PlugIn-System

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: PlugIn-System

Beitrag von Christian »

Die Sockets Idee ist sehr gut, hab mich bei OpenOffice und Co schon lang geärgert das sowas nicht geht.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

EugenE
Beiträge: 440
Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: PlugIn-System

Beitrag von EugenE »

Christian hat geschrieben:Find das gescripte quatsch. Langsam und die Plugin schreiber können sich nicht aussuchen in Welcher Sprache sie programmieren.
Hab mir mal Pascal Script so bissel angeschaut, nen vorteil hat es , es ist leichter als mit Lua die Variablen zu füllen und man kennt die Syntax von ^^.

Wenn man nur eine Sprache hat, kann man VIELE andere fehler ausschließen die durch interfaces, strings ETC auftreten !werden! (ja nicht können).

Nen Nachteil hat Pascal Script jedoch auch, man kann keine 2 Proceduren die den selben Namen aber verschiedene Parameter haben.

Ich glaube ich werde mich mal bischen damit auseinander setzen ^^.

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: PlugIn-System

Beitrag von monta »

Hat Pascalskript schonmal jemand probiert?

Läuft das wirklich unter Lazarus mit Linux bspw? Ich bekomm schon etwas Bauchschmerzen, wenn ich sehe, das mir als erstes beim Download eine exe-Datei entgegenkommt. Das spricht für mich nicht wirklich für eine Unterstützung von anderen Systemen als Windows (mit Delphi).

Schließlich scheiben die ja:
we recommend that you use the installable distribution available at the link above
nur wie bei Linux :lol:
Johannes

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: PlugIn-System

Beitrag von creed steiger »

Nimm das svn
svn://svn.remobjects.com/pascalscript" onclick="window.open(this.href);return false;

im Ordner source ist dann das pascalscript.lpk.

Zum Einstieg kannst du dir das ansehen:
http://devcenter.remobjects.com/article ... A0A79D0D04" onclick="window.open(this.href);return false;

EugenE
Beiträge: 440
Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: PlugIn-System

Beitrag von EugenE »

Pascal Script ist schon gut, jedoch hat mehrere Fehler, nimmt lieber

http://www.delphipraxis.net/topic136654 ... +099h.html" onclick="window.open(this.href);return false; , im letzen Post habe ich bischen zugeschrieben, dann läuft das dann auch unter FPC (kleiner Bug fix von mir xD), im Post sieht man auch warum Sysygy Script Engine besser ist xD

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10949
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: PlugIn-System

Beitrag von theo »

EugenE hat geschrieben:Pascal Script ist schon gut, jedoch hat mehrere Fehler,
Kühne Behauptung. Was wäre das denn?

EugenE
Beiträge: 440
Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: PlugIn-System

Beitrag von EugenE »

Nix Behauptung :-D

Aus meinem Post bei Delphi-Praxis:
...
Ich finde diese Engine besser als das Pascal Script, auch wenn die obigen Wünsche noch(?^^) nicht implementiert sind, zB Array ist bei Pascal Script vorhanden, jedoch gibts damit noch probleme, Class Properties funktionieren jedoch nur bei Variablen also vom Programm her hinzugefügte, jedoch kann man in Pascal Script keine Klassen im Script erstellen, wieder ein Pluspunkt, Gleichnamige Funktionen gibt es auch unter PS nicht, und Funktionen mit zB. Parameter mit gleichen Typen werden richtig aufgerufen
..

Antworten