Hallo zusammen,
ich hab mal wieder ein Problem das ich nicht verstehe.
Auf einem Win10 PC hab ich ein Stringgrid entworfen. 3 Spalten von denen die
mittlere deutlich breiter ist als die anderen 2.
Auf einem WinServer2016 dargestellt über RDP auf dem Entwicklungs PC
sieht das ganz anders aus, also zur Laufzeit. Hier sind die Zellen alle gleich breit.
Daß das bei Linux nicht immer gleich aussieht weiß ich, aber bei Win10 Desktop und Server
hab ich noch nie so etwas gesehen. Gibts da wieder mal irgend einen Haken den ich
setzen/wegnehmen muß?
Hat jemand einen Tipp für mich?
Schon mal besten Dank im Voraus
Gruß
NoCee
[Gelöst] Gridzellenbreite unterschiedlich Win10/WinServer2016
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Do 3. Mär 2011, 21:34
- OS, Lazarus, FPC: WinXp/7/10 Opensuse13.2/Leap15.3 (L 2.2.0 FPC 3.2.2 )
- CPU-Target: Intel 32/64Bit, ARM9
- Wohnort: Ulm
[Gelöst] Gridzellenbreite unterschiedlich Win10/WinServer2016
- Dateianhänge
-
- ScreenShot.bmp (78.97 KiB) 232 mal betrachtet
Zuletzt geändert von NoCee am Do 12. Okt 2023, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gridzellenbreite unterschiedlich Win10/WinServer2016
Sieht für mich so aus als ob auf dem einem Bild Werte nicht angezeigt werden, obwohl etwas da ist und das andere System bekommt noch keine Daten und damit sind auch die Zellen nicht breiter. Irgendwo hatte ich auch schon so einen Fall.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Do 3. Mär 2011, 21:34
- OS, Lazarus, FPC: WinXp/7/10 Opensuse13.2/Leap15.3 (L 2.2.0 FPC 3.2.2 )
- CPU-Target: Intel 32/64Bit, ARM9
- Wohnort: Ulm
Re: Gridzellenbreite unterschiedlich Win10/WinServer2016
Hallo zusammen,
Problem gelöst, verstehen tu ichs nicht.
Ich hatte mit dem Grid ein wenig experimentiert und einmal
DefaultColWidth = 20 gesetzt. Wenn das aber mal im .lfm drinsteht,
hab ichs nicht mehr rausbekommen, egal ob ich 0 oder irgend einen Wert reingeschrieben
habe. WinServer hat diesen Defaultwert immer benutzt, Win10 scheinbar nicht.
Erst als ich die Zeile DefaultColWidth = 20 vom Grid im .lfm mit einem Editor rausgelöscht habe,
funktioniert es jetzt auch auf dem WinServer.
Wenn ich jetzt im Objektinspektor den Wert DefaultColWidth anschaue, steht 64 drin, aber im .lfm nicht.
Das kann ich noch nachvollziehen. Wenn ich das nicht separat definiere, holt sich der Kompiler den Wert
von wo anders. Aber wenn ich was reinschreibe muß ich doch wieder auf den alten "nicht definierten" Wert
kommen, oder liege ich da falsch?
schönen Abend,
Gruß
NoCee
Problem gelöst, verstehen tu ichs nicht.
Ich hatte mit dem Grid ein wenig experimentiert und einmal
DefaultColWidth = 20 gesetzt. Wenn das aber mal im .lfm drinsteht,
hab ichs nicht mehr rausbekommen, egal ob ich 0 oder irgend einen Wert reingeschrieben
habe. WinServer hat diesen Defaultwert immer benutzt, Win10 scheinbar nicht.
Erst als ich die Zeile DefaultColWidth = 20 vom Grid im .lfm mit einem Editor rausgelöscht habe,
funktioniert es jetzt auch auf dem WinServer.
Wenn ich jetzt im Objektinspektor den Wert DefaultColWidth anschaue, steht 64 drin, aber im .lfm nicht.
Das kann ich noch nachvollziehen. Wenn ich das nicht separat definiere, holt sich der Kompiler den Wert
von wo anders. Aber wenn ich was reinschreibe muß ich doch wieder auf den alten "nicht definierten" Wert
kommen, oder liege ich da falsch?
schönen Abend,
Gruß
NoCee