Irgendwie schaffe ich das bei sqlite3 nicht
sqlite3 und dbgrid
sqlite3 und dbgrid
Gibt es eine Möglichkeit, eine sqlite3 DB (Version 3.4.1) mit einem DBGrid so zu verwenden, das Änderungen sofort in die Datenbank geschrieben werden ?
Irgendwie schaffe ich das bei sqlite3 nicht
Irgendwie schaffe ich das bei sqlite3 nicht
-
monta
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Ich nehme an, du nutzt die mitgelieferten SQLDBLaz Kompontnen und greifst übr eine TSQLQuery auf die DB zu?
Dort musst du die UpdateSQL-Property der SQLQuery entsprechend belegen und die Datasource muss sich im editier-Modus befinden. Dann solte es direkt übernohmen werden. habs aber noch nie mit SQLite probiert.
Dort musst du die UpdateSQL-Property der SQLQuery entsprechend belegen und die Datasource muss sich im editier-Modus befinden. Dann solte es direkt übernohmen werden. habs aber noch nie mit SQLite probiert.
Johannes
-
EugenE
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
bei mir wird auch nix hinzugefügt, habe zu dem grid noch einen dbnavigator zugeschaltet und der sollte ja eigentlich bei Post "ApplyUpdates" ausführen oder? Auch wenn man ich die spalten ( jedes einzeln) per DBEdit & DBMemo ersetzte und den Navigator nutze werden die Daten nicht hinzugefügt
ich benutze zum Verbinden ZeosLib, und bei MySQL und SQLite (die einzigen welche ich testen kann) werden keine Daten hinzugefügt/geändert
Die Verbindungen und Dataset sind bei ReadOnly auf false
hoffe jemand kennt ne Lösung
ich benutze zum Verbinden ZeosLib, und bei MySQL und SQLite (die einzigen welche ich testen kann) werden keine Daten hinzugefügt/geändert
Die Verbindungen und Dataset sind bei ReadOnly auf false
hoffe jemand kennt ne Lösung
-
EugenE
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
ne kein fehler
gibt es ne demo wo es funktioniert? vllt bei der CCR oder so? denn ich kann mich dran erinnern als ich mit Lazarus angefangen habe , konnte ich die daten im DBGrid und/oder durch einzellne DBEdit's ändern/hinzufügen 
Edit:
habe jetzt MySQL und SQLite einzeln versucht, und es funktioniert, muss wohl ein Bug von ZeosLib sein
dann heißts wohl morgen beim Zeos team nachfragen
Edit2:
anscheinend geht das doch nicht
ist hier bei was falsch?
die daten bleiben dann auch in der DBGrid nach einem Refresh, aber nach neustarten des Programms sind die Daten wieder weg, ergo die Daten wurden nicht in der Datenbank gespeichert 
warscheinlich ist das irgendein anfänger fehler ^^
Edit:
habe jetzt MySQL und SQLite einzeln versucht, und es funktioniert, muss wohl ein Bug von ZeosLib sein
dann heißts wohl morgen beim Zeos team nachfragen
Edit2:
anscheinend geht das doch nicht
ist hier bei was falsch?
Code: Alles auswählen
Datasource1.DataSet.Open;
Datasource1.DataSet.Append;
DBEdit1.Text:='123'; //auf Datasource1 gesetzt
DBMemo1.Text:='asdadfasdf'; //auf Datasource1 gesetzt
Datasource1.DataSet.Post;
Datasource1.DataSet.Active:=false;warscheinlich ist das irgendein anfänger fehler ^^
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7015
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Versuchs mal mit LazInfos und den LazSnippets - Das eine ist Doku/HowTo das andere die Beipiele dazu.EugenE hat geschrieben:ne kein fehlergibt es ne demo wo es funktioniert? vllt bei der CCR oder so?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).