[erledigt] Sprachauswahl im Programm

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Antworten
Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1217
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

[erledigt] Sprachauswahl im Programm

Beitrag von kralle »

Hallo,

wie geht man vor, wenn man in seinem Programm dem Anwender die Wahl der Sprache anbieten möchte und dann auch ALLE Texte im Programm in der entsprechenden Sprache anzeigen lassen will?
In dem CAD-System das ich beruflich nutze, legt man für jeden Text einen Platzhalter an und platziert dann nur die Platzhalter (pflegen kann man die Translateliste mit OO-Calc).
Geht sowas auch mit Lazarus?

Mein OS ist Windows XP (aber natürlich sollte die Lösung Plattformunabhängig sein).
Lazarus liegt hier in der Version 09.28.2 Beta auf der Platte.

Frohes Fest wünscht
Heiko
Zuletzt geändert von kralle am So 28. Feb 2016, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Sprachauswahl im Programm

Beitrag von carli »

Hi,

die gängige Methode dafür sind PO-Files.

Hier ist die Anleitung aus dem Laz-Wiki (Englisch)
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Tran ... r_programs" onclick="window.open(this.href);return false;

Wenn du lust hast, kannst du die gleich beim Lesen mal deutsch übersetzen ;)

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Sprachauswahl im Programm

Beitrag von Euklid »

carli war wohl schneller als ich ^^ Ich poste meinen Text trotzdem :P :

Hallo Heiko,

für Lazarus gibt es für die Unterstützung mehrerer Sprachen die folgende Lösung: http://wiki.lazarus.freepascal.org/Tran ... rograms/de" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn ich die Sache richtig durchschaue, dürfte die Änderung der Sprache zur Laufzeit mithilfe des Befehls TranslateUnitResourceStrings möglich sein, dessen Anwendung auch im Artikel beschrieben wird.

Viele Grüße & schöne Feiertage wünscht

Euklid

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6859
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Sprachauswahl im Programm

Beitrag von af0815 »

kralle hat geschrieben:wie geht man vor, wenn man in seinem Programm dem Anwender die Wahl der Sprache anbieten möchte und dann auch ALLE Texte im Programm in der entsprechenden Sprache anzeigen lassen will?
In dem CAD-System das ich beruflich nutze, legt man für jeden Text einen Platzhalter an und platziert dann nur die Platzhalter (pflegen kann man die Translateliste mit OO-Calc).
Geht sowas auch mit Lazarus?
Siehe auchThread hier im Forum bzw.Lazarus Wiki Lokalisierung
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1217
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Sprachauswahl im Programm

Beitrag von kralle »

Hallo,

wie sieht es eigentlich bei der Lokalisierung mit den Shortcuts aus?
In Deutschland: &Datei --> Also ein D

in England: &File ---> Also ein F

Wird das auch mit berücksichtigt?

Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3178
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Sprachauswahl im Programm

Beitrag von Socke »

Auf dem von dir gezeigten Wege schon. Dann wird automatisch ein Shortcut erstellt, der mit Alt und dem erst unterstrichenem Buchstaben (erstes Kaufmannsund) aufgerufen werden kann.
Anderweitig definierte Shortcuts (bspw. über Actions) bleiben davon unberührt.

Noch eine Frage von mir: In dem dreifach verlinkten Wiki-Artikel, heißt es, dass die Unit clocale automatisch die DefaultFormatSettings für POSIX-Plattformen anpasst. Wie sieht das unter Windows aus? Brauche ich dazu auch eine extra Unit (Windows?)?
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Antworten