Also, so inaktiv sind die nichtChristian hat geschrieben:Sei mir nicht böse aber ich finds überflüssig, genau dafür ist die CCR bei Sourceforge von Lazarus gedacht. Am Anfang sind dort n paar Sachen dringelandet aber ich glaub da hat schon seit nem Jahr keiner mehr Sample Projekte reingetan. Und warum muss es das ganze jetzt nochmal geben wenn schon der erste Versuch nicht benutzt wird.
Platz für Codeschnippsel und Beispielcode
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Thema 'Codeschnippsel und Beispielcode'.Christian hat geschrieben:@af0815 hier gings auch nie um komponenten sondern codeschnipsel. und schau mal was da in der ccr rumfliegt das ist kaum der rede wert.
Das ist genauso dehnbar wie auf manchen Planeten ansässige Projekte
Wegen Codeschnippsel hast du recht, das ist aber nicht unbedingt das erklärte Target dort. Ansonsten sind die (und du) recht umtriebig.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
pluto
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7193
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich finde die Idee gut, evlt. könnten wir ja mal zusammen eine Serie von Tutorials machen für Anfänger und die dann in stufen aufteilen....
wie währe das ?
Und zwar auf deutsch *G* das könnten ja Tutorials für die Verwendung der IDE sein z.b. Konfiguration, Projekte erstellen. Beschreibungen was Lazarus im Moment alles kann..... die top 10 BUG'S *G* und sowas alles.
Wobei jeder könnte sich dann für ein oder mehrer Projekte entscheiden.
z.b. könnte ich den TCanvas Teil vornehmen. Jemand anders könnte jetzt TList, TStringlist, TobjectList. und wieder jemand anders könnte die Datum und Zeit Funktionen vorstellen.
Oder aber auch Sound und Musik. oder wie erstelle ich ein Editor mit TSynEdit... wobei dann natürlich auf viele Funktionen von TSynEdit beschrieben werden sollten oder die VST: mir ist da z.b. ein neuer BUG heute aufgefallen.
Bewegen der Pfeiltasten(hoch und runter) wenn gescrollt werden muss, kommt es zu Grafik Fehlern.
Wenn wir einiges zusammen haben könnten wir uns ja überlegen wie wir das dann vorstellen bzw. anbieten könnten. z.b. hier im Forum per SNV(heißt das so?) per af0815 Methode.... das währe doch mal eine Idee oder ?
wie währe das ?
Und zwar auf deutsch *G* das könnten ja Tutorials für die Verwendung der IDE sein z.b. Konfiguration, Projekte erstellen. Beschreibungen was Lazarus im Moment alles kann..... die top 10 BUG'S *G* und sowas alles.
Wobei jeder könnte sich dann für ein oder mehrer Projekte entscheiden.
z.b. könnte ich den TCanvas Teil vornehmen. Jemand anders könnte jetzt TList, TStringlist, TobjectList. und wieder jemand anders könnte die Datum und Zeit Funktionen vorstellen.
Oder aber auch Sound und Musik. oder wie erstelle ich ein Editor mit TSynEdit... wobei dann natürlich auf viele Funktionen von TSynEdit beschrieben werden sollten oder die VST: mir ist da z.b. ein neuer BUG heute aufgefallen.
Bewegen der Pfeiltasten(hoch und runter) wenn gescrollt werden muss, kommt es zu Grafik Fehlern.
Wenn wir einiges zusammen haben könnten wir uns ja überlegen wie wir das dann vorstellen bzw. anbieten könnten. z.b. hier im Forum per SNV(heißt das so?) per af0815 Methode.... das währe doch mal eine Idee oder ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Also ich würde mich mal mit den kleinen Brötchen beschäftigen. Vor allen mit den Sachen, die einen Anfänger in Lazarus bzw. Pascal bewegen.pluto hat geschrieben:ich finde die Idee gut, evlt. könnten wir ja mal zusammen eine Serie von Tutorials machen für Anfänger und die dann in stufen aufteilen....
wie währe das ?
Und zwar auf deutsch *G* das könnten ja Tutorials für die Verwendung der IDE sein z.b. Konfiguration, Projekte erstellen. Beschreibungen was Lazarus im Moment alles kann..... die top 10 BUG'S *G* und sowas alles.
Wobei jeder könnte sich dann für ein oder mehrer Projekte entscheiden.
z.b. könnte ich den TCanvas Teil vornehmen. Jemand anders könnte jetzt TList, TStringlist, TobjectList. und wieder jemand anders könnte die Datum und Zeit Funktionen vorstellen.
Oder aber auch Sound und Musik. oder wie erstelle ich ein Editor mit TSynEdit... wobei dann natürlich auf viele Funktionen von TSynEdit beschrieben werden sollten oder die VST: mir ist da z.b. ein neuer BUG heute aufgefallen.
Bewegen der Pfeiltasten(hoch und runter) wenn gescrollt werden muss, kommt es zu Grafik Fehlern.
Wenn wir einiges zusammen haben könnten wir uns ja überlegen wie wir das dann vorstellen bzw. anbieten könnten. z.b. hier im Forum per SNV(heißt das so?) per af0815 Methode.... das währe doch mal eine Idee oder ?
Vor allen, wenn man sich mit der Dokumentation von kleinen Beispielen oder nur einen Komponente beschäftigt, so hat man etliche 'aha' Erlebnisse. Vor allen, so manche Bugs erweisen sich ganz einfach als Bedienfehler oder Verständnisschwierigkeiten.
Ein Bugssammlung hat IMHO keinen Sinn. Wenn ich die wissen will, so schaue ich in den Tracker. Vor allen kann sich der Bug von heute, zum Feature der nächsten Version entwickeln
Vor allen wenn man mit dem Stand 'trunk' aus dem SVN arbeitet, so sollte man wissen was einem Erwartet - Eine bessere, manchmal recht eigenwillige Version nämlich.
Aber nichts desto trotz, können wir jedes Miniprojekt und vernünftige Codeschnippsel mal aufnehmen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Wenn du schon was hast, so kann ich es gerne einfügen. Nur bitte kontrolliere ob das Programm gut dokumetiert ist.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
pluto
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7193
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Noch habe ich sowas nicht. Aber ich Plane es schon lange. Ich muss mir mal überlegen welches Datei Format für sowas geeignet währe. Was würdet ihr nehmen PDF ? (erst OpenOffice und dann natürlich exportieren) oder ein eigenes ? oder einfach nur HTML Dateien ?
Ich würde schon gerne Soruce Code Hervorheben.
Ich würde schon gerne Soruce Code Hervorheben.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Latex ist das beste Format, besonders wenn die Doku größer wird. Außerdem kann es mit Filialdokumenten umgehen und ist auf praktisch allen Plattformen vertreten. Als Output verwende ich normalerweise PDF.
Du brauchst nur das SVN auschecken und kann dir dort ansehen, was ich meine. Verzeichnis \trunk\dokumentation\lazsnippets dort ist auch das aktuelle LazInfos.pdf hinterlegt.
Du brauchst Dir da nicht unbedingt Sorgen zu machen. Am liebsten sind mir Textdokumente fast ohne Formatierung, die ich dann einbinden kann.
Mit PasDoc kann man seinen Quellcode schon fast selbstdokumentierend erstellen und in LaTex mehr oder minder automatisch einarbeiten lassen.
Du brauchst nur das SVN auschecken und kann dir dort ansehen, was ich meine. Verzeichnis \trunk\dokumentation\lazsnippets dort ist auch das aktuelle LazInfos.pdf hinterlegt.
Du brauchst Dir da nicht unbedingt Sorgen zu machen. Am liebsten sind mir Textdokumente fast ohne Formatierung, die ich dann einbinden kann.
Mit PasDoc kann man seinen Quellcode schon fast selbstdokumentierend erstellen und in LaTex mehr oder minder automatisch einarbeiten lassen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
pluto
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7193
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Ja das war klar..... aber af0815 mir ging es jetzt ehrer darum das ich Tutorials machen wollte, wo ich wie hier im Forum Code Schnipsel hervorheben kann.
ich denke Christian das was af0815 vor hat sollte am Anfang kein großes Hilfe System werden wie in Delphi, ehrer eins um den einstieg zu vereinfachen.
Und dann könnte ja immer mehr sachen in Laufe der Zeit hinzukommen. Das wir z.b. Units anfangen zu beschreiben. Was für Funktionen/Proceduren/Klassen und soweiter da drin sind... Was es für Komponenten gibt, was sie für Eigenschaften haben und dann auch halt etwas mehr als in der Lazarus Hilfe. ich meine jetzt nicht nur einfach die Parameter und dann die Zeile sondern auch eine richtige
Deutsche Beschreibung. Was sie zurück gibt(wenn es eine Funktion ist) für was sie da ist. und soweiter. evlt. mit ein oder zwei Beispielen. In Welche Unit sie drin ist.... das könnte evlt. auch noch ein nette neue Funktion werden:
Ich möchte z.b. ShowMessage verwenden, habe aber jetzt dialogs nicht eingebunden, oder ich weiß nicht wo diese Procedure drin ist.... so könnte ich z.b. eine neue Tasten Kombenation wählen und dann wird die Unit auto. im uses eingefügt. gut ShowMessage ist jetzt ein einfaches Beispiel.
ich denke Christian das was af0815 vor hat sollte am Anfang kein großes Hilfe System werden wie in Delphi, ehrer eins um den einstieg zu vereinfachen.
Und dann könnte ja immer mehr sachen in Laufe der Zeit hinzukommen. Das wir z.b. Units anfangen zu beschreiben. Was für Funktionen/Proceduren/Klassen und soweiter da drin sind... Was es für Komponenten gibt, was sie für Eigenschaften haben und dann auch halt etwas mehr als in der Lazarus Hilfe. ich meine jetzt nicht nur einfach die Parameter und dann die Zeile sondern auch eine richtige
Deutsche Beschreibung. Was sie zurück gibt(wenn es eine Funktion ist) für was sie da ist. und soweiter. evlt. mit ein oder zwei Beispielen. In Welche Unit sie drin ist.... das könnte evlt. auch noch ein nette neue Funktion werden:
Ich möchte z.b. ShowMessage verwenden, habe aber jetzt dialogs nicht eingebunden, oder ich weiß nicht wo diese Procedure drin ist.... so könnte ich z.b. eine neue Tasten Kombenation wählen und dann wird die Unit auto. im uses eingefügt. gut ShowMessage ist jetzt ein einfaches Beispiel.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6988
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Was ich will, oder versuche zu machen, kannst Du dir ja ansehen. So will ich weiter vorgehen. Ich will weder die Arbeit vom Lazarusteam machen, wozu auch, noch zu weit weg von den Fragen der Leute sein.
Am besten mal runterladen und ansehen.
@pluto
Wenn du aus dem SVN den neuesten Stand auschecks, hast du automatisch die neuerste Version des Tutorials.
Am besten mal runterladen und ansehen.
@pluto
Wenn du aus dem SVN den neuesten Stand auschecks, hast du automatisch die neuerste Version des Tutorials.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).