Projekteinstellung umschaltbar?

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Benutzeravatar
Maik81SE
Beiträge: 323
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86-64; avr
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Projekteinstellung umschaltbar?

Beitrag von Maik81SE »

Moin @ll,

ich hab mal eine Frage am rande, wobei ich mir die Antwort eventuell selber geben kann.
Aber dennoch hoffe ich, das jemand von euch ein andere Information für mich hat.

Ich es möglich dem Projektinspektor beizupringen, das er Benödigte Packages und/oder Units nur läd, wenn man die entsprechende Vorlage in den Projekteinstellungen
  • Linux
  • ATMega328p
ausgewählt hat?
Erstellmodi
Erstellmodi
Bildschirmfoto vom 2025-01-08 18-48-43.png (14.43 KiB) 267 mal betrachtet
Projektinspektor "x86_64"
Projektinspektor "x86_64"
Bildschirmfoto vom 2025-01-08 18-34-19.png (6.22 KiB) 267 mal betrachtet
Projektinspektor "AVR"
Projektinspektor "AVR"
Bildschirmfoto vom 2025-01-08 18-52-22.png (4.69 KiB) 267 mal betrachtet
Wie ich zu der Frage komme?
bei einem Projekt benödige ich aktuell einmal ein PC-Programm und zum anderen ein µCU- Programm und da hatte ich mir überlegt, das es doch von Vorteil wäre, wenn man beides in einer Anwendung schreiben könnte.

Wie gesagt, es ist nur ein Gedankenspiel von mir.
Vielleicht ist dies ja mal eine Option, für die Zukunft, sofern dies Technisch möglich wäre.
Aber ich gehe eher davon auf, das ich mir diesen Zahn selber ziehen kann.

Code: Alles auswählen

label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'
Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2);

Mathias
Beiträge: 6709
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Projekteinstellung umschaltbar?

Beitrag von Mathias »

2 Ideen
  • Lazarus 2x installieren. Wen man 2 unabhängige hat, kann man die gut Parallel nebeneinander laufen lassen. Vorausgesetzt der Bildschirm ist gross genug
  • Du machst ein Script, welches noch den AVR-Cod compiliert und mit avrdude hochläd. Da Scribt trägst du bei "Project Einstellungen -> Compiler-Commandos -> Nacher ausführen" ein.
.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Soner
Beiträge: 713
Registriert: Do 27. Sep 2012, 00:07
OS, Lazarus, FPC: Win10Pro-64Bit, Immer letzte Lazarus Release mit SVN-Fixes
CPU-Target: x86_64-win64
Wohnort: Hamburg

Re: Projekteinstellung umschaltbar?

Beitrag von Soner »

Ich brauchte auch mal verschiedene Pakete für ein Projekt, ActiveX für Windows und für Linux keine, dann habe ich 2. Projekt erstellt, dann aus dem 2. Projekt alle Dateien außer Projekt2.lpr entfernt und mainunit von projekt 1 hinzugefügt. Es geht und leicht.

Benutzeravatar
Maik81SE
Beiträge: 323
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86-64; avr
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Projekteinstellung umschaltbar?

Beitrag von Maik81SE »

Mathias hat geschrieben: Mi 8. Jan 2025, 19:11 2 Ideen
  • Lazarus 2x installieren. Wen man 2 unabhängige hat, kann man die gut Parallel nebeneinander laufen lassen. Vorausgesetzt der Bildschirm ist gross genug
  • Du machst ein Script, welches noch den AVR-Cod compiliert und mit avrdude hochläd. Da Scribt trägst du bei "Project Einstellungen -> Compiler-Commandos -> Nacher ausführen" ein.
.
Joar, bei dem Script bin ich dann mal dezent raus.
Das übersteigt definitiv mein Wissen.

Code: Alles auswählen

label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'
Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2);

Benutzeravatar
jwdietrich
Beiträge: 172
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 20:50
OS, Lazarus, FPC: macOS 10.4-14.1, Windows 2000-11, Raspbian (L 3.7.0, FPC 3.2.2)
CPU-Target: PowerPC, Intel, ARM
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Re: Projekteinstellung umschaltbar?

Beitrag von jwdietrich »

Man bräuchte ein Conditional, das den Erstellmodus lesen kann. Das wäre wirklich eine praktische Funktion.

Antworten