Aber wenn die Module auch nur für 32bit vorkompiliert sind, dürfte das wohl wenig Sinn ergeben, das einzubauen ...
MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
-
Cybermonkey342
- Beiträge: 112
- Registriert: Sa 1. Mär 2008, 15:19
- OS, Lazarus, FPC: openSUSE Leap 15.6 (FPC 3.2.2) / Windows 11 Pro (FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x64
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Die 64bit-Version lautet: ppcx64
Aber wenn die Module auch nur für 32bit vorkompiliert sind, dürfte das wohl wenig Sinn ergeben, das einzubauen ...
Aber wenn die Module auch nur für 32bit vorkompiliert sind, dürfte das wohl wenig Sinn ergeben, das einzubauen ...
Mit besten Grüßen,
Cybermonkey
Cybermonkey
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Ich werde diese Funktion so einbauen, forerst als Prototyp. Gibt es soetwas wie Prozerssoremulation, mit der man Lazarus für 64-bit auf einer x86 Architektur kompilieren kann? Dann würde die Rechnung aufgehen. Ansonsten müssen die 64-Bit manuell kompilieren. Aber ich will eine 64-Bit kompilation auf jeden Fall NICHT ausschliessen.Cybermonkey342 hat geschrieben:Aber wenn die Module auch nur für 32bit vorkompiliert sind, dürfte das wohl wenig Sinn ergeben, das einzubauen ...
Ausserdem gibt es eine neue Struktur von MolliAdress: MolliAdress für GTK+ (Standard) und für QT (Für KDE Anwender). Auch MolliSQL Edit kann mit dem Makefile für GTK und QT kompiliert werden. Trozdem es wenig sinn macht, finde ich, das gehört einfach dazu. Was haltet ihr davon?
Die QT Version von MolliAdress arbeitet anders als die GTK, und sieht auch ein wenig anders aus. Ist aber kein Problem, Ihr werdets heute noch sehen, wenn ich die neue Version hochlade.
Hier das momentane Makefile für QT und GTK:
##############################################################################
# Dieses Makefile kompiliert MolliAdress vollständig. Mollitechnology
# Copyright (C) 2008 by Patrice G. Coni - 23. November 2008
##############################################################################
COMPILER= /usr/bin/ppc386
CFLAGS= -MObjFPC -Scgi -O1 -gl -WG -vewnhi -l
MODULES= -Fu./modules/bin/DBFLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/SQLDBLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/SDFLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/lazreport/i386-linux/ -Fu./modules/bin/Printer4Lazarus/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/synedit/i386-linux/ -Fu./modules/bin/lazdbexport/i386-linux/ -Fu./modules/bin/RunTimeTypeInfoControls/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/ideintf/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/lcl/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/lcl/i386-linux/gtk2/ -Fu./modules/bin/components/packager/i386-linux/
MODULESQT= -Fu./modules/bin/DBFLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/SQLDBLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/SDFLaz/i386-linux/ -Fu./modules/bin/lazreport/i386-linux/ -Fu./modules/bin/Printer4Lazarus/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/synedit/i386-linux/ -Fu./modules/bin/lazdbexport/i386-linux/ -Fu./modules/bin/RunTimeTypeInfoControls/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/ideintf/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/lcl/i386-linux/ -Fu./modules/bin/components/lcl/i386-linux/qt/ -Fu./modules/bin/components/packager/i386-linux/
MODE= -dLCL -dLCLgtk2
MLADDR= ../molliadress
all:
######################################################################
# Kompilieren von MolliAdress in GTK und QT
######################################################################
$(COMPILER) $(CFLAGS) $(MODULES) -Fu. -o$(MLADDR) $(MODE) molliadress.lpr
$(COMPILER) $(CFLAGS) $(MODULESQT) -Fu. -o$(MLADDR)-qt -dLCL -dLCLqt molliadress.lpr
######################################################################
# MolliAdress erfolgreich kompiliert
######################################################################
qt:
######################################################################
# Kompilieren von MolliAdress nur in QT
######################################################################
$(COMPILER) $(CFLAGS) $(MODULESQT) -Fu. -o$(MLADDR)-qt -dLCL -dLCLqt molliadress.lpr
clean:
rm $(MLADDR)
rm ../mlsql
rm ../molliadress-qt
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Du hast das Programm doch in Lazarus gebastelt oder versteh ich was falsch damit brauch derjenige ders compilieren will eh immer lazarus weil sonst ja die lcl fehlt. Und damit ist deine ich brauch kein lazbuild teorie wieder gestorben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Die neue Version von MolliAdress steht auf dem SF Server zum Download bereit. Ihr könnt nun die neueste Version (20081130) herunterladen und das schön aufgeräumte Source-Verzeichnis modifizieren. Versucht mal MolliAdress mit euren Modulen zu kompilieren. Wenn es Probleme gibt, dann Postet bitte sofort. Nun ist MolliAdress für alle Architekturen wieder zugänglich. Es wurden auch Änderungen am Haptprogramm vorgenommen. Mal ne entscheidende Frage: Was würdet ihr an diesem Programm ändern?
Wie findet Ihr die neue Version? Was würdet Ihr noch dazuprogrammieren? Was fehlt?
Die Makefiles wurde nicht vollständig begraben, sie existieren noch, im Backup Verzeichnis, welches im Source-Verzeichnis liegt. Ausserdem wurde auch der Molli-Komprimierungsdienst total verbessert und läuft ohne Fehler.
Ich merkte dass es keinen Sinn mehr macht, es würde viel zu grosse Umstände machen. Doch diese Theorie ist noch nicht ganz gestorben. Ich überlege mir also eine neue Theorie, die MolliAdress auch GEöfnetes Lazarus kompiliert. Wenn Diese Theorie Praxis wird, dann wird Sie auf dem SF Server zu finden sein bei MolliAdress. Das währe dann der Molli-Kompilierungsdienst.
Wie findet Ihr die neue Version? Was würdet Ihr noch dazuprogrammieren? Was fehlt?
Die Makefiles wurde nicht vollständig begraben, sie existieren noch, im Backup Verzeichnis, welches im Source-Verzeichnis liegt. Ausserdem wurde auch der Molli-Komprimierungsdienst total verbessert und läuft ohne Fehler.
Ja, ich bin auch wider zur Vernunft gekommen.Christian hat geschrieben: Du hast das Programm doch in Lazarus gebastelt oder versteh ich was falsch damit brauch derjenige ders compilieren will eh immer lazarus weil sonst ja die lcl fehlt. Und damit ist deine ich brauch kein lazbuild teorie wieder gestorben.
Ich merkte dass es keinen Sinn mehr macht, es würde viel zu grosse Umstände machen. Doch diese Theorie ist noch nicht ganz gestorben. Ich überlege mir also eine neue Theorie, die MolliAdress auch GEöfnetes Lazarus kompiliert. Wenn Diese Theorie Praxis wird, dann wird Sie auf dem SF Server zu finden sein bei MolliAdress. Das währe dann der Molli-Kompilierungsdienst.
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
LAZBUILD compiliert dir doch den kram OHNE GEÖFFNETS LAZARUS. Dazu ists doch da was rede ich denn die ganze zeit.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Also, habe mich über lazbuild informiert. Hätte es lassen können (lol). Doch ich überlege mir eine Struktur dass lazbuild automatisch ausführt und MolliAdress vollständig kompiliert. Arbeite mit Gentoo GNU Linux, habe Lazarus aus dem Portage kompiliert. Doch lazbuild ist scheint irgenwie nicht vorhanden zu sein. (Verstehe das ganze nicht so richtig). Muss man lazbuild noch dazu kompilieren?LAZBUILD compiliert dir doch den kram OHNE GEÖFFNETS LAZARUS. Dazu ists doch da was rede ich denn die ganze zeit.
------------------
Ausserdem habe ich gestern eine neue Beta Version (20090117) veröffentlicht. Die Version beinhaltet einiges an Verbesserungen im Source-Code. Habe viele nicht gebrauchte Blöcke gelöscht usw. Als nächstes steht das Kommentieren der einzelnen Blöcke an.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6992
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Vielleicht mit den Tools von Lazarus/FPC machen (xml-Dateien). Siehe Verzeichnis doceditor den lazde. Dann kann man html und chm (und Latex) daraus direkt machen. Ist am Anfang nicht so leicht, kann man aber später gut mit fpdoc automatisieren.mollilinux hat geschrieben:Ausserdem habe ich gestern eine neue Beta Version (20090117) veröffentlicht. Die Version beinhaltet einiges an Verbesserungen im Source-Code. Habe viele nicht gebrauchte Blöcke gelöscht usw. Als nächstes steht das Kommentieren der einzelnen Blöcke an.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Hallo zusammen,
Habe nun seit längerem eine SQL Struktur im Kopf. Versuche sie umzusetzen aber habe einige Probleme, da es an meinem "Wissen" an SQL und deren Lazarus Programmierung mangelt. MolliAdress soll eine SQL Funktion erhalten, für solche die lieber eine SQL Datenbank haben möchten (MolliMyAdress); Muss am Anfang eine Verbindung zum SQL Server aufgebaut werden. Habe manuell einen neuen benutzer "myadress" und die Datenbank "myadress" mit der Tabelle Dazu "myadress" angelegt in MySQL. Das funktionierte gut. Nun will ich mit MolliAdress (MolliMyAdress) auf die Datenbank und Tabelle zugreifen, damit die Tabelle im DBGrid 2 angezeigt wird. (Wie üblich)
Die Verbindungseinstellungen wurde vorgenommen, aber wie schreibt man den Rest? Komme nicht mehr weiter.
Hier meine Struktur: Wenn man diesen Button betätigt: Dann:
Verbindung aufbauen --> Datenbank laden --> Tabelle in DBGrid anzeigen
(Natürlicht wurden die nötigen Verbindungs und Standardeinstellungen vorgenommen, jetzt muss nur noch die Funktion geschrieben werden.)
das ist mein Halbwissen und es endete mit folgender Fehlermeldung:
Ich lade noch ein paar Bilder hoch, damit man sich eine bessre Struktur vorstellen kann:
Datenbankansicht: Und Die datensatzansicht besteht noch aus DBGrids.
Mein Problem ist:
Wie stelle ich eine gute Verbindung her? Wie kann ich mit MySQL diese Funktionen anwenden? (Mit DBF kein problem, aber nun braucht auch noch SQL) Wie soll ich das anstellen? Auch die SingleCommand Funktion lässt sich nicht bewegen. Wenn ich einen befehl eingebe z.B show table myadress; dann erscheint die Fehlermeldung "Access Violation"? Wie soll das funktionieren, dass die Tabelle in der Datenbank myAdress automatisch in DBGrid angezeigt wird?
Könnt Ihr mir Helfen dies zu vervollständigen?
Ich brauche dringend Hilfe von euch.
grüsse mollilinux
Habe nun seit längerem eine SQL Struktur im Kopf. Versuche sie umzusetzen aber habe einige Probleme, da es an meinem "Wissen" an SQL und deren Lazarus Programmierung mangelt. MolliAdress soll eine SQL Funktion erhalten, für solche die lieber eine SQL Datenbank haben möchten (MolliMyAdress); Muss am Anfang eine Verbindung zum SQL Server aufgebaut werden. Habe manuell einen neuen benutzer "myadress" und die Datenbank "myadress" mit der Tabelle Dazu "myadress" angelegt in MySQL. Das funktionierte gut. Nun will ich mit MolliAdress (MolliMyAdress) auf die Datenbank und Tabelle zugreifen, damit die Tabelle im DBGrid 2 angezeigt wird. (Wie üblich)
Die Verbindungseinstellungen wurde vorgenommen, aber wie schreibt man den Rest? Komme nicht mehr weiter.
Hier meine Struktur: Wenn man diesen Button betätigt: Dann:
Verbindung aufbauen --> Datenbank laden --> Tabelle in DBGrid anzeigen
(Natürlicht wurden die nötigen Verbindungs und Standardeinstellungen vorgenommen, jetzt muss nur noch die Funktion geschrieben werden.)
Code: Alles auswählen
procedure TForm1.BitBtn45Click(Sender: TObject);
begin
if not MySQLConnection1.Connected then
MySQLConnection1.Connected := true;
SqlQuery1 := TSQLQuery.Create(self);
try
SqlQuery1.SQL.Clear;
SqlQuery1.DataBase := MySQLConnection1;
SqlQuery1.Transaction := SQLTransaction1;
finally
SqlQuery1.free;
QLQuery1.ParseSQL:=true;
SQLQuery1.ReadOnly:=false;
SQLQuery1.Open;
SQLQuery1.UpdateMode:=upWhereChanged;
SQLQuery1.ApplyUpdates;
SQLTransaction1.Commit;
SQLQuery1.Free
end;
Notebook1.Page[6].Show;
StatusBar1.Panels[1].Text:='Verbindung hergestellt';
Memo2.Lines.Add('Verbindung hergestellt;');
SQLQuery1.Active:=True;
end;Ich lade noch ein paar Bilder hoch, damit man sich eine bessre Struktur vorstellen kann:
Datenbankansicht: Und Die datensatzansicht besteht noch aus DBGrids.
Mein Problem ist:
Wie stelle ich eine gute Verbindung her? Wie kann ich mit MySQL diese Funktionen anwenden? (Mit DBF kein problem, aber nun braucht auch noch SQL) Wie soll ich das anstellen? Auch die SingleCommand Funktion lässt sich nicht bewegen. Wenn ich einen befehl eingebe z.B show table myadress; dann erscheint die Fehlermeldung "Access Violation"? Wie soll das funktionieren, dass die Tabelle in der Datenbank myAdress automatisch in DBGrid angezeigt wird?
Könnt Ihr mir Helfen dies zu vervollständigen?
Ich brauche dringend Hilfe von euch.
grüsse mollilinux
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6992
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Schon mal die Beispiele in LazInfos angesehen ?mollilinux hat geschrieben:.....
Könnt Ihr mir Helfen dies zu vervollständigen?
Ich brauche dringend Hilfe von euch.![]()
grüsse mollilinux
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Ja, ich habe die Lazinfos (Beispielshandbücher), Datenbank und SQL Funktionen angeschaut. Komme aber nicht mehr weiter. habe auch eine Kleinigkeit beim genannten Block von dort. Aber es helfen mir noch nicht, da über meine Struktur nichts brauchbares zu finden ist. Habe das Datenbank Bespielshandbuch mehrmals durchgeblättert, aber nichts passendes gefunden.Schon mal die Beispiele in LazInfos angesehen ?
Kann mir jemand helfen?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6992
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Was willst du eigentlich abfragen ?mollilinux hat geschrieben:Kann mir jemand helfen?
Du setzt für derzeit ja keine SQL-Statement in der Query ab. Was willst du abfragen ? Schaut normalerweise wie 'SELECT Feld1, Feld2, Feld3 FROM TabelleX WHERE FeldY = 15' aus.
Ausserdem machst du im 'finally' Block sofort ein Free von SQLQuery1 und nachher arbeitest du da munter weiter.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Ich will die myadress01 Tablle abfrage und ins Programm einlesen. Hat auch geklappt. Hatte vorher kurzen blackout
Was willst du eigentlich abfragen ?
Code: Alles auswählen
if not MySQLConnection1.Connected then
begin
MySQLConnection1.Connected := true;
end;
if not SQLQuery1.Active then SQLQuery1.Active := true;
Memo2.Lines.Add('Verbindung hergestellt;');
Notebook1.Page[6].Show;
StatusBar1.Panels[1].Text:='Verbindung hergestellt';
SQLQuery1.Active := true;
DBEdit16.DataField:='Name';
DBEdit18.DataField:='Vorname';
DBEdit19.DataField:='Strasse';
DBEdit20.DataField:='PLZ';
DBEdit21.DataField:='Ort';
DBEdit22.DataField:='Land';
DBEdit23.DataField:='Homepage';
DBEdit24.DataField:='Firma';
DBEdit25.Datafield:='Telefon_Firma';
DBEdit26.Datafield:='Telefon_Privat';
DBEdit27.DataField:='Telefon_Privat_2';
DBEdit28.DataField:='Telefon_Direkt';
DBEdit29.DataField:='Internet_Telefon';
DBEdit30.DataField:='Fax';
DBEdit31.DataField:='EMail';
DBEdit32.DataField:='Natel';
DBEdit33.DataField:='Natel_2';
DBMemo2.DataField:='Bemerkung';
Memo2.Lines.Add(SQLQuery1.Fields[0].AsString);
SQLQuery1.Next;
end;Wenn ich einen Befehl eingeben und bestätigen will erscheint eine Fehlermeldung: "Operation cannot be preformed on an active dataset.". Klar kann man nichts machen, man muss das Dataset deaktivieren. Aber wie? Habe SQLQuery1 Active auf false gesetzt und SQL Transaction1 auch deaktiviert. Doch dann kam die Fehlermeldung "Access violation". Klar, wenn keine Verbindung mehr besteht... Wie kann ich das machen, damit ich befehle eingeben kann ohne probleme?
Ausserdem wie kann ich die Aussage vom Programm (z.B wenn ich einen befehl eingegeben Habe, die Ausgabe vom programm) in Memo1 steuern?
Kann mir jemand helfen?
Der Befehl-Bestätigungs Button:
Code: Alles auswählen
procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
begin
SQLQuery1.ParseSQL:=true;
SQLQuery1.Active:=False;
Memo2.Lines.Add(Edit8.Text);
Datasource2.Enabled:=False; // Laufzeit unterdrücken
// Befehlsmodues Ohne Datenbank Alles Deaktivieren
// SQLQuery1.SQL.Add(Edit8.Text);
SQLQuery1.SQL.Text:=Edit6.Text;
SQLQuery1.ExecSQL;
SQLQuery1.Free;
Datasource2.Enabled:=True;
SQLQuery1.Active:=true;
SQLQuery1.ParseSQL:=false;
end;- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6992
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Schon hier beisst es sich. Ich kann nicht zuerst etwas freigeben und anschliessend verwenden.mollilinux hat geschrieben: SQLQuery1.Free;
Datasource2.Enabled:=True;
SQLQuery1.Active:=true;
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
mollilinux
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
Habe deine Zeilen aus meinem Source rausgenommen, vergebens. Aber es funktioniert. Habe die vom Lazarus Beispielshandbuch verwedet und noch dazuprogrammiert. Nun läufts wie gewünscht.Schon hier beisst es sich. Ich kann nicht zuerst etwas freigeben und anschliessend verwenden.
Doch da gibt es noch ein grösseres Problem:
Ich kann keine Eingabe per DBGRID oder DBEDIT speichern. Schreiben kann ich, sobald "SQLQUery1.Post" kommt, kommt eine Fehlermeldung:
"SQLQuery1: Operation not allowed, dataset "SQLQuery1" is not in an edit or insert state."
Ich werde nur halbwegs schlau aus der Meldung. Komme nicht mehr weiter.
Diese Funktion verbindet MyAdress mit MySQL. DBGrid und DBEdit's werden erfolgreich aktiviert und man kann schreiben. Nur Speichern kann man nicht (Fehlermeldung)
Code: Alles auswählen
begin
SQLQuery1.SQL.Text:='SELECT * FROM myadress01; ';
if not MySQLConnection1.Connected then
begin
MySQLConnection1.Connected := true;
end;
if not SQLQuery1.Active then SQLQuery1.Active := true;
Memo2.Lines.Add('Verbindung hergestellt;');
Notebook1.Page[5].Show;
StatusBar1.Panels[1].Text:='MyAdress Online';
DBEdit16.DataField:='Name';
DBEdit18.DataField:='Vorname';
DBEdit19.DataField:='Strasse';
DBEdit20.DataField:='PLZ';
DBEdit21.DataField:='Ort';
DBEdit22.DataField:='Land';
DBEdit23.DataField:='Homepage';
DBEdit24.DataField:='Firma';
DBEdit25.Datafield:='Telefon_Firma';
DBEdit26.Datafield:='Telefon_Privat';
DBEdit27.DataField:='Telefon_Privat_2';
DBEdit28.DataField:='Telefon_Direkt';
DBEdit29.DataField:='Internet_Telefon';
DBEdit30.DataField:='Fax';
DBEdit31.DataField:='EMail';
DBEdit32.DataField:='Natel';
DBEdit33.DataField:='Natel_2';
DBMemo2.DataField:='Bemerkung';
SQLQuery1.Next;
end;Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Vielen Dank
Grüsse
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6992
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: MolliAdress - professionelle Adressverwaltung
probiere mal ein Beispiel aus den Lazarus Beispielbuch nehmen und es dort probieren und dann sagen wo du Probleme hast. Denn an Deinem Beispieltext hier, kann ich nicht wirklich viel nachvollziehen und meine Glaskugel ist momentan im Pfandhaus (Weltwirtschaftskrise).mollilinux hat geschrieben:Habe deine Zeilen aus meinem Source rausgenommen, vergebens. Aber es funktioniert. Habe die vom Lazarus Beispielshandbuch verwedet und noch dazuprogrammiert. Nun läufts wie gewünscht.
Doch da gibt es noch ein grösseres Problem:
Ich kann keine Eingabe per DBGRID oder DBEDIT speichern. Schreiben kann ich, sobald "SQLQUery1.Post" kommt, kommt eine Fehlermeldung:
"SQLQuery1: Operation not allowed, dataset "SQLQuery1" is not in an edit or insert state."
Ich werde nur halbwegs schlau aus der Meldung. Komme nicht mehr weiter.
......
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).