp_xyz »

Klingt nicht wirklich wie eine Werbebroschüre für FP-Report...

Aber wenn du die Probleme nur hier beschreibst, wird sich nichts ändern. Michael Van Canneyt wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht das deusche Forum lesen... Daher habe ich selbst mit den Demos herumgespielt und einen Bug-Report verfasst (https://gitlab.com/freepascal.org/fpc/s ... sues/40333). Vielleicht tut sich ja was...

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6118
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: FPReport Demos und examples

Beitrag von af0815 »

wp_xyz hat geschrieben:
Do 29. Jun 2023, 12:13
Vielleicht tut sich ja was...
MvC hat es sich zumindest fast sofort zugewiesen. Ich habe den lclreport ( _(lazarus)\examples\fpreport\simple_ looks) schon alleine deswegen aus den originalen Demos extrahiert, damit man wenigsten ein einfacheres Beispiel zur Verfügung hat. Ich verwende es selbst oft als Vorlage, wenn ich was mit fpReport mache. Mir ist das mit demFehler im Band gar nicht aufgefallen, aber man wird bei manchen Sachen echt betriebsblind.
Übrigends sieht man man das schon im Bugreport https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... sues/35973 der seit 3 Jahren eingeschlafen ist. Zusätzlich wird dort am RasPi scheinbar in der falschen Reihenfolge von gtk gerendert. Und ich nehme an, da hat sich nichts getan, weil fpReport unter gtk und arm nicht so oft verwendet wird.

BTW: das neue Package Example Projects (in Lazarus Trunk ) von David Bannon ist sehr gut und gefällt mir. Damit habe ich das Demos sofort out of the box kompilieren und laufen lassen können.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Antworten