Debian auf NSLU2

Für Installationen unter Linux-Systemen
eigerhar
Beiträge: 18
Registriert: Do 29. Jan 2009, 01:45

Re: Debian auf NSLU2

Beitrag von eigerhar »

Dann brauchst Du nur den command-line compiler FPC (das ist ein eigenes Open Source Projekt). Lazarus brauchst Du dann nicht.
Stimmt ja!!!
Und der FPC kann schon alles kompilieren, was Lazarus kann? Lazarus ist sozusagen nur das Front-End?


Hier ein thread zur NSLU2-Distribution, die ich verwende (Oleg). Bei mir läuft sie auf einem wl500gp. Der ist doppelt so schnell, wie der wl500g von dem im thread die Rede ist
http://www.wl500g.info/showthread.php?p=16542" onclick="window.open(this.href);return false;

Von ISCSI wird abgeraten: zu aufwendig und damit zu langsam auf kleinen Kisten. Es gibt in der Distribution auch kein package dazu. Dann musst du halt debian nehmen.

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Debian auf NSLU2

Beitrag von mschnell »

eigerhar hat geschrieben:Von ISCSI wird abgeraten: zu aufwendig und damit zu langsam auf kleinen Kisten.
Macht nix. Ich will mit dem NSLU nur die Backup-Platten in einem anderen Raum unterbringen. Mit der Debian-Distribution läuft das. Da gibt es ein Pakage für den ISCSI-Server.

-Michael

Antworten