nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Hallo Forum
Ich habe drei PCs mit Win10 und Laz2.2.6 ..
Und ein von mir geschriebenes Programm.
2 PCs haben keinen "acces denied"-Fehler bei der folgenden Programmstelle:
filenamF:='D:\Fatdat.dat';
AssignFile(FATinfo,filenamF);
Rewrite(FATinfo);
vorab natürlich gemacht:
var filenamF: shortstring;
var FATinfo: file of longint;
und hinterher:
CloseFile(FATinfo);
Ich habe jeweils Laz 2.2.6 installiert, nach c:\lazarus\..
keinerlei Veränderungen in irgendwelchen Einstellungen.
Ich weiß nicht, wie oft ich das schon gemacht habe, auch in Delphi.
Und jetzt bekomme ich das auf einem Rechner nicht hin.
Auf dem Problem-PC war vorher das Laz2.2.4 und lief auch nicht erfolgreich.
deshalb die Neuinstallation von 2.2.6
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
LG Manni
Ich habe drei PCs mit Win10 und Laz2.2.6 ..
Und ein von mir geschriebenes Programm.
2 PCs haben keinen "acces denied"-Fehler bei der folgenden Programmstelle:
filenamF:='D:\Fatdat.dat';
AssignFile(FATinfo,filenamF);
Rewrite(FATinfo);
vorab natürlich gemacht:
var filenamF: shortstring;
var FATinfo: file of longint;
und hinterher:
CloseFile(FATinfo);
Ich habe jeweils Laz 2.2.6 installiert, nach c:\lazarus\..
keinerlei Veränderungen in irgendwelchen Einstellungen.
Ich weiß nicht, wie oft ich das schon gemacht habe, auch in Delphi.
Und jetzt bekomme ich das auf einem Rechner nicht hin.
Auf dem Problem-PC war vorher das Laz2.2.4 und lief auch nicht erfolgreich.
deshalb die Neuinstallation von 2.2.6
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
LG Manni
-
- Beiträge: 711
- Registriert: Di 23. Aug 2016, 14:25
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Berlin
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Ich habe das grad mal ausprobiert.
Könnte es sein, dass deine existierende Datei Fatdat.dat Schreibgeschützt ist ?,
dann bekomme ich nämlich auch einen Fehler.
Könnte es sein, dass deine existierende Datei Fatdat.dat Schreibgeschützt ist ?,
dann bekomme ich nämlich auch einen Fehler.
Grüße von Siro
Bevor ich "C" ertragen muß, nehm ich lieber Lazarus...
Bevor ich "C" ertragen muß, nehm ich lieber Lazarus...
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
die Datei existiert noch nicht!
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Du kannst mal eine Demo als Anhang hier im Forum posten, damit man das Problem besser untersuchen kann. Wenn die Demo arbeitet und dein Programm nicht, dann würde ich schauen wo sich die Systeme unterscheiden.
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Ich poste mal mein Programm komplett.
Mein Stil ist sicher nicht jedermann Geschmack, aber ich will ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.
Also, hinsetzen und anschnallen.
Mein Stil ist sicher nicht jedermann Geschmack, aber ich will ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.
Also, hinsetzen und anschnallen.
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
zweiter Anlauf
- Dateianhänge
-
SD_struc1.7z
- (4.07 MiB) 12-mal heruntergeladen
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6118
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Wenn du auf da Laufwerk gehst und mit der rechten Maus die EIgenschaften ansiehst, siehst du ein Bild so wie hier ?
Beim Admin sind alle Häkchen aktiv, beim User nicht. Genau das würde die Rechte erklären, wenn das Programm dann als User gestartet wird.Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Hallo af0815
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber du bist ein Hund!
Du hast genau ins Schwarz getroffen.
Ich wußte garnicht, daß ich für das D-Laufwerk Rechte vergeben habe.
Das muß ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Könnte ich das Lazarus oder ein eigenes Programm in eine besondere Gruppe integrieren, sodaß ich dem "jeder" Benutzer die Rechte wieder nehmen kann und nur die Gruppe meiner Programme die Rechte hat?
LG Manni
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber du bist ein Hund!
Du hast genau ins Schwarz getroffen.
Ich wußte garnicht, daß ich für das D-Laufwerk Rechte vergeben habe.
Das muß ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Könnte ich das Lazarus oder ein eigenes Programm in eine besondere Gruppe integrieren, sodaß ich dem "jeder" Benutzer die Rechte wieder nehmen kann und nur die Gruppe meiner Programme die Rechte hat?
LG Manni
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6118
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Faustregel im Adminbereich aus dem MS-Kursen: Rechte gehören auf die Gruppe. Notfalls eine Gruppe anlegen. Und die Benutzer bekommen dann die entsprechenden Gruppen zugewiesen.
(Erfahrung: Alles andere endet im Chaos)
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Ich sehe schon, da muß ich noch ein paar Seiten lesen.
Und irgendwo im Lazarus kann ich dann ein Programm (EXE) beim Kompilieren einer Gruppe zuordnen, damit es die entsprechenden Rechte bekommt.
oder mache ich das nach dem Kompilieren in den Eigenschaften eines Programms.
Jetzt lese ich erstmal das Internet leer.
Danke nochmal.
Und irgendwo im Lazarus kann ich dann ein Programm (EXE) beim Kompilieren einer Gruppe zuordnen, damit es die entsprechenden Rechte bekommt.
oder mache ich das nach dem Kompilieren in den Eigenschaften eines Programms.
Jetzt lese ich erstmal das Internet leer.
Danke nochmal.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6118
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
https://www.netzwelt.de/tutorial/166912 ... onten.html
https://support.microsoft.com/de-de/win ... 915af2a34d
Falls man zuviel Energie hineinstecken will
https://www.computerweekly.com/de/ratge ... -verwalten
https://support.microsoft.com/de-de/win ... 915af2a34d
Falls man zuviel Energie hineinstecken will
https://www.computerweekly.com/de/ratge ... -verwalten
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6118
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Wenn du das Programm auf meheren Rechnern installieren willst, so ist das InnoSetup zu empfehlen. Das ist ein freier Installer und damit kann man das auch so hinbringen, das es verlässlich funktioniert.
https://jrsoftware.org/isinfo.php
Interessanter ist die Frage - für was schreibst du auf das D Laufwerk und dort auch noch ins Wurzelverzeichnis. Als sprichwörtlich alter Admin ist mir der Zweck nicht klar.
Wenn mir ein Programmierer nicht erklären kann, warum er nicht in vorgesehen Bereiche schreibt, so wird sein Programm nirgends schreiben
( Sorry ist eine Berufskrankheit - unheilbar
)
https://jrsoftware.org/isinfo.php
Interessanter ist die Frage - für was schreibst du auf das D Laufwerk und dort auch noch ins Wurzelverzeichnis. Als sprichwörtlich alter Admin ist mir der Zweck nicht klar.
Wenn mir ein Programmierer nicht erklären kann, warum er nicht in vorgesehen Bereiche schreibt, so wird sein Programm nirgends schreiben


Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Hallo ad0815
Ich bin ein alter Elektro-Ing., kein Programmierer.
Ich habe mit Mikrocontrollern zu tun und erfasse damit Daten. Diese analysiere ich mit Laz-Programmen.
Ein schöner, großer Speicher ist dabei die SD-Karte.
Sie bleibt normalerweise im µC-System stecken.
Sollte es Probleme geben, kann man sie entnehmen und in einen Win-PC stecken.
Dort können dann die Daten gerettet werden.
Vorraussetzung für den PC: FAT32-Formatierung
Vorraussetzung für den µC ist, daß ich die FAT und die DIR selbst erzeuge, damit ich sicher weiß, wo die einzelnen Dateien losgehen und enden.
Damit habe ich im µC-Programm nur mit "festen" Sektornummer zu tun und das ganze FAT-Handling kann ich mir sparen.
Diese DIR-FAT-Struktur habe ich mir in diesem Lazarus-Programm erstellt.
Benötigt wird das für eine Hand voll Geräte.
Der Einfachheit halber habe ich diese Dateien nach d:\ geschrieben, weil ich sie gleich nach ihrer Erzeugung mit einem anderen Programm verwende und dann können Sie weg.
Wenn du mit "vorgesehene Bereiche" eventuell c:\user\document\ .... meinst, dann ist das nicht mein Bereich.
Im übrigen habe ich mein Betriebssystem auf C:
und meine "Sachen" außer den Programmen, die Windows installiert, auf D:
Schmiert Windows auf C: ab, sind meine Sachen auf D: save.
Soviel von einem PC-Benutzer, der noch DOS1.1 kannte.
LG
Ich bin ein alter Elektro-Ing., kein Programmierer.
Ich habe mit Mikrocontrollern zu tun und erfasse damit Daten. Diese analysiere ich mit Laz-Programmen.
Ein schöner, großer Speicher ist dabei die SD-Karte.
Sie bleibt normalerweise im µC-System stecken.
Sollte es Probleme geben, kann man sie entnehmen und in einen Win-PC stecken.
Dort können dann die Daten gerettet werden.
Vorraussetzung für den PC: FAT32-Formatierung
Vorraussetzung für den µC ist, daß ich die FAT und die DIR selbst erzeuge, damit ich sicher weiß, wo die einzelnen Dateien losgehen und enden.
Damit habe ich im µC-Programm nur mit "festen" Sektornummer zu tun und das ganze FAT-Handling kann ich mir sparen.
Diese DIR-FAT-Struktur habe ich mir in diesem Lazarus-Programm erstellt.
Benötigt wird das für eine Hand voll Geräte.
Der Einfachheit halber habe ich diese Dateien nach d:\ geschrieben, weil ich sie gleich nach ihrer Erzeugung mit einem anderen Programm verwende und dann können Sie weg.
Wenn du mit "vorgesehene Bereiche" eventuell c:\user\document\ .... meinst, dann ist das nicht mein Bereich.
Im übrigen habe ich mein Betriebssystem auf C:
und meine "Sachen" außer den Programmen, die Windows installiert, auf D:
Schmiert Windows auf C: ab, sind meine Sachen auf D: save.
Soviel von einem PC-Benutzer, der noch DOS1.1 kannte.
LG
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6118
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Danke für die Erklärung, das ändert natürlich die Sichtweise auf die Dinge. Ich habe sowas vermutet aufgrund der Namensgebung. Ich verwende für diese 'abweichenden' Systemen gerne ein c:\Data (oder auch d:\Data). DIeses Verzeichnis kann man dann entsprechend mit den erweiterten Rechten versehen. Und auch, wenn nötig beim AV abmelden. Root ist ein wenig zu breit angelegt. Das hat sich als gut erwiesen und konnte auch in Unternehmensweiten Installationen durchgesetzt werden, weil die zentrale IT bei so Sonderfällen keine Gegenargumente bringen konnte. Und die hat man wenn man mit uCs oder SPSsen arbeitet.
) von meiner alten Firma. Die wurden damals nur für den Eigengebrauch produziert. Auch kenne ich die P2000 von Philips noch, da musste man sich das CP/M selbst für die Maschine kompilieren, weil das Filesystem, Speicherausbau, Heapbeginn, Hardware etc. fix kodiert war. Also vor FAT. Ja ja ich bin auch so ein Dinosaurier 
Ich bin bereits bei CP/M eingestiegen und auch noch bei spezieller Hard und Software (16Bit Rechner, wo es noch keine 16 Bit Rechner gab


Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: nur 2von 3 PCs akzeptieren der Rewrite-Befehl
Jetzt wo du es sagst:
In 2. Praxissemester beim Siemens in "Legoland" war ich an einem CP/M-Rechner und meine Diplomarbeit war auch an einem CP/M-System.
Das Verzeichnis D:\data wäre kein Beinbruch gewesen.
Aber wer ist der "AV", bei dem ich mich abmelden soll?
NB: Böse Zungen behaupten: Das Notebook meiner Frau liefe noch mit Holzkohle.
In 2. Praxissemester beim Siemens in "Legoland" war ich an einem CP/M-Rechner und meine Diplomarbeit war auch an einem CP/M-System.
Das Verzeichnis D:\data wäre kein Beinbruch gewesen.
Aber wer ist der "AV", bei dem ich mich abmelden soll?
NB: Böse Zungen behaupten: Das Notebook meiner Frau liefe noch mit Holzkohle.