Lazarus IDE unter Vista

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von khh »

hallo zusammen,
hat jemand von euch Lazarus unter Vista laufen?
Ich habe Lazarus auf einem Vista-Rechner installiert.
Soweit funktioniert ja alles ;-)

bis auf...
wenn ich eine Anwendung kompiliere und mit F9 starte, wird das Programm zwar gestartet, aber nur wenn ein Breakpoint gesetzt ist, kommt das Programm an die Oberfläche.
Ohne Breakpoint ist vom gestarteten Programm nix zu sehen :-(
Erst nach Abbruch kann ich das Programm dann _normal_ über den Aufruf der exe starten.

Gibts da noch irgendwas einzustellen im Lazarus oder Vista ?

ach ja Lazarus ist Version 09.27

Danke schonmal

Gruss KH

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von knight »

khh hat geschrieben:hallo zusammen,
hat jemand von euch Lazarus unter Vista laufen?
Lazarus läuft unter Vista.
Was unter Vista Probleme bereiten kann ist die UAC. Wer es sich leisten kann, schaltet sie einfach ab. Ansonsten hilft es, wenn man Lazarus als Administrator startet (das kann z.B. über die Desktopverknüpfung erledigt werden).

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Christian »

Das stimmt so nicht knight, gdb läuft unter Vista wirklich etwas schlechter und es gibt auch einen Lazarus bug beim starten der Programme der nur unter Vista auftritt. nen entsprechenden Bugreport hab ich allerdings schon gemacht.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von knight »

Ich habe ja auch nicht behauptet, daß die UAC die einzige Fehlerquelle wäre.
Die win64 Version von gdb z.B. gibt es noch nicht so lange. Da ist es nicht verwunderlich, wenn diese Version noch einige Bugs mehr enthält. (Die 32-Bit Version kann ich nicht beurteilen, da ich Vista nur als 64-Bit Version habe.)

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Christian »

Bezüglich der UAC hatte ich unter 32bit z.b. gar keine Probleme ich habe und musste Lazarus nie als Admin laufen lassen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von knight »

Mit aktivierter UAC (und ohne weiteres Eingreifen) ist bei mir die Neuerstellung der IDE gescheitert, da einige Dateien im Lazarus Verzeichnis mangels Rechten nicht überschrieben werden konnten.

knight

khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von khh »

Christian hat geschrieben:Das stimmt so nicht knight, gdb läuft unter Vista wirklich etwas schlechter und es gibt auch einen Lazarus bug beim starten der Programme der nur unter Vista auftritt. nen entsprechenden Bugreport hab ich allerdings schon gemacht.
gibts über den Bug näheres zu erfahren ?

Gruss Kh

Phantomal
Beiträge: 35
Registriert: Di 15. Jul 2008, 18:20

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Phantomal »

Huhuuu,

ich bin super relaxed zurück ausm Urlaub *smile*.


Zum Thema:
Die UAC Probleme dürften nur dann auftreten, wenn Lazarus in einem von Windows geschützten Verzeichnis installiert ist. (z.B. c:\program files). Mein Lazarus ist auf der 2. Festplatte installiert und behakt sich daher überhaupt nicht mit der UAC und auch das Neubauen der IDE funktioniert ohne Probleme.

Aber:
Bei mir startet ein kompiliertes Programm nur beim ersten Mal richtig. Ab dem 2. Start muss ich erst auf das "Stop" Zeichen klicken, bevor das Programm dann loslegt. Manchmal kombiniert sich dieses Phänomen auch mit einer Fehlermeldung alá "Der Debugger ist abgestürzt".

Somit schließe ich mich der Meinung von Christian an, daß der GDB unter Windows Vista (ich hab auch ne 32 Bit Version) seine Probleme hat.


LG

Andre

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Christian »

http://bugs.freepascal.org/view.php?id=11622

Das was du da beschreibst ist genau das was ich auch hatte Bugreport verlinkt.
Das ganze hängt aber nicht am GDB auch ohne aktivem Debugger tritt das in Vista auf.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

ulhau
Beiträge: 65
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 13:27
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Seebergen

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von ulhau »

Moin !

Hab jetzt schon länger nicht mehr mit Lazarus gearbeitet. Meine letzte Version ist 0.9.25/2.2.1 und hier ist der Fehler auch schon bei jedem zweiten Start über F9 aufgetreten. Ich habe es dann meistens aus dem Dateimanager heraus gestartet. Aber bisweilen hat sich gezeigt das "nach jedem Programmstart" den Debugger separat zurücksezten, "Menü Start/Debugger zurücksetzen", helfen kann. Jedenfalls habe ich das so mitbekommen.

Tschüsss!

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von knight »

Phantomal hat geschrieben:Die UAC Probleme dürften nur dann auftreten, wenn Lazarus in einem von Windows geschützten Verzeichnis installiert ist. (z.B. c:\program files).
Andre
Das hatte ich zuerst auch angenommen. Aber selbst wenn ich der Empfehlung des Installers folge (C:\lazarus\...), tritt das Problem auf. Wahrscheinlich wird es sich früher oder später nicht vermeiden lassen, eine UAC Erkennung in Lazarus einzubauen.

Zu dem Verzeichnis 'C:\program files': Kommt gdb eigentlich mit dem Leerzeichen im Pfad zurecht (nicht das hier die Ursache für das Problem liegt)?

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Christian »

Nein ich habs z.b. auf d:\lazarus liegen und gdb in d:\lazarus\mingw\bin.
Wie schon in meinem letzten beitrag geschrieben ist gdb nicht die ursache auch ohne debugger tritt das hier ebschriebene problem auf.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von khh »

Phantomal hat geschrieben:Huhuuu,






Aber:
Bei mir startet ein kompiliertes Programm nur beim ersten Mal richtig. Ab dem 2. Start muss ich erst auf das "Stop" Zeichen klicken, bevor das Programm dann loslegt. Manchmal kombiniert sich dieses Phänomen auch mit einer Fehlermeldung alá "Der Debugger ist abgestürzt".

Somit schließe ich mich der Meinung von Christian an, daß der GDB unter Windows Vista (ich hab auch ne 32 Bit Version) seine Probleme hat.


LG

Andre
genau so würde ich mein Problem auch beschreiben,
das Mit dem Stopp hab ich grad ausprobiert.
Funktioniert und ist zumindest ne Möglichheit .

Gruss KH

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus IDE unter Vista

Beitrag von Euklid »

Schade dass das Lazarus-Team den Bug nicht als wichtig genug ansah, ihn schon für die 0.9.26 zu fixen. Gerade weil Vista auf neuen PC idR. standardmäßig installiert ist.

Antworten