Den merke ich mir......für meine Kollegen (Anwender).af0815 hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 06:34Und vergiss nicht, falls die Software Idiotensicher ist, kontert die Evolution mit einem besseren Idioten![]()
waveshare mit lnet - mit oder ohne MODBUS
-
TSchnuckenbock
- Beiträge: 129
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
- OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Südheide (Schnuckenland)
Re: waveshare mit lnet - mit oder ohne MODBUS
-
wodim
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: waveshare mit lnet - mit oder ohne MODBUS
Geht das überhaupt?af0815 hat geschrieben: Mi 9. Okt 2024, 06:34Das heisst der Programmierer hat sie nicht richtig durch den Konfigurationsprozess geleitetPeterS hat geschrieben: Di 8. Okt 2024, 22:51 Ist schon ärgerlich.
Da müssen "meine User" irgendein Problem haben,
die Hardware und meine Software korrekt zu konfigurieren.![]()
Kenn ich, eventual das Programm um einen Diagnosemodus erweitern oder die Doku optimieren. Die Software soll besser als Idiotensicher sein -> Fertigungstauglich. Und vergiss nicht, falls die Software Idiotensicher ist, ...
Dazu braucht's doch keine Evolution.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." (A. Einstein)
Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.