RSE hat geschrieben:Ich denke einfach, dass ihr hier einen maximalen Aufwand für einen minimalen Nutzen treibt, der auch noch mit diversen Risiken bestückt ist (zumindest aus Sicht eines Windows-Nutzers). Und um Nachfragen vorzubeugen: Ich meine, dass Windows-Systeme dazu neigen instabil und lahm zu werden, wenn man dauernd Sachen für einmaligen Nutzen installiert, aber Linux ist ja kein Windows... damit kenn ich mich nicht aus. Ich werde mich hiermit aus diesem Thread zurückziehen.
Unter Linux ist es üblich, dass Software in Paketen verteilt wird, welche leider für jede Distribution unterschiedlich sind. Diese Pakete müssen als Administrator (Root) installiert werden und machen Anwendungen global verfügbar. Pakete lassen sich restlos entfernen, das Linux-System wird i.d.R. von Programminstallationen nicht beeinträchtigt.
(Die Schwachstellen des Paketmanagement versuche ich, mit dem Listaller-Projekt zu umgehen, bis das "fertig" ist, dauert es aber noch...)
@Alci: Kannst du mir die Ausgabe von ldd per PN schicken? Dann jage ich das kurz durch ein Hilfsprogramm, welches ein Script erstellt. Dieses muss dann zuvor auf einem Ubuntu-System ausgeführt werden und die Anwendung läuft perfekt.
Die Problematik 32bit<->64bit wird so aber nicht umgangen.
EDIT: Danke! Das kleine script im Anhang führ ein simples apt-get aus und installiert alle nötigen Abhängigkeiten. Vielleicht werde ich eine kleine Auskopplung der Listaller-Tools mal hier veröffentlichen, die sind nämlich wirklich praktisch. (hängen aber alle vom Listaller-Daemon ab, das ändere ich grade)
Das Script funktioniert nur unter Ubuntu und Debian!