Programm Wahlgebietszuschnitte berechnen

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
Ekkehard
Beiträge: 80
Registriert: So 12. Feb 2023, 12:42
OS, Lazarus, FPC: Windows Lazarus 4.0, FPC 3.2.2
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: Hildesheim

Programm Wahlgebietszuschnitte berechnen

Beitrag von Ekkehard »

Hallo Ihr Lieben,
auch wenn ich glaube, dass sich mit diesem Thema kaum jemand beschäftigt und mit Lazarus nun erst recht niemand, wollte ich Euch doch mein kleines Programm zur Berechnung und Optimierung von Wahlbereichen nicht vorenthalten, genauer es Euch vorstellen.

Das Ganze liegt wieder bei GitLab, Quellen und Handbüchlein sind dabei:
https://gitlab.com/EkkehardDomning/elec ... -optimizer

Sinn und Zweck ist die Berechnung aller möglichen Wahlgebietszusammenstellungen inerhalb einer größeren Einheit.
In Niedersachsen müssen für die Kommunalwahlen Wahlbereiche gebildet werden, deren Anzahl sich nach der Anzahl der Einwohnerschaft richtet.
Für die Gemeinderatswahlen in kleinen Gemeinden reicht ein Wahlbereich, aber in den großen Landkreisen können es für die Kreistage (bzw. in der Region Hannover die Regionalversammlung) bis zu 14 sein. Wichtig dabei ist, dass die Wahlbereiche etwa gleich stark sind, wobei Abweichungen von 25% nach oben oder unten erlaubt sind. Außerdem "sind die örtlichen Verhältnisse zu berücksichtigen", will heißen, man darf keine Städte und Gemeinden außeinander reißen und Wahlgebiete sollen entsprechend zusammenhängend sein.
Die GUI des Programms ist recht einfach gestrickt, alle erforderlichen Daten müssen per Editor in eine INI-Datei gebastelt werden und dann kann die lange Berechnung beginnen.
Diese probiert zunächst aus, ob es mehrere Teilbereiche gibt, die getrennt betrachtet werden können. So ist beispielweise Hildesheim zu groß für einen Wahlbereich und muss in kleinere Teile gefasst werden. Diese dürfen aber nicht mit Gebieten des umgebenden Landkreis gemischt werden. Es gibt als zwei getrennte Gebiete.
Das Ergebnis kommt dann in Kurzform mit in die INI-Datei, damit man später nicht nochmal rechnen muss und als Langtext in ein Memo.
Etwas netter ist die Darstellung der Ergebnisse auf einer Karte.
Da es von nahezu allen Kommunen plitische Karten in Form von SVG-Dateien auf Wikipedia gibt, habe ich die Möglichkeit eingebaut, diese verwenden zu können. Man färbt im Vorfeld die unterschiedlichen Bereiche (Städte, Gemeinden, Stadtteile) ein, teilt dem Programm mit welche Farbe welcher Teil hat und dann kann das Programm zur Visualisierung die Farben der Elemente die über ein "fill"-Attribut verfügen entsprechend der Zuteilung zu den Wahlgebieten austauschen.
Das ging zunächst sehr schleppend, aber jetzt speichere ich einmal alle betreffenden Elemente in der SVG ab und konnte so das Suchen und Ersetzen der Farben drastisch beschleunigen.
Die Ergebniskarten lassen sich natürlich auch speichern, wahlweise als SVG oder als Rastergrafik.

Viel Spaß damit!

TSchnuckenbock
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Südheide (Schnuckenland)

Re: Programm Wahlgebietszuschnitte berechnen

Beitrag von TSchnuckenbock »

Moin Ekkehard, mir fehlt gerade die Zeit, dein Projekt auszuprobieren, aber auf die Schnelle vermute ich, daß dein Projekt ähnlich eines anderen Projektes im Rahmen einer Doktorarbeit an der RWTH Aachen vor ein paar Jahren sein könnte.
Da gab es im Internet eine Seite bzw. ein Tool mit einer visuellen Grafik, in der man sich verschiede Wahlkreiszusammensetzungen für das Bundesgebiet optimiert zusammensetzen lassen konnte.
Leider finde ich diese Seite mit dem Tool nicht mehr bzw. der Link geht ins Leere.
Wenn es dich interessieren sollte, dann schau mal unter

https://or.rwth-aachen.de/de/praxis-det ... ilung.html

Ein PDF dazu: https://www.or.rwth-aachen.de/files/res ... l_2018.pdf

Als ich damals auf dieses Tool im Internet gestoßen war, stellte ich überrascht fest, daß der betreuende Professor ein Mit-Student von mir aus der Zeit an der TU Braunschweig war. Der Marco Lübbecke ist ein netter Kerl und ich denke, wenn du Fragen oder sowas hast, dann kannste dem ruhig 'ne E-Mail schicken, ob er vielleicht noch mehr interessantes Material für dich hat:

https://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/wir ... o/?allou=1

Manchmal ist die Welt recht klein. :lol:

Ekkehard
Beiträge: 80
Registriert: So 12. Feb 2023, 12:42
OS, Lazarus, FPC: Windows Lazarus 4.0, FPC 3.2.2
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: Hildesheim

Re: Programm Wahlgebietszuschnitte berechnen

Beitrag von Ekkehard »

Danke für den Hinweis.
Für große Gebiete mit vielen Wahlkreisen ist mein sehr einfacher Ansatz eher ungeeignet, denn er würde vermutlich Zehntausende Möglichkeiten ausgeben, mit äußerst mangelhafter Sortierung.
Ein Ansatz der dem Gerrymandering entgegen wirkt, ist beispielsweise das Verhältnis zwischen Fläche und Umfang der gebildeten Wahlgebiete zu berechnen und so eher "rundliche" Gebiete zu bevorzugen.
Aber in diese Tiefe wollte ich gar nicht gehen. Mir ging es darum, das händische "Würfeln" der Wahlgebiete für die kommende Kommunalwahl durch etwas Systematik zu unterstützen.
Da die Vertretungen (in meinem Fall der Kreistag Hildesheim, dem ich angehöre) über den Zuschnitt der Wahlgebiete entscheidet und diese einen Einfluss auf die Verteilung der Mandate im Landkreis haben (Nicht auf die prozentuale Zusammensetzung!!), wollte ich wissen was es für Möglichkeiten gibt und diese Methoden öffentlich machen.

Antworten