Hallo,
ich habe folgendes "Problem", das mir keine Ruhe lässt:
Ich baue Lazarus mit fpcupdeluxe. Unter Linux mit KDE erscheinen die Symbole (Pfeil nach unten) der Dropdown-Auswahl bei "Open", "Change build mode" und "Run" nicht, wenn ich Lazarus mit QT baue. Dabei ist es egal, ob QT5 oder QT6:
Lazarus 3.6 (rev lazarus_3_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-qt6
Baue ich mit gtk2 sind die Symbole da:
Lazarus 3.6 (rev lazarus_3_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-gtk2
Es betrifft übrigens nicht nur die Stable, sondern auch Trunk und fixes.
Aufgefallen ist es mir zuerst unter Fedora mit KDE. Um sicher auszuschließen, dass ich da was am System versaut habe, habe ich ein openSUSE in der VM aufgesetzt, mit dem Script von fpcupdeluxe/installscripts die nötigen Voraussetzungen geschaffen, so dass nichts Wichtiges fehlt und dann Lazarus gebaut. Das Phänomen zeigt sich immer noch.
Baue ich Lazarus/gtk2 unter Fedora, sind die Pfeile da, sehen aber anders aus. Ich vermute also, dass bei QT ein Icon verwendet wird, das es im System nicht gibt. Kann das sein?
Ist nicht schlimm, aber es nervt ein bisschen, weil es falsch aussieht.
Habt Ihr Ideen?
Danke schon mal,
Michael
Fehlende Symbole mit qt
Re: Fehlende Symbole mit qt
Kann ich nicht bestätigen. Lazarus 4.99 (rev main_4_99-2078-g42756e2db2) FPC 3.2.2 x86_64-linux-qt6
Schon mal ein anderes Theme probiert? Ist das Wayland?
Schon mal ein anderes Theme probiert? Ist das Wayland?
Betriebssystem: openSUSE Leap 15.6
KDE-Plasma-Version: 5.27.11
KDE-Frameworks-Version: 5.115.0
Qt-Version: 5.15.12
Kernel-Version: 6.4.0-150600.23.53-default (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
- Dateianhänge
-
- lazqt6.png (86.49 KiB) 97 mal betrachtet
- greye
- Beiträge: 53
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Fehlende Symbole mit qt
Ja, ist Wayland. Stimmt, anderes Theme oder darauf, Wayland mal auszuknipsen, bin ich gar nicht gekommen.theo hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 12:30 Kann ich nicht bestätigen. Lazarus 4.99 (rev main_4_99-2078-g42756e2db2) FPC 3.2.2 x86_64-linux-qt6
Schon mal ein anderes Theme probiert? Ist das Wayland?
Ich probiere es.
Danke.
Re: Fehlende Symbole mit qt
Tippe auf Wayland.
Und falls du dich noch fragen solltest, warum meine IDE so hübsch aussieht:
Keine Ahnung wieso der potthässlichste Header Style "default" ist.
Und falls du dich noch fragen solltest, warum meine IDE so hübsch aussieht:
Keine Ahnung wieso der potthässlichste Header Style "default" ist.

- greye
- Beiträge: 53
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Fehlende Symbole mit qt
Kleine Korrektur:
Bei Fedora wusste ich, dass Wayland zu Gange ist, beim nagelneuen SuSE habe ich es einfach mal unterstellt. War aber falsch, es ist Plasma X11. Und sowohl da als auch unter Wayland tritt das "Problem" auf.
Das Default-Theme "openSUSE", gibt es unter Fedora nicht. Testweise unter SuSE mal auf Breeze umgestellt, das Ergebnis bleibt gleich.
Übrigens läuft auf einem Laptop ebenfalls ein frisches SuSE, das die gleichen Zicken macht. Langsam zweifle ich an meiner Zurechnungsfähigkeit, wenn es um das aufsetzen von Linux und/oder Lazarus geht …
Spannend wird es, wenn ich Lazarus/QT6 unter Cinnamon und Gnome starte, jeweils auf einem jungfräulichen SuSE mit KDE nachinstalliert. Da sind die Pfeile nämlich da. Es ist also irgendwas mit KDE, was mir hier reinpfuscht.
Das System ist übrigens wie folgt:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250706
KDE Plasma Version: 6.4.2
KDE Frameworks Version: 6.15.0
Qt Version: 6.9.1
Kernel Version: 6.15.4-1-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
Gruß
Michael
Bei Fedora wusste ich, dass Wayland zu Gange ist, beim nagelneuen SuSE habe ich es einfach mal unterstellt. War aber falsch, es ist Plasma X11. Und sowohl da als auch unter Wayland tritt das "Problem" auf.
Das Default-Theme "openSUSE", gibt es unter Fedora nicht. Testweise unter SuSE mal auf Breeze umgestellt, das Ergebnis bleibt gleich.
Übrigens läuft auf einem Laptop ebenfalls ein frisches SuSE, das die gleichen Zicken macht. Langsam zweifle ich an meiner Zurechnungsfähigkeit, wenn es um das aufsetzen von Linux und/oder Lazarus geht …
Spannend wird es, wenn ich Lazarus/QT6 unter Cinnamon und Gnome starte, jeweils auf einem jungfräulichen SuSE mit KDE nachinstalliert. Da sind die Pfeile nämlich da. Es ist also irgendwas mit KDE, was mir hier reinpfuscht.
Das System ist übrigens wie folgt:
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250706
KDE Plasma Version: 6.4.2
KDE Frameworks Version: 6.15.0
Qt Version: 6.9.1
Kernel Version: 6.15.4-1-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
Gruß
Michael