Hallo Forum,
Ich nutze zur Zeit das aktuelle Lazarus unter Linux mit DE Gnome unter Wayland. Das tut ganz ok, aber Gnome ist auch nicht klein.
Ich habe probiert, ob ich einen leichtgewichtigeren Window Manager wie Sway oder auch Hyprland probiert. Mal abgesehen davon, dass es sich um „tiling WM“ sind und ich mich an dieses ganz andere Konzept auch erst gewöhnen müsste, habe ich aber auch festgestellt, dass Lazarus unter Sway gar nicht startet. Das ist natürlich ein ko-Kriterium!
Ich nutze Lazarus in der Docked-Version - also nur ein Fenster - was, ich denke, dem Tiling-Konzept entgegen kommen müsste. Trotzdem geht nur das Logo-Fenster (Cheetah) auf; dann noch ein kleines Rechteck dazu, das aber weiß und klein bleibt - danach leider nichts mehr.
Gibt es da grundsätzlich ein Problem mit der IDE und Wayland (kaum; Gnome läuft ja auch nativ mit Wayland und eventuell XWayland) oder eher dem „Tiling“-Konzept? Hat jemand Erfahrung oder Tipps?
Ciao,
Photor
Lazarus und Wayland bzw. Sway
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6068
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus und Wayland bzw. Sway
Wenn du soetwas ausprobierst, dann immer mal ohne Dockes Form Editor und ohne Anchordocking. Dazu würde ich Lazarus aus der Kommandozeile starten und das Logging einschalten. Damit bekommst du zumindest einen originalen Zustand und kannst eventuell sehen wo es abstürzt. Vielleicht fehlen einfach nur libraries die durch die andere Zusammenstellung des Desktop nicht mit installiert werden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- photor
- Beiträge: 401
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 2.2.6 FPC 3.2.2 (Gtk2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus und Wayland bzw. Sway
Das werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Wobei ich mir gerade vorstelle, wie die IDE mit den vielen Fenstern wohl in einem Tiling-WM aussieht.

Im Moment ist Sway neben Gnome installiert. Also sollten eigentlich alle Libs, die Lazarus selbst braucht, installiert sein. Aber es stimmt; die werden unter Sway vielleicht nicht gefunden (Environment-Variablen).af0815 hat geschrieben: ↑So 17. Sep 2023, 20:12Dazu würde ich Lazarus aus der Kommandozeile starten und das Logging einschalten. Damit bekommst du zumindest einen originalen Zustand und kannst eventuell sehen wo es abstürzt. Vielleicht fehlen einfach nur libraries die durch die andere Zusammenstellung des Desktop nicht mit installiert werden.
Danke bis hierher. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.
Ciao,
Photor
- photor
- Beiträge: 401
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 2.2.6 FPC 3.2.2 (Gtk2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus und Wayland bzw. Sway
Hallo Forum,
ich habe einfach mal Lazarus - so, wie es im Moment konfiguriert ist; also Docked und Docked Form Editor - unter Gnome und unter Sway gestartet und die jeweilige Ausgabe in eine Datei geloggt. Wenn Bedarf besteht, kann ich die auch hier veröffentlichen.
ABER:
Alles in Allem scheint mir die Kombi Lazarus und Sway (vielleicht auch alle Tiling-WM) keine gute Wahl zu sein. Das mag auch am Gtk2 als Basis für die GUI liegen; keine Ahnung, ob das bei der Qt-Variante anders wäre.
Ich werden also zunächst auf Sway (o.ä.) verzichten. Wenn Gnome mal wieder rum-zickt (wie es das immer tut, wenn ein Versionswechsel gemacht wird), werde ich wohl etweder mit den Zickereien leben oder kurz zu XFCE zurück wechseln (und auf Wayland verzichten).
Soviel zu diesem Experiment. Von meiner Seite aus ist das abgeschlossen - das Ergebnis ist hier für eventuelle Suchen zum Thema dokumentiert.
Ciao,
Photor
ich habe einfach mal Lazarus - so, wie es im Moment konfiguriert ist; also Docked und Docked Form Editor - unter Gnome und unter Sway gestartet und die jeweilige Ausgabe in eine Datei geloggt. Wenn Bedarf besteht, kann ich die auch hier veröffentlichen.
ABER:
- unter Gnome nichts besonders; die IDE startet einfach das selbst erzeugte Binary mit der PrimaryConfigPath="/home/photor/.lazarus" und SecondaryConfigPath="/etc/lazarus". Dabei tauchen noch Meldungen auf: (lazarus:16842): Gtk-CRITICAL **: 16:52:45.906: IA__gtk_window_set_keep_above: assertion 'GTK_IS_WINDOW (window)' failed. Das scheint aber normal(?) zu sein.
- Aus- und wieder einloggen unter Sway und Lazarus-IDE dort starten:
- startet so, wie oben beschrieben mit einem eigenartigen Rechteck. An dem habe ich etwas "rumgezupft"
- es lässt sich vergrößern und und irgendwann erschien dann die Lazarus-IDE darin (und das Fenster wurde Full-Screen dargestellt (dabei wird das Menu von der Sway-Statusleiste verdeckt, aber ok ...);
- die IDE lässt sich bedienen; das geladenen Projekt lässt sich kompilieren und starten. Allerdings erscheint das Programm-Fenster unter(!) dem, der IDE. Wenn man es vorholt, kann man es bedienen.
- Aber es bleibt - wie schon befürchtet - so, dass sich sowohl das Lazarus-IDE-Fenster als auch das (Gtk2-)Programm-Fenster irgendwie schwer tun mit dem Tiling und Wayland unter Sway.
- in der geloggten Ausgabe der Start-Prozedur finden sich im Wesentlichen die gleichen Ausgabe, wie beim Start unter Gnome ("Gtk-CRITRICAL ..." als auch die ConfigPath-Meldungen)
- zusätzlich einige Meldungen, da ich ja das Projekt kompiliert und gestartet hatte
- ob das Starten unter Sway jetzt am rumspielen mit dem Rechteck (also dem IDE-Fenster) lag, oder ob ich vorher einfach nicht lange genug gewartet hatte (glaube ich nicht), kann ich nicht sagen; ich war selber etwas geschockt, als es dann weiter ging
- im Gegensatz zu den anderen Programmen und dem eingestellten Theme bei Gnome, war die IDE hell(!), was zu schlecht lesbarer Schrift im Editor führte - müsste umgestellt werden, wenn ...
Alles in Allem scheint mir die Kombi Lazarus und Sway (vielleicht auch alle Tiling-WM) keine gute Wahl zu sein. Das mag auch am Gtk2 als Basis für die GUI liegen; keine Ahnung, ob das bei der Qt-Variante anders wäre.
Ich werden also zunächst auf Sway (o.ä.) verzichten. Wenn Gnome mal wieder rum-zickt (wie es das immer tut, wenn ein Versionswechsel gemacht wird), werde ich wohl etweder mit den Zickereien leben oder kurz zu XFCE zurück wechseln (und auf Wayland verzichten).
Soviel zu diesem Experiment. Von meiner Seite aus ist das abgeschlossen - das Ergebnis ist hier für eventuelle Suchen zum Thema dokumentiert.
Ciao,
Photor
Re: Lazarus und Wayland bzw. Sway
Hallo,
Wayland wird von den verschiedenen Desktop-Umgebungen unterschiedlich implementiert. Am besten funktioniert Wayland mit der Gnome Shell, weil deren Entwickler schon sehr früh auf Wayland gesetzt haben und daher schon eine sehenswerte Reife erreicht wurde. KDE Plasma hinkte lange Zeit hinterher, hat aber in den letzten Monaten zum Glück aufgeholt. Trotzdem funktioniert Lazarus auch heute noch nicht fehlerfrei unter Plasma+Wayland. Einen entsprechenden Copy-Paste-Bug hatte ich erst vor kurzem gemeldet (#40423), er wurde mittlerweile gelöst.
Kurz gesagt: Es ist kompliziert. Ich vermute einfach, dass Sway Wayland selbst nicht vollständig korrekt implementiert. Dazu kommt die LCL, welche weiterhin viele X-Funktionen aufruft. Eventuell kannst du alle reproduzierbaren Bugs melden und hoffen, dass es Entwickler gibt, die sie fixen können.
Wayland wird von den verschiedenen Desktop-Umgebungen unterschiedlich implementiert. Am besten funktioniert Wayland mit der Gnome Shell, weil deren Entwickler schon sehr früh auf Wayland gesetzt haben und daher schon eine sehenswerte Reife erreicht wurde. KDE Plasma hinkte lange Zeit hinterher, hat aber in den letzten Monaten zum Glück aufgeholt. Trotzdem funktioniert Lazarus auch heute noch nicht fehlerfrei unter Plasma+Wayland. Einen entsprechenden Copy-Paste-Bug hatte ich erst vor kurzem gemeldet (#40423), er wurde mittlerweile gelöst.
Kurz gesagt: Es ist kompliziert. Ich vermute einfach, dass Sway Wayland selbst nicht vollständig korrekt implementiert. Dazu kommt die LCL, welche weiterhin viele X-Funktionen aufruft. Eventuell kannst du alle reproduzierbaren Bugs melden und hoffen, dass es Entwickler gibt, die sie fixen können.