Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Hallo zusammen hört sich erstmal so an, als ob die Tastatur Treiber auf "Amerikanisch" eingestellt sind, ist aber denke ich nicht der Fall.
Starte ich die Anwendung per Autostart habe ich folgende Belegeung ä=ä, ö=ö, ü=ü, ß=-, z=y, y=z, ...
Starte ich die Anwendung nach dem Start im Debugger habe ich folgende Belegung ä=<, ö=Anführungsstriche oben / nicht ", ü=#, ß=ß, z=z, y=y
Von einem Supporter habe ich ausserdem die Rückmeldung greift er per Teamviewer zu kann er ua auch keine ( schreiben, was unter Linux (Ubuntu Mate auf Raspbery) kein Problem ist.
Unter Windows 10 (auf dem wir Entwickeln) ist alles korrekt schreibe ich unter Linux was in Geany ist auch alles korrekt.
Würde sich das Programm unter Linux im Autostart und später über Lazarus gestartet nicht "unterschiedlich Falsch" verhalten würde ich das Problem im Programm vermuten, so frage ich mich ob jemand schon mal ähnliche Probleme hatte?
So ist es schwierig das Problem einzugrenzen da ich ja das Programm im Autostart nicht debuggen kann, was aber der Produktiveinsatzfall ist...
Vielen Dank und freundliche Grüße Andreas
Starte ich die Anwendung per Autostart habe ich folgende Belegeung ä=ä, ö=ö, ü=ü, ß=-, z=y, y=z, ...
Starte ich die Anwendung nach dem Start im Debugger habe ich folgende Belegung ä=<, ö=Anführungsstriche oben / nicht ", ü=#, ß=ß, z=z, y=y
Von einem Supporter habe ich ausserdem die Rückmeldung greift er per Teamviewer zu kann er ua auch keine ( schreiben, was unter Linux (Ubuntu Mate auf Raspbery) kein Problem ist.
Unter Windows 10 (auf dem wir Entwickeln) ist alles korrekt schreibe ich unter Linux was in Geany ist auch alles korrekt.
Würde sich das Programm unter Linux im Autostart und später über Lazarus gestartet nicht "unterschiedlich Falsch" verhalten würde ich das Problem im Programm vermuten, so frage ich mich ob jemand schon mal ähnliche Probleme hatte?
So ist es schwierig das Problem einzugrenzen da ich ja das Programm im Autostart nicht debuggen kann, was aber der Produktiveinsatzfall ist...
Vielen Dank und freundliche Grüße Andreas
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6951
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Auf was ist die wirklich eingestellt ? Im industriellen Umfeld ist ein 'denke ich' nicht gut.andreas1234 hat geschrieben: Fr 12. Sep 2025, 14:08 Hallo zusammen hört sich erstmal so an, als ob die Tastatur Treiber auf "Amerikanisch" eingestellt sind, ist aber denke ich nicht der Fall.
Kannst du dich hinverbinden oder bist du von 3.ten Abhängig. Wenn ja, wird es echt schwierig, weil man da das stille Post Problem hat. Ich kenne das, weil ich selbst in der Industrie viele RasPi's betreut habe. Um welche RasPi's mit welchen installierten Betriebssystem ?
Grundlegend würde ich den RasPi einmal starten und dann das Programm ausführen. Stimmt dann die Tastaturbelegung ? Wenn ja, geht's beim Autostart weiter. Ist der zu früh, so kann es sein, das noch Einstellungen nachgeladen werden. Das kann dann Probleme machen, weil die LCL gewisse Annahmen beim Start des Programmes macht und die intern speichert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Hallo, wie bereits beschrieben alles andere im System (ua. Geany) gibt krorrekte Rückmeldungen für eine angeschlossene Deutsche Tastatur.
Ich habe auch schon versucht das Programm zuletzt Booten zu lassen und vorher eine Pause von bis zu 30 sekunden eingestellt, das hatte keine Auswirkungen.
Unterschiedlich falsch verhaten sich die Varianten Autostart und Nachträglich über Lazarus gestartet, jetzt habe ich eben das Programm geschlossen und nicht über Lazarus nochmal manuell gestartet und jetzt funktionieren die zuvor beschriebenen Tasten alle korrekt.
Ich habe jetzt den Autostart deaktiviert und das Programm (relativ schnell) manuell gestartet und habe wieder dasselbe verhalten wie im Autostart, danach habe ich das Programm mit Alt F4 geschlossen und nochmal gestartet und alles funktioniert wieder korrekt?
Es scheint damit zusammen zu hängen wie lange das System schon läuft, Die genaue Version vom Raspbery und vom Linux weis ich jetzt nicht wo ich das nachsehen kann, die Hauptentwicklung machen wir unter Windows, auf dem Linux ist Lazarus eigentlich nur zum kompilieren, testen und um mal Kleinigkeiten zu machen drauf.
Ich habe auch schon versucht das Programm zuletzt Booten zu lassen und vorher eine Pause von bis zu 30 sekunden eingestellt, das hatte keine Auswirkungen.
Unterschiedlich falsch verhaten sich die Varianten Autostart und Nachträglich über Lazarus gestartet, jetzt habe ich eben das Programm geschlossen und nicht über Lazarus nochmal manuell gestartet und jetzt funktionieren die zuvor beschriebenen Tasten alle korrekt.
Ich habe jetzt den Autostart deaktiviert und das Programm (relativ schnell) manuell gestartet und habe wieder dasselbe verhalten wie im Autostart, danach habe ich das Programm mit Alt F4 geschlossen und nochmal gestartet und alles funktioniert wieder korrekt?
Es scheint damit zusammen zu hängen wie lange das System schon läuft, Die genaue Version vom Raspbery und vom Linux weis ich jetzt nicht wo ich das nachsehen kann, die Hauptentwicklung machen wir unter Windows, auf dem Linux ist Lazarus eigentlich nur zum kompilieren, testen und um mal Kleinigkeiten zu machen drauf.
Zuletzt geändert von andreas1234 am Fr 12. Sep 2025, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6951
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Dann warte nach dem Start einmal 3 Minuten oder mehr ! und starte es dann. Passt es dann auch ?
Nicht das dir ein anderer Prozess die Umgebung ändert.
Nicht das dir ein anderer Prozess die Umgebung ändert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Ich muss meine Einschätzung revidieren, ich hatte gut 3 Minuten gewartet und dann von Hand gestartet, da hat es sich immer noch verhalten wie im Autostart (ß nicht ok y und z vertauscht), alls ich das Programm dann mit ALt F4 geschlossen und nochmal gestartet habe war alles ok, entweder waren die gut 3 minuten noch zu kurz oder er braucht einen 2. Start zur korrekten Anzeige (nach schliessen der Fehlerhaften Instanz und Neustart gings immer).
kann man evtl im Autostart auch starten beenden und nochmal starten? (wär zwar nicht schön aber wenns dann geht zumindest erstmal eine Lösung)
ps:Beim ersten Start 5 Minuten nach hochfahren, immernoch dass selbe Problem nach schnellem Neustart war es behoben, anscheinend funktioniert das tatsächlich unter Linux beim ersten Start falsch und beim zweiten richtig.
kann man evtl im Autostart auch starten beenden und nochmal starten? (wär zwar nicht schön aber wenns dann geht zumindest erstmal eine Lösung)
ps:Beim ersten Start 5 Minuten nach hochfahren, immernoch dass selbe Problem nach schnellem Neustart war es behoben, anscheinend funktioniert das tatsächlich unter Linux beim ersten Start falsch und beim zweiten richtig.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6951
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Hast du im Programme clocale unter Linux gesetzt ?
Siehe auch https://www.freepascal.org/docs-html/rt ... index.html
Und zwar in der Projektdatei, nicht in der Mainform.
Siehe auch https://www.freepascal.org/docs-html/rt ... index.html
Code: Alles auswählen
program myprogram;
uses
{$ifdef unix}clocale{$endif},
classes, sysutils;
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Hallo und Danke für den Tipp,
ich habe versucht es in der Datei einzufügen, wo das "Tastendrücken" eingelesen wird, hat leider nichts gebracht.
Das einzige was bisher geholfen hat war leider beenden und neu starten und kill, pkill, killall im sh skript funktionieren leider auch nicht
.
trotzdem Danke
ich habe versucht es in der Datei einzufügen, wo das "Tastendrücken" eingelesen wird, hat leider nichts gebracht.
Das einzige was bisher geholfen hat war leider beenden und neu starten und kill, pkill, killall im sh skript funktionieren leider auch nicht

trotzdem Danke
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6951
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Das gehört in die Programmdatei, nicht in irgendeine Unit. Das ganze muss direkt beim Start der Codes erfolgen, bevor andere Units initialisiert sind.andreas1234 hat geschrieben: Mo 15. Sep 2025, 09:56 Hallo und Danke für den Tipp,
ich habe versucht es in der Datei einzufügen, wo das "Tastendrücken" eingelesen wird, hat leider nichts gebracht.
Edit: Siehe auch hier viewtopic.php?t=15768
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Danke für den Hinweis, ich habe es auch noch mal in der Namensgebenden .lpr Datei versucht, nach der die komplilierten ausführbaren Dateien benannt sind und von wo aus die weiteren Dateien aufgerufen werden. Hat leider auch nichts gebracht. Was allerdings mit einem Start funktioniert hat, ist das Programm mit sudo von der Konsole zu starten, ein doppelter Start per .sh Datei hat leider auch nicht funktioniert und start mit sudo in der .sh Datei funktioniert nicht.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Wie gesagt, das setzen von clocale, hat leider nichts gebracht, oder ich habe es irgendwie falsch eingesetzt,
normalerweise nutze ich in dem Programm zB auch {$ifdef linuxpi} und nicht {$ifdef unix} und das Programm hat neben der .lpr Datei die denselben Namen hat wie die kompilierte .exe noch alleine 143 .pas Dateien und noch mehr andere Dateien... daher bin ich mir nicht ganz sicher welche Datei das "Hauptprogramm" ist und ob ich den Compilerschalter mit unix oder linuxpi einbinden muss...
(Davon abgesehen funktionieren ä,ö,ü, lediglich y und z sind vertauscht und ß liefert ein -)
Das Programm startet unter Ubuntu erst korrekt wenn ich es nach dem Autostart (oder ohne Autostart und erstem Start per Icon) schließe und nochmal über das Icon starte,
oder wenn ich es nicht mit dem Autostart sondern 1x nach dem Hochfahren von Hand per Terminal (Mate-Terminal) starte.
(Es in einem Start-Skript (.sh) zu starten, zu warten, zu schließen, zu warten und nochmal zu starten hat leider auch nicht funktioniert.)
Kann mir hier evtl jemand sagen ob / wie ich es hinbekommen kann, dass Programm per "Autostart" im Mate Terminal zu starten?
Vielen Dank und freundliche Grüße Andreas
normalerweise nutze ich in dem Programm zB auch {$ifdef linuxpi} und nicht {$ifdef unix} und das Programm hat neben der .lpr Datei die denselben Namen hat wie die kompilierte .exe noch alleine 143 .pas Dateien und noch mehr andere Dateien... daher bin ich mir nicht ganz sicher welche Datei das "Hauptprogramm" ist und ob ich den Compilerschalter mit unix oder linuxpi einbinden muss...
(Davon abgesehen funktionieren ä,ö,ü, lediglich y und z sind vertauscht und ß liefert ein -)
Das Programm startet unter Ubuntu erst korrekt wenn ich es nach dem Autostart (oder ohne Autostart und erstem Start per Icon) schließe und nochmal über das Icon starte,
oder wenn ich es nicht mit dem Autostart sondern 1x nach dem Hochfahren von Hand per Terminal (Mate-Terminal) starte.
(Es in einem Start-Skript (.sh) zu starten, zu warten, zu schließen, zu warten und nochmal zu starten hat leider auch nicht funktioniert.)
Kann mir hier evtl jemand sagen ob / wie ich es hinbekommen kann, dass Programm per "Autostart" im Mate Terminal zu starten?
Vielen Dank und freundliche Grüße Andreas
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 9. Sep 2025, 10:28
Re: Auf dem Raspbery je nach dem ob im Autostart oder später gestartet keine Umlaute und y / z vertauscht
Hat vielleicht noch jemand eine Idee was ausser der Clocale im Hauptprogramm in Pascal falsch laufen könnte?
Ich habe jetzt ein aktuelles Ubuntu Mate LTS (24.04.3) unter Virtual Box frisch aufgesetzt, habe dieselbe Lazarus Version (2.2.6) installiert, in der .LPR Datei clocale und sysutils neu in die uses aufgenommen. ausserdem habe ich um die 60 Dateien von einem cp Format nach utf8 umkonvertiert und habe folgendes auskommentiert weil der Kompiler da hängen geblieben ist (und dies in einem Tutorial zu BGRABitmap und diesem Fehler empfohlen wurde) :
Ergebnis waren wieder andere Fehlbelegungen, die jetzt gar nicht mehr zu beheben waren (auch nicht über einen 2. Start, oder Konsolenstart), Libreoffice und gedit haben alle Zeichen richtig reinbekommen.
PS: Das aktuelle Virtuelle Ubuntu vertauscht noch wieder etwas anders die Zeichen wie ein aktuelles Ubuntu auf unserer Hardware und auch Teamviewer und Anydesk führen zu anderen Zeichen.
Ich habe jetzt ein aktuelles Ubuntu Mate LTS (24.04.3) unter Virtual Box frisch aufgesetzt, habe dieselbe Lazarus Version (2.2.6) installiert, in der .LPR Datei clocale und sysutils neu in die uses aufgenommen. ausserdem habe ich um die 60 Dateien von einem cp Format nach utf8 umkonvertiert und habe folgendes auskommentiert weil der Kompiler da hängen geblieben ist (und dies in einem Tutorial zu BGRABitmap und diesem Fehler empfohlen wurde) :
Code: Alles auswählen
{$IFDEF LCLgtk2}
//type TGtkDeviceContext = TGtk2DeviceContext;
{$ENDIF}
PS: Das aktuelle Virtuelle Ubuntu vertauscht noch wieder etwas anders die Zeichen wie ein aktuelles Ubuntu auf unserer Hardware und auch Teamviewer und Anydesk führen zu anderen Zeichen.