Lazarus für Smartphone und Mac

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 173
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von juelin »

Hallo,
ich würde gerne mal wissen, ob es in Lazarus auch möglich ist
Programme für Smartphone (Android) und Mac (Smartphone und PC)
zu entwickeln.
Ungefähr so wie bei Delphi.
Oder ist sowas in Vorbereitun?
Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Zvoni
Beiträge: 178
Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32Bit
Wohnort: BW

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von Zvoni »

Android = LAMW --> https://wiki.freepascal.org/LAMW
iOS = Keine Ahnung, sofern ich aber weiss auch möglich
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.

Mathias
Beiträge: 6709
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von Mathias »

Android ist möglich, aber mit sehr viel Aufwand verbunden. Es steckt noch voll in den Kinderschuhen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 173
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von juelin »

Danke für die Info.
Jürgen

Benutzeravatar
willi4willi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 164
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 18:06
OS, Lazarus, FPC: Windows, Linux (debian) / Lazarus 3.2 / FPC 3.2.2
CPU-Target: i386, win64, arm

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von willi4willi »

Ich habe da mal zu einem Lazarus-Treffen was gezeigt:

viewtopic.php?p=140218#p140218

Ist schon eine Weile her, aber grundsätzlich geht das.
 

Viele Grüße

Willi4Willi

------------

Benutzeravatar
Maik81SE
Beiträge: 323
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86-64; avr
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von Maik81SE »

willi4willi hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 13:43 Ich habe da mal zu einem Lazarus-Treffen was gezeigt:

viewtopic.php?p=140218#p140218

Ist schon eine Weile her, aber grundsätzlich geht das.
Werde ich mir morgen mal zur Brust nehmen,
Gerade was die Grundeinstellung zu diesem Thema angeht :)

Code: Alles auswählen

label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'
Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2);

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6533
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von af0815 »

Das Problem ist Android selbst, mit den laufenden Änderungen. Was heute funktioniert, kann in der nächsten Version schon wieder ganz anders sein. Auch der Toolchain ist alles andere als stabil, insgesamt nicht unbedingt empfehlenswert, wenn man nicht unbedingt in die Materie eingearbeitet ist.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
jwdietrich
Beiträge: 172
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 20:50
OS, Lazarus, FPC: macOS 10.4-14.1, Windows 2000-11, Raspbian (L 3.7.0, FPC 3.2.2)
CPU-Target: PowerPC, Intel, ARM
Wohnort: Hattingen, NRW
Kontaktdaten:

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von jwdietrich »

macOS ist überhaupt kein Problem. Fast alles läuft ohne Änderungen. Mit Smartphone-Betriebssystemen (iOS und Android) ist es deutlich schwieriger. Da kommt man vielleicht mit Delphi weiter.

Benutzeravatar
Maik81SE
Beiträge: 323
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 14:07
OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86-64; avr
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Lazarus für Smartphone und Mac

Beitrag von Maik81SE »

af0815 hat geschrieben: Fr 10. Jan 2025, 18:41 Das Problem ist Android selbst, mit den laufenden Änderungen. Was heute funktioniert, kann in der nächsten Version schon wieder ganz anders sein. Auch der Toolchain ist alles andere als stabil, insgesamt nicht unbedingt empfehlenswert, wenn man nicht unbedingt in die Materie eingearbeitet ist.
Dies merke ich gerade bei der Installation.

Code: Alles auswählen

/home/vamlyktan/Android/sdk/tools/bin# ./sdkmanager "build-tools;34.0.0" "platforms;android-34" "tools" "ndk-bundle" "extras;android;m2repository" --sdk_root=/home/user/Android/sdk
Warning: Errors during XML parse:                                               
Warning: Additionally, the fallback loader failed to parse the XML.             
Warning: Errors during XML parse:                                               
Warning: Additionally, the fallback loader failed to parse the XML.             
[=======================================] 100% Computing updates...

Code: Alles auswählen

label.caption:= 'gnublin.no-ip.info'
Debian 12 (L 3.4 FPC 3.2.2);

Antworten