Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Antworten
wennerer
Beiträge: 628
Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
CPU-Target: x86_64-linux-gtk2

Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von wennerer »

Hallo,
für alle die sich dafür interessieren möchte ich hier eine Mitschrift meiner Installation veröffentlichen.
Ich kann nicht sagen ob man was weg lassen oder etwas viel einfacher und besser machen kann. Ich kann nur sagen bei mir Funktioniert es.

Meine Voraussetzungen:
Linux Mint 22.1 Cinnamon (auch in Virtualbox, jedoch nach erfolgtem flashen fror Virtualbox ein. Ich denke Jemand der sich besser auskennt kann das lösen)
Lazarus 4.99 (rev main_4_99-2020-g95205108d4) FPC 3.3.1 x86_64-linux-gtk2
NodeMCU v3.2 - ESP8266 Dev Kit WIFI (von hier: https://www.ebay.de/itm/255283208549)

Für Verbesserungen, Erklärungen, Meinungen bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Bernd
Dateianhänge
FpcUpDeluxe_ESP8266_einrichten.pdf
(1.18 MiB) 186-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6877
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von af0815 »

Danke
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

wennerer
Beiträge: 628
Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
CPU-Target: x86_64-linux-gtk2

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von wennerer »

Sehr gerne :D

Linkat
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 566
Registriert: So 10. Sep 2006, 23:24
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 22.1; Lazarus 4.0 FPC 3.2.2; RaspiOS
CPU-Target: AMD 64, ARM 64
Wohnort: nr Stuttgart

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von Linkat »

Hallo Bernd,
vielen Dank für die Beschreibung. Wäre schön, wenn jetzt viele Pascal-Programme für die ESP-Microcontroller geschrieben würden und ein reger Austausch hier im Forum stattfinden würde.
Auch vielen Dank an DonAlfredo für die grasse Weiterentwicklung des FpcUpDeluxe. Es sind jetzt schon Cross-Compiler für sehr viele Plattformen integriert.

Viel Erfolg und viel Spaß beim Arbeiten mit FPC auf dem ESP8266.

Gruß, Linkat
Linux Mint 21.3; Lazarus 3.4 FPC 3.2.2; RaspiOS

wennerer
Beiträge: 628
Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
CPU-Target: x86_64-linux-gtk2

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von wennerer »

Auch vielen Dank an DonAlfredo für die grasse Weiterentwicklung des FpcUpDeluxe.
Da kann ich mich nur anschließen. FpcUpDeluxe ist ein großartiges Tool. Mag sein das es die Profis hier etwas differenzierter sehen aber für einen Hobby-Programmierer gibt es nichts besseres. Trotz vieler Anleitungen und Versuche enden meine Installationsversuche unter Linux ohne FpcUpDeluxe immer in einem Fiasko.

Viele Grüße
Bernd

wennerer
Beiträge: 628
Registriert: Di 19. Mai 2015, 20:05
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 20 Cinnamon,Lazarus 2.2.6 (rev lazarus_2_2_6) FPC 3.2.2 x86_64-linux-
CPU-Target: x86_64-linux-gtk2

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von wennerer »

Da ich die API Referenz zum ESP8266 recht lang gesucht habe hier für alle denen es so geht wie mir der Link dorthin:

https://docs.espressif.com/projects/esp ... index.html

Viele Grüße
Bernd

Mathias
Beiträge: 6984
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Lazarus mit FpcUpDeluxe für ESP8266 einrichten

Beitrag von Mathias »

Ich habe da noch eine Package für Lazarus, mit dem man sehr bequem verschiedene Embedded System kompilieren, kann,
Da gehört Arduino, STM und auch der ESP dazu.

https://github.com/sechshelme/Lazarus-Embedded

Man kann die Package auch direkt in fpcupdeluxe installieren. Nach dem man den Cross-Compiler eingerichtet hat.
Einfach bei Modules "embedded-lazarus" auswählen

Was ich mich noch erinnern mag, das ganze Python Zeugs brauchte ich nicht für meinen XTensa.
Einzig den bootlader.bin fehlt, da müsste ich schauen, von wo ich den hatte.
Aber de Crosscompiler funktioniert noch.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Antworten