Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Für Installationen unter Linux-Systemen
Acia6850
Beiträge: 47
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Windows + WSL / Linux Debian Rasbian OS (L 3.0.0 FPC 3.3.2)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: LK Ludwigsburg

Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Acia6850 »

Hallo,

ich habe gerade eine neue Debian 13 Version auf einem Rechner installiert.

Ich möchte gerne Lazarus mit fpupdeluxe installieren.

ich habe mir das fpcupdeluxe-x86_64-linux Paket heruntergeladen.

ich habe keine installierte Applikation gefunden welche mit der Datei etwas anfangen kann. z.b. auspacken.

Linux ist nicht mein normale Entwicklungsumgebung.

In Windows habe ich fpupdeluxe schon mehrfach installiert und benutzt.

Wenn es ein Hexenwerk ist es in Linux zu installieren, lade ich die Lazarus debian Pakete für Linux herunter und installiere die.

Ich hoffe die Installation von fpupdeluxe ist nicht eine Wissenschaft in Linux.

Ich freue mich auf die Tips von euch.

Gruß

Acia6850

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 630
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.3 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Niesi »

Du solltest ein home-Verzeichnis haben.
Darin kannst Du Dir einen Ordner erstellen, z. B. "Programs".
In "Programs" kannst Du Dir einen Ordner "FpcUpDeLuxe" erstellen und kannst die Datei "fpcupdeluxe-x86_64-linux" da hinein befördern.
Dann mit der rechten Maustaste draufklicken, Eigenschaften anklicken.
Unter Zugriffsrechte der Datei erlauben, als Programm ausgeführt zu werden.
FpcUpDeLuxe starten.

Das ist es, was ich in meinem Linux Mint machen muss - war aber sonst auch so, wenn ich mich recht erinnere.

Lass uns bitte wissen, ob es klappt oder nicht ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10990
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von theo »

Niesi war schneller, trotzdem:
Installieren braucht man das nicht, nur starten.
Dazu muss die Datei ausführbar sein.
Starte mal die heruntergeladene Datei aus der Shell, z.B.

Code: Alles auswählen

./fpcupdeluxe-x86_64-linux 
Wenn du so etwas siehst

Code: Alles auswählen

bash: ./fpcupdeluxe-x86_64-linux: Keine Berechtigung
Dann musst du die Datei ausführbar machen (googlen).
Vielleicht fehlt auch eine Voraussetzung, das wird dir dann angezeigt.

Acia6850
Beiträge: 47
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Windows + WSL / Linux Debian Rasbian OS (L 3.0.0 FPC 3.3.2)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: LK Ludwigsburg

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Acia6850 »

Hallo

vielen Dank für die Infos.

fpupdeluxe funktioniert !

Aber ich bekomme nur eine Lazarus 3.6 Version.

gibt es eine Möglichkeit die neuste Lazarus Version zu installiern.

Gruß

Acia6850

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10990
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von theo »

Wieso das denn?
Hast du die letzte Version von fpcupdeluxe?
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... ag/v2.4.0f

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 630
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.3 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Niesi »

Installiere Dir fixed/ fixed.

Mache ich auch so, dann ist's das neueste ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Warf
Beiträge: 2183
Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
CPU-Target: x86_64

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Warf »

Also als erstes einmal die sehr dumme Frage, wenn du wenig Erfahrung mit Linux hast, warum installierst du dir dann Debian, eine Distro die bekannt dafür ist besonders Kompliziert für Anfänger zu sein? Insbesondere wenn du aus der Windows Welt kommst wäre eine Rolling Release Distro oder wenigstens sowas wie Fedora wo du einfach alles aus dem Systempaketmanager ziehen kannst die beste Option.

Zu der Installation von Lazarus, ich hole mal ein bisschen aus damit du verstehst wie das in der Linux Welt so funktioniert:
Im gegensatz zu Windows, wo jede Anwendung alles mitliefert was sie selbst benötigt, verfolgen die meisten Linux Distributionen die Philosophie eines Zentralen Paketmanagements. Die Idee ist das Komponenten die von verschiedenen Teilen des Systems benötigt werden nicht mehrfach mitgeliefert werden sondern einmal Zentral installiert werden. Als Beispiel, viele Netzwerkanwendungen unterstützen SSL über die OpenSSL bibliothek. OpenSSH, Curl oder wenn du THTTPClient in Lazarus nutzt sogar deine eigene Anwendung. Unter Windows würde jede dieser Anwendungen die OpenSSL.dll selbst im Verzeichnis mitliefern (deshalb wenn man unter Windows in einen Programmordner geht sind da meißt duzende DLLs drin), während unter Linux du einmal die OpenSSL zentral installierst und alle Anwendungen die Nutzen. Das nennt man dann Abhängigkeiten.

Deshalb kannst du unter Windows typischerweise sachen einfach über einen Installer installieren und es funktioniert out of the box. Die FPC Installation für Windows ist da ein sehr gutes Beispiel, die installiert dir einfach GNU make und diverse andere Utils mit. Unter Linux läuft das anders, wenn du hier sachen über den Paketmanager installierst (unter Debian ist das apt), installiert es selbstständig alle Abhängigkeiten aus den Systemrepos. Deshalb sind Installationen aus den Systemrepos grundsätzlich am einfachsten.
Jetzt hast du aber Debian gewählt, wo die Systemrepos im schnitt 1-2 Jahre veraltet sind. Auf dem neusten Debian bekommst du aktuell nur Lazarus 4.0, während aktuell schon 4.2 live ist, und das auch nur weil Debian Trixie erst diesen Monat released wurde. Hättest du letzten Monat geschaut auf Bookworm ist die neuste Version 2.2, welche über 3 Jahre alt ist.

Daher musst du dich auf Debian damit anfreunden Anwendungen aus anderen Quellen zu installieren. Mit FPCUp hast du bereits schon einen weg gefunden das für Lazarus zu tun, allerdings hast du dabei das Problem das du deine Abhängigkeiten selbst installieren musst. Dafür musst du erst einmal rausfinden was für Abhängigkeiten Lazarus hat. Das ist soweit ich weiß nirgens offiziell Dokumentiert. Daher hier ein kurzer Abriss:

Was geläufig als "Lazarus" bezeichnet wird besteht eigentlich aus 2 Programmen: 1. FPC und 2. Lazarus. FPC ist der Compiler und hat die folgenden Dependencies:
  • build-essential: Paket an verschiedenen tools um Debian Software zu bauen
  • binutils: Paket mit verschiedenen Programmen um Ausführbare Dateien zu generieren
Für Lazarus ist die Frage etwas schwerer, da es drauf Ankommt welche Lazarus Version du verwenden willst. Lazarus verwendet sog. Widgetsets um Plattformunabhängig Grafische Nutzerelemente Darstellen zu können. Auf Windows wird das Win32 Widgetset verwendet auf MacOS das Apple Cocoa framework. Auf Linux hast du allerdings die Auswahl von 3 verschiedenen:
  • GTK2: Basierend auf der GTK 2 Bibliothek, wird bei den meisten Distros nicht mehr mitgeliefert, da es seit 5 Jahren das "End of Life (EOL)" erreicht hat und nicht mehr verwendet werden sollte
  • QT 5: Basiert auf Version 5 der QT Bibliothek generell gut unterstützt aber hat auch Mai diesen Jahres das EOL erreicht und wurde durch QT 6 abgelöst
  • QT 6: Basiert auf der aktuellsten version von QT
Für GTK2 ist die Abhängigkeit libgtk2.0-dev und für QT5 sind es qt5-qmake, qtbase5-dev und qtbase5-dev-tools. Für QT 6 ist es qt6-base-dev und qt6-base-dev-tools.
Theoretisch brauchst du auch noch die Pascal Wrapper für QT qt5pas-dev bzw qt6pas-dev. Die Sources davon werden aber auch von Lazarus mitgeliefert und FPCUp müsste sie selbst bauen, also keine Notwendigkeit die anderweitig zu installieren (und die Versionen von Lazarus sind auch immer genau die die zur Lazarus installation passen, daher ist das eh zu bevorzugen).

Je nachdem welche Lazarus Packages du installierst können die natürlich noch weitere Abbhängigkeiten haben. Das SQLite package benötigt z.B. sqlite3, fpweb benötigt openssl usw.
Was du also insgesamt für Abbhängigkeiten hast kann dir niemand wirklich sagen weil das darauf ankommt wie du Lazarus letztendlich benutzt.

Neben den Abhängigkeiten für FPC und Lazarus braucht fpcup noch zusätzlich git und subversion schadet auch nicht. Für mehr Infos müsste ich selbst nachschauen, das ist nur das was ich im Kopf hab.

Wenn du die Abhängigkeiten dann installiert kannst du dir einfach die aktuellste Version von FPCUp runterladen und damit Lazraus installieren. Du kannst dir aber auch die Installationspakete von der Website runter laden und selbst installieren. Wichtig ist in beiden Fällen vor allem das du alle Abbhängigkeiten vorher installierst

DonAlfredo
Beiträge: 85
Registriert: Do 28. Sep 2017, 10:26

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von DonAlfredo »


Acia6850
Beiträge: 47
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Windows + WSL / Linux Debian Rasbian OS (L 3.0.0 FPC 3.3.2)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: LK Ludwigsburg

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Acia6850 »

Hallo,

Vielen Dank für alle Tipps und Infos


ich habe fpupdeluxe erfolgreich installiert auf Debian 13 64Bit.


Die Frage warum Debian !


ich benutze Linux mit Debian auf allen meinen Linux Rechnern und Controllern. (Hauptsächlich RasperyPi mit Headless Installationen.

Auf Win10 benütze ich WSL2 mit Debian.
Mit Lazarus Cross-Compiler unter Windows habe ich nur Linux Konsolen Programme geschrieben.

Die Neue Debian 13 Installation auf einem neuen Rechner ist die erste mit Gui.

Leider habe ich nicht erkannt das fpupdeluxe Gui Programm nur die Rechte zum Ausführen benötigte.



Ich habe fpupdeluxe V2.4 0f Build 506 Installiert.

Mit FPC Version fixes und Lazarus Version fixes.

Cross-Compiler Win64 und Linux Aarch64.

Lazarus IDE 3.4

Nun habe ich ein kleines Gui Testprogramm geschrieben und kompiliert.

x86_64-linux OK
x86_64-win64 OK
aarch64-linux Error missing lQt6pas

wie und wo kann ich die fehlende Datei für (aarch64-linux) installieren und finden.



Vielen Dank

Acia6850

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 630
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.3 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Niesi »

Ist es möglich, dass Du einen Zahlendreher bei der Lazarusversion hast? Es müsste 4.3 sein ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Acia6850
Beiträge: 47
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Windows + WSL / Linux Debian Rasbian OS (L 3.0.0 FPC 3.3.2)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: LK Ludwigsburg

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Acia6850 »

Hallo,

es ist ein Zahlendreher.

es ist 4.3

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10990
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von theo »

Acia6850 hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 12:22 x86_64-linux OK
x86_64-win64 OK
aarch64-linux Error missing lQt6pas

wie und wo kann ich die fehlende Datei für (aarch64-linux) installieren und finden.
"LibQt6Pas" ist für das Qt6 Pascal Interface. "aarch64" ist ARM64 z.B. RasPi.
Brauchst du dieses Widgetset wirklich auf RasPi?

https://github.com/davidbannon/libqt6pa ... ag/v6.2.10
https://github.com/davidbannon/libqt6pas

Acia6850
Beiträge: 47
Registriert: Mo 9. Okt 2023, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Windows + WSL / Linux Debian Rasbian OS (L 3.0.0 FPC 3.3.2)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: LK Ludwigsburg

gelöst Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Acia6850 »

Hallo,

Vienen Dank für die Infos.

Das war eine einfache Gui mit zwei Buttons einem Memo Feld und der Funktion FormatDateTime.

Nichts komplexes für eine Gui Anwendung auf dem Raspi.

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10990
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: gelöst Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von theo »

Acia6850 hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 17:59 Das war eine einfache Gui mit zwei Buttons einem Memo Feld und der Funktion FormatDateTime.

Nichts komplexes für eine Gui Anwendung auf dem Raspi.
Das hat mit "Komplex" nichts zu tun, sondern nur damit, welches Widgetset du verwendest.
Wenn du Qt6 verwendest, dann brauchst du auch LibQt6Pas und natürlich die Systemdateien für Qt6.
Falls nicht (z.B. mit GTK2), brauchst du die LibQt6Pas nicht.
Dateianhänge
laz_wset.png
laz_wset.png (159.77 KiB) 952 mal betrachtet

Warf
Beiträge: 2183
Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
CPU-Target: x86_64

Re: Installation fpupdeluxe auf Debian 13 64 Bit

Beitrag von Warf »

Acia6850 hat geschrieben: Do 28. Aug 2025, 12:22 x86_64-linux OK
x86_64-win64 OK
aarch64-linux Error missing lQt6pas

wie und wo kann ich die fehlende Datei für (aarch64-linux) installieren und finden.

[/b]

Vielen Dank

Acia6850
Um meinen Post von vorher zu Zitieren:
Warf hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 22:18 Für QT 6 ist es qt6-base-dev und qt6-base-dev-tools.
Theoretisch brauchst du auch noch die Pascal Wrapper für QT qt5pas-dev bzw qt6pas-dev. Die Sources davon werden aber auch von Lazarus mitgeliefert und FPCUp müsste sie selbst bauen, also keine Notwendigkeit die anderweitig zu installieren (und die Versionen von Lazarus sind auch immer genau die die zur Lazarus installation passen, daher ist das eh zu bevorzugen).
Die Pakete kannst du einfach über apt-get installieren

Antworten