Moin,
ich soll Daten von einem Lieferanten abrufen.
Da geht es um Infos zu einem einzelnen Artikel. Aktuelle Preise und Verfügbarkeiten.
Als mögliche Schnittstellen stehen zur Verfügung:
SOAP 1.1, SOAP 1.2 und HTTP GET
Als Antwort kommen quasi identische xml-Daten zurück, bei SOAP nur in einem anderen/zusätzlichem Umschlag verpackt...
Was wäre dabei die geeignete Vorgehensweise?
Der Einfachheit halber würde ich sagen: Synapse, HttpGetText und fertig.
Synapse läuft eh in dem Projekt und wäre dann nicht noch eine neue Baustelle.
Für SOAP müsste ich scheinbar das Web Service Toolkit installieren (oder ist das in Lazarus 4.0 integriert) und dann damit die Daten abrufen.
Und was ist der Unterschied zwischen SOAP 1.1 und 1.2?
Auf die Schnelle sagt sagt mir das Wiki, das nur SOAP 1.1 unterstützt wird.
Aber was wäre die beste Vorgehensweise, wenn es nur um diese eine Schnittstellenabfrage geht?
Joh
SOAP oder HTTP GET
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
SOAP oder HTTP GET
just my two Beer
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2849
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: SOAP oder HTTP GET
Keep it simple, mach ein GET und werte die Rückgabe aus. SOAP kann alles, leider ist es dementsprechend groß und unübersichtlich. Das war einmal das Non-Plus-Ultra wenn es um webbasierte API ging, aber seitdem es einfacherer Alternativen gibt, versuche ich es zu meiden. Geht meinen Kollegen auch so
Vorteil von SOAP ist: wenn die API viele Methoden und viele verschiedene Datenobjekte hat, wird dir der entsprechende Clientcode meist automagisch erstellt.
Aber wenn es wirklich nur um eine Abfrage geht, bist du händisch mit Sicherheit schneller.
Vorteil von SOAP ist: wenn die API viele Methoden und viele verschiedene Datenobjekte hat, wird dir der entsprechende Clientcode meist automagisch erstellt.
Aber wenn es wirklich nur um eine Abfrage geht, bist du händisch mit Sicherheit schneller.
0118999881999119725-3
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
Re: SOAP oder HTTP GET
Danke.
Das reicht ja schon als Antwort.
In diesem Fall geht es erstmal nur um diese eine Abfrage. OK, es gäbe noch 2 andere interessante Sachen, aber auch das wäre überschaubar.
Da ist keine größere Sache dahinter.
Ich wollte nur nicht die HTML-Abfrage nehmen und hinterher hören: warum nimmst du nicht SOAP; HTML-Get ist tot oder so...
Joh
Das reicht ja schon als Antwort.
In diesem Fall geht es erstmal nur um diese eine Abfrage. OK, es gäbe noch 2 andere interessante Sachen, aber auch das wäre überschaubar.
Da ist keine größere Sache dahinter.
Ich wollte nur nicht die HTML-Abfrage nehmen und hinterher hören: warum nimmst du nicht SOAP; HTML-Get ist tot oder so...
Joh
just my two Beer
-
- Beiträge: 2194
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: SOAP oder HTTP GET
SOAP kommt halt vor allem aus der enterprise OOP Welt. Die idee ist das man sich eine Spezifikation schreibt und daraus automatisiert die Klassen und API Aufrufe generieren lässt. Ich kennen das aber vor allem für Java und C#, ob es für FPC vergleichbares tooling gibt weiß ich nicht
-
- Beiträge: 584
- Registriert: Sa 22. Okt 2016, 23:12
- OS, Lazarus, FPC: W10, L 3.8
- CPU-Target: 32+64bit
- Wohnort: Dresden
Re: SOAP oder HTTP GET
Hier gibt es ein PDF zum Thema: https://www.freepascal.org/~michael/art ... 1/soap.pdf
LG Maik
Windows 10,
- Lazarus 3.8 (stable) + fpc 3.2.2 (stable)
- Lazarus 4.99 (trunk) + fpc 3.3.1 (main/trunk)
Windows 10,
- Lazarus 3.8 (stable) + fpc 3.2.2 (stable)
- Lazarus 4.99 (trunk) + fpc 3.3.1 (main/trunk)