Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Aliobaba »

Uuups

Beim letzten Schritt kommt nun doch eine Fehlermeldung:


aliobaba@alis-Laptop:~$ sudo dpkg -i /home/aliobaba/Downloads/lazarus-project_2.2.6-0_amd64.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket lazarus-project wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 238773 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../lazarus-project_2.2.6-0_amd64.deb ...
Entpacken von lazarus-project (2.2.6) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von lazarus-project:
lazarus-project hängt ab von libgtk2.0-dev (>= 2.6.0); aber:
Paket libgtk2.0-dev ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes lazarus-project (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Trigger für shared-mime-info (2.1-2) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.10.2-1) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
lazarus-project
aliobaba@alis-Laptop:~$

<<<<<<<<<<<

Wie kann man das fehlende Paket installieren?
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Aliobaba »

.
Läuft!!
:) :) :)

Danke, Ihr seid super!!

Das Paket libgtk2.0-dev konnte ich nun selber nachinstallieren.
Nötig war noch: sudo apt --fix-broken install
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Mathias
Beiträge: 5933
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunc)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Mathias »

Was passiert, wen du in der Konsole startlazarus eingibst ?
Zuletzt geändert von Mathias am Mi 9. Aug 2023, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Aliobaba »

Wenn ich "startlazarus" eingebe, dann funktioniert der Start:

aliobaba@alis-Laptop:~$ start.lazarus
Der Befehl 'start.lazarus' wurde nicht gefunden, meinten Sie:
Befehl 'startlazarus' aus dem deb lazarus-ide-2.2 (2.2.0+dfsg1-5ubuntu1)
Versuche: sudo apt install <deb name>
aliobaba@alis-Laptop:~$
aliobaba@alis-Laptop:~$
aliobaba@alis-Laptop:~$ startlazarus

(startlazarus:2962): Gtk-WARNING **: 08:12:18.232: Unable to locate theme engine in module_path: "adwaita",
Note: (lazarus) 2962 TIDEInstances.StartUserBuiltIDE Starting custom IDE: aProcess.Executable=/home/aliobaba/.lazarus/bin/lazarus Params=[]
aliobaba@alis-Laptop:~$
(lazarus:2972): Gtk-WARNING **: 08:12:18.518: Unable to locate theme engine in module_path: "adwaita",
Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] PrimaryConfigPath="/home/aliobaba/.lazarus"
Hint: (lazarus) [TMainIDE.ParseCmdLineOptions] SecondaryConfigPath="/etc/lazarus"
Looking for code tools config file: "/home/aliobaba/.lazarus/codetoolsoptions.xml"
Hinweis: CodeTools-Konfigurationsdatei nicht gefunden - verwende Voreinstellungen
NOTE: help options config file not found - using defaults
TMainIDE.DoOpenProjectFile A "/home/aliobaba/project1.lpi"
Hint: (lazarus) [TBuildManager.SetBuildTarget] Old=x86_64-linux-gtk2 New=x86_64-linux-gtk2 Changed: OS/CPU=True LCL=False
TCustomFormEditor.JITListFindAncestors Class=TButton
TCustomFormEditor.JITListFindAncestors Class=TMemo
TCustomFormEditor.JITListFindAncestors Class=TButton
TCustomFormEditor.JITListFindAncestors Class=TButton
LoadLFM Creating designer for hidden component of /home/aliobaba/unit1.pas
InitOpenedProjectFile select form in designer: Form1:TForm1 TDesigner
TDesigner.PrepareFreeDesigner: TheFormEditor=TFormEditor, Designer=TDesigner
LAZARUS END - cleaning up ...
FreeFormEditor: FormEditor1=TFormEditor
Hint: (lazarus) [TMainIDE.Destroy] B -> inherited Destroy... TMainIDE
Hint: (lazarus) [TMainIDE.Destroy] END
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Mathias
Beiträge: 5933
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunc)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Mathias »

Aliobaba hat geschrieben:
Di 8. Aug 2023, 21:56
...
nach "sudo apt autoremove" hat sich Lazarus nun fehlerfrei mit diesen drei Befehlen installieren lassen. :)
Allerdings startet das Programm noch nicht, wenn ich auf das Ikon klicke, das im Startmenü nun angeboten wird.

Aber immerhin ... :)
Nachdem dein Lazarus mit startazarus gestartet hast.

Dann machst folgendes: "Werkzeuge -> Kompiliere Lazarus mit Profil..."

Wen dies fehlerfrei durchläuft, könnte dein Icon auch funktionieren.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Aliobaba »

Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Nach autoremove lief die Installation durch, aber es fehlte - so die Kompilermeldung - das Paket libgtk2.0-dev .
Meine nachträgliche Vermutung: Autoremove hat das wohl entfernt (?). Die graphische Unterstützung von Kubuntu für die Installation von ".deb" Files hat wohl ursprünglich für das Durcheinander gesorgt und "Discover" hatte dann damit die beschriebenen Probleme,

"ibgtk2.0-dev " konnte ich dann ja nachinstallieren, Lazarus lief dann aber immer noch nicht.
Erst nach dem Befehl: sudo apt --fix-broken install lief dann alles perfekt, auch mit Ikon.

Übrigens: Die Fehlermeldungen, die der Compiler liefert, waren für mich auch sehr hilfreich; so gab es gute Hinweise, dass man libgtk2.0-dev installieren muss und auch dass fix-broken install helfen könnte: Klasse!

Danke nochmals an Euch alle!!
Diesen Thread werde ich mir sehr gut aufbewahren, denn schon so oft hatte ich bei der Installation von Lazarus auf einem Linux-System Probleme. Vielleicht geht's anderen Usern auch so, dann macht dieser Thread ja doppelt Sinn.
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6117
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von af0815 »

Ein Hinweis, mit dpkg direkt zu installieren sollte man nur tun, wenn man genau weiß, warum man das macht. Ansonsten ist es immer besser mit Apt zu arbeiten, weil das die Abhängigkeiten besser auflöst. Es hat schon seinen Grund das das so geteilt ist . Apt verwendet im Hintergrund ja auch dpkg, löst aber die benötigten Abhängigkeiten und Versionen auf. Das macht dpkg nur sehr bedingt. Weil so kann man mit dpkg alleine Versionen zusammenbringen, wo nichts zusammenpasst.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 222
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux und Windows, Lazarus 2.2.6 FPC 3.2.2

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Niesi »

Aliobaba hat geschrieben:
Mi 9. Aug 2023, 09:20

...

Danke nochmals an Euch alle!!
Diesen Thread werde ich mir sehr gut aufbewahren, denn schon so oft hatte ich bei der Installation von Lazarus auf einem Linux-System Probleme. Vielleicht geht's anderen Usern auch so, dann macht dieser Thread ja doppelt Sinn.
Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass der ganze Ärger mit FpcUpDeLuxe vermeidbar ist. Damit installierte ich sowohl unter Linux als auch Windows bisher immer erfolgreich mein Lazaraus samt Free-Pascal ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

DonAlfredo
Beiträge: 72
Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von DonAlfredo »

Please be informed that fpcupdeluxe has install-scripts for many systems.
See: https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... allscripts

charlytango
Beiträge: 813
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von charlytango »

Niesi hat geschrieben:
Do 10. Aug 2023, 06:13
Dann möchte ich noch darauf hinweisen, dass der ganze Ärger mit FpcUpDeLuxe vermeidbar ist. Damit installierte ich sowohl unter Linux als auch Windows bisher immer erfolgreich mein Lazaraus samt Free-Pascal .
Dann sind es mit dem Post von DonAlfredo schon drei die ihm das empfehlen...

Ich verstehe schon daß Linux-Usern angesichts der schieren Menge an Distributionen kaum etwas anderes übrig bleibt als zu Individualisten oder Einzelkämpfern zu werden. Alles gut, ich bin zwar alles andere als Linux-Guru, trotzdem ein starker Befürworter.

Was ich nicht verstehe ist, daß angesichts der doch häufig vorkommenden Installationsprobleme unter Linux OS die "Lazarus Gemeinde" nicht stärker an einem seidigen Installationsprozeß interessiert ist.

Auf der Lazarus-ide Homepage zb finde ich keinerlei Hinweis darauf dass es fpcupdeluxe gibt. Ich kann mir kaum vorstellen dass jemand der ernsthaft mit Lazarus entwickelt einen anderen Installationsweg wählt (außer es kommen wieder mal OS-philosophische Themen dazu)

Genauso geht es mir mit OPM(Online Package Manager). Den hätte ich als Lazarus-Kernteam längst direkt integriert und von einem Einmann-Betrieb auf solide (vollautomatisierte und betriebssichere) Füße gestellt. Das ist genauso eine OneMan-Show die essentiell für Lazarus ist und GetMem arbeitet sich da gunbezahlt einen Wolf. OPM könnte genausogut die mitgelieferten Extensions mitbetreuen und alles wäre mit einem Mausklick erledigt.

Mathias
Beiträge: 5933
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunc)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von Mathias »

Dann sind es mit dem Post von DonAlfredo schon drei die ihm das empfehlen...
Mit mir 4. Kann es nur empfehlen, vor allem wen man Crosscompiling macht.
Die DEB-Installation hat auch einen Vorteil, da werden die benötigten libs und Tools mitinstalliert. Bei fpcupdeluxe, muss man die zuerst installieren. zB. git.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6117
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von af0815 »

Ich kann es auch empfehlen, aber nur wenn man eine grundlegende Ahnung von seiner Distribution hat.

Das mit den Install Scripts ist auch für mich neu, sehr interessant. Gut zu wissen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

charlytango
Beiträge: 813
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von charlytango »

Mathias hat geschrieben:
Do 10. Aug 2023, 14:54
Die DEB-Installation hat auch einen Vorteil, da werden die benötigten libs und Tools mitinstalliert. Bei fpcupdeluxe, muss man die zuerst installieren. zB. git.
Vorteil sehe ich da keinen wirklichen wenn es in der Praxis immer zu Problemen kommt.
DonAlfredo hat hier doch alles recht fein beschrieben und sogar für so Spezial-DAUs wie mich einen Installbefehl angegeben

hum4n0id3
Beiträge: 279
Registriert: So 5. Mai 2019, 15:23

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von hum4n0id3 »

In meinen Augen gibt es schon eine einfache Möglichkeit, Lazarus Linux-Distributionen weit einfach zu installieren. Nennt sich flatpack und snap. Aber diese beiden Technologien auch nur zu erwähnen :roll:

charlytango
Beiträge: 813
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz 2.2.6
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: Programm läuft mit neuer Linux Version nicht

Beitrag von charlytango »

Nachdem ich als Linux-DAU sicher nicht am Puls der Zeit bin, sind die beiden Varianten für mich neu. Aber vielleicht kannst du mehr dazu sagen als zwei Schlagworte? Links wären sicher auch nützlich.

Ich hab nur Flatpack auf die schnelle gefunden (bei snap als Suchbegriff bekomme ich verständlicherweise wenig erhellendes)
hum4n0id3 hat geschrieben:
Fr 11. Aug 2023, 08:25
In meinen Augen gibt es schon eine einfache Möglichkeit, Lazarus Linux-Distributionen weit einfach zu installieren. Nennt sich flatpack und snap. Aber diese beiden Technologien auch nur zu erwähnen :roll:
Nun, über "einfach" kann man sicher geteilter Meinung sein. Nach Konsum eines Einführungsvideos ist klar dass es sich um eine Containertechnologie handelt, bei der erstmal die Basissoftware fürs Containerverwalten installiert werden muss.
Wohlgemerkt mit Kommandozeile weil vermutlich die Distributionen wie üblich hinterherhinken.

Und ähnlich wie Dockerhub gibt es halt Flathub in denen die Container zum Installieren gespeichert sind. Macht aus diversen Gründen durchaus Sinn Applikationen in Container zu packen, das macht im Prinzip Cubes OS schon länger. Keine Ahnung ob man mehrere Container gleichen oder ähnlichen Inhalts mit Flatpak parallel installieren und nutzen kann.
Cross-Platform ist da sicher auch nicht berücksichtigt und andere Oberflächen für FPC auch nicht. Brauchts da für jede mögliche Variante ein eigenes Flatpak?

Sicher sehr bequem wenns wirklich klappt.
Meine Kritik an so einem System ist eher eine andere. Solche Container (oder ähnliche Installationsarten) müssen aufbereitet und (in unserem Fall) vom Lazarus-Team auf Dauer zur Verfügung gestellt werden.

Wenn schon Entwicklungs-Ressourcen an allen Ecken und Enden fehlen -- woher sollen Ressourcen dafür kommen? Übernimmst du das ?

fpcupdeluxe funktioniert bereits, wird dank DonAlfredo gewartet und weitergeführt und deckt (fast ggg) alles ab was sich ein Entwickler wünschen kann.

BTW: Was ist denn aus Verbesserung Dokumentation Wiki geworden?

Antworten