Aber wen wundert's bei Emba..
Neu bei Linux
Re: Neu bei Linux
Nix, da ist noch kein extra Package bei. Nackt die IDE mit den Libs und Standard-Tools.
Aber wen wundert's bei Emba..
Aber wen wundert's bei Emba..
-
carli
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Neu bei Linux
Meinst du den GCC?tryunderror hat geschrieben:Kann ich auch GNU und Lazarus auf einem Rechner installieren?
Wieviele MB gross sind die beiden Compiler?
GNU ist nämlich ein Betriebssystem.
Re: Neu bei Linux
Nein, er meint GNU Pascal. Das kann man wissen, wenn man den ersten Beitrag liest.carli hat geschrieben:Meinst du den GCC?tryunderror hat geschrieben:Kann ich auch GNU und Lazarus auf einem Rechner installieren?
Wieviele MB gross sind die beiden Compiler?
GNU ist nämlich ein Betriebssystem.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6985
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Neu bei Linux
Wie komme ich mit 16 GB durch.
Netinstall, Minimale GUI, keine anderen Pakete während der Installation. Alles andere später, bzw. Kommt alles runter was ich nicht benötige (Evolution etc.). Man darf halt nicht die 'einfache' alles installierende Version nehmen.
Netinstall, Minimale GUI, keine anderen Pakete während der Installation. Alles andere später, bzw. Kommt alles runter was ich nicht benötige (Evolution etc.). Man darf halt nicht die 'einfache' alles installierende Version nehmen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
marcov
- Beiträge: 1104
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Neu bei Linux
Ja, aber keiner nutzt Hurdcarli hat geschrieben:
GNU ist nämlich ein Betriebssystem.
Die typische Komponenten von GNU bilden ein Userland, nicht ein Betriebssystem.
OP:
Ich wurde keine FPC 1.0.x nutzen. Der ist nicht ganz stabil. Besser heutige Versionen (2.6.2) nutzen
GNU Pascal ist nur marginal TP kompatibel.
-
carli
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Neu bei Linux
GNU ist das Betriebssystem und BSD, Linux, Hurd und so weiter sind nur einige Kernel, die man in diesem Betriebssystem einsetzen könnte.marcov hat geschrieben:Ja, aber keiner nutzt Hurdcarli hat geschrieben:
GNU ist nämlich ein Betriebssystem.
Die typische Komponenten von GNU bilden ein Userland, nicht ein Betriebssystem.
Microsoft Windows bezeichnet ja auch das komplette Betriebssystem und nicht nur die kernel32.dll.
-
marcov
- Beiträge: 1104
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Neu bei Linux
GNU ist ein Grossteils das klassischen Userland. Kernel + userland = betriebssysteem.carli hat geschrieben:GNU ist das Betriebssystemmarcov hat geschrieben:Ja, aber keiner nutzt Hurdcarli hat geschrieben:
GNU ist nämlich ein Betriebssystem.
Die typische Komponenten von GNU bilden ein Userland, nicht ein Betriebssystem.
Heute zu tage ist das Userland aber großer als wann GNU den GNU/Linux erfand. Es gibt mehrere
nicht GNU userland Daemons die die Kernel zugehören. (der erster war fuer USB PNP). Der Anteil von GNU ist damit weniger geworden.
Das einzige Betriebsysteem das ganz GNU ist, ist HURD (GNU Kernel und GNU userland), und das ist noch immer (nach zwanzig Jahre) nicht
echt fertig.
Da sinds mehre DInge falsch. Zuerst ist BSD nie nur ein Kernel gewesen, immer ein gesamt System (distribution). Wannund BSD, Linux, Hurd und so weiter sind nur einige Kernel, die man in diesem Betriebssystem einsetzen könnte.
mittels Neunziger Jahre der BSD C Kompiler gestorben ist, haben sie auf gcc gesetzt, und auch binutils,gdb
und teile der sogenannten Core utils werden genutzt. Aber zb nicht make und libc.
Die letzte Jahre hat BSD weniger und weniger GNU in base, und es war sowieso nie das Großteils.
FreeBSD und die andere BSDs haben die letzte Jahre deGNUified. Die meiste coreuitls (grep,patch,sed,awk usw) sind
durch BSD varianten ersetzt. Nur noch der direkter Entwicklungszeug (gcc/binutils/gdb) ist GNU.
Trunk aka FreeBSD 10 wird auch der Kompiler usw ersetzen durch LLVM. (In FreeBSD 9.1 ist das schon ein option)
Die andere werden schon folgen. Der direkter Anlass war der GPL3 Lizenz, der BSD nicht mag. (sie nutzen noch
immer der letzten GPLv2 gcc, 4.2 oder so)
Auch embedded Linuxes haben substantiell weniger GNU Anteil. (kein glibc)
Und das Userland war sowieso nie Komplet von GNU.
Ja. Aber so gesehen ist das Äquivalent von GNU auf Windows mehr powershell+ teilen von Visual Studio + msvcrt. Und das ist auch kein komplettes Betriebssystem.Microsoft Windows bezeichnet ja auch das komplette Betriebssystem und nicht nur die kernel32.dll.
Ich weiß, GNU Propaganda will das gerne so sehen. Aber das macht es noch nicht wahr, und eben SIE nennen das Betriebssystem GNU/Linux, also
sie nennen den non-GNU Kernel explizit um zu einem komplettes OS zu kommen.
Wieder ontopic: FreePascal nutzt nur Linux. Meistens sprecht es direkt zum Kernel via syscalls :_)
-
tryunderror
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 17:32
Re: Neu bei Linux
Guten Abendtheo hat geschrieben:Warum nicht? Ich hab's selber nicht ausprobiert, aber ich weiss auch nicht wie du auf diese Frage kommst.tryunderror hat geschrieben:Kann ich auch GNU und Lazarus auf einem Rechner installieren?
Gibt es irgend ein Programm, welches man nicht installieren kann weil ein anderes installiert ist?
Was verstehst du darunter? Die benötigten Bibliotheken sind in jedem Fall viel grösser als die Compiler selber.tryunderror hat geschrieben:Wieviele MB gross sind die beiden Compiler?
Danke für Hilfe.
Ich frage nur
kann ich also
Freepascal
Lazarus
und GNU Pascal auf einem Rechner installieren?
Kann könnte ich auch Iceweasel und Firefox auf einem Rechner installileren?
Wenn ich
die 3 Compiler installiere
wieviel md wird würde jedes Programm verbrauchen auf der Festplatte?
Re: Neu bei Linux
Sag mal, bist du in einer Zeitschleife hängengeblieben?tryunderror hat geschrieben: Ich frage nur kann ich also Freepascal Lazarus
und GNU Pascal auf einem Rechner installieren?
Kann könnte ich auch Iceweasel und Firefox auf einem Rechner installileren?
Wenn ich
die 3 Compiler installiere
wieviel md wird würde jedes Programm verbrauchen auf der Festplatte?
Deine Fragen klingen, als wärst du die letzten 50 Jahre im arktischen Eis eingefroren gewesen.
Wir habe heute Terabyte grosse Platten.
Nixfürungut.
-
Socke
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neu bei Linux
Lazarus verwendet in der Regel Free Pascal als Compiler. Daher wird beides in der Regel zusammen installiert. GNU Pascal brauchst du nur, wenn du zwingend Kompatibilität zu ISO Pascal benötigst.tryunderror hat geschrieben:Guten Abend
Danke für Hilfe.
Ich frage nur
kann ich also
Freepascal
Lazarus
und GNU Pascal auf einem Rechner installieren?
Kann könnte ich auch Iceweasel und Firefox auf einem Rechner installileren?
Iceweasel und Firefox lassen sich parallel installieren und nutzen.
Wie gesagt: Lazarus ist kein Compiler.tryunderror hat geschrieben:Wenn ich
die 3 Compiler installiere
wieviel md wird würde jedes Programm verbrauchen auf der Festplatte?
Zur Größe: Frage deinen Paketmanager oder probiere es aus
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
tryunderror
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 17:32
Re: Neu bei Linux
Danke für Hilfe.
Fragen:
ist es egal ob erst Lazarus und dann Freepascal installiert wird?
Was erzeuge ich in Linux?
Dos
code.pas wird compiliert in code.exe.
Linux
code.pas wird compiliert in code.out.
Wo ist die Datei ausführbar?
Wenn ich Xubuntu benutze, dann auf allen Deb Systemen?
Gibt es Probleme mit 32 und 64 er Linux?
Fragen:
ist es egal ob erst Lazarus und dann Freepascal installiert wird?
Was erzeuge ich in Linux?
Dos
code.pas wird compiliert in code.exe.
Linux
code.pas wird compiliert in code.out.
Wo ist die Datei ausführbar?
Wenn ich Xubuntu benutze, dann auf allen Deb Systemen?
Gibt es Probleme mit 32 und 64 er Linux?
-
Socke
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Neu bei Linux
In der Regel installiert man erst einen Compiler und danach erst die dazugehörige Entwicklungsumgebung. Wenn du es anders herum machst, musst du ggf. in Lazarus die Installationspfade nachtragen.tryunderror hat geschrieben:ist es egal ob erst Lazarus und dann Freepascal installiert wird?
Unter Linux erzeugst du ELF-Dateien. ELF steht für Executable and Linkable Format und beschreibt wie ausführbare Binärprogramme aufgebaut sein müssen, damit sie vom Betriebssystem ausgeführt werden können (unter Windows wird das Format Portable Executable (PE) verwendet).tryunderror hat geschrieben:Was erzeuge ich in Linux?
Dos
code.pas wird compiliert in code.exe.
Linux
code.pas wird compiliert in code.out.
Wo ist die Datei ausführbar?
Wo die Datei code.out herkommt, können dir deine Compiler-Einstellungen verraten. Diese ist vermutlich nicht ausführbar.
Wenn du die Datei unter Xubuntu erstellst, läuft sie in der Regel auf allen anderen Xubuntu-Systemen der gleichen Version. Bei anderen Versionen hängt dies von den verwendeten Bibliotheken ab (ob diese vorhanden bzw. kompatibel sind). Andere Debian-basierte Distributionen (Debian selbst, aber auch Ubuntu, Kubuntu etc.) können ggf. auch funktionieren, müssen aber nicht.tryunderror hat geschrieben:Wenn ich Xubuntu benutze, dann auf allen Deb Systemen?
Gibt es Probleme mit 32 und 64 er Linux?
64-Bit-Programme kann man grundsätzlich nur auf einem 64-Bit-Betriebssystem ausführen. 32-Bit-Programme können auch unter einem 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt werden, sofern -- oh Wunder! -- die verwendeten 32-Bit-Bibliotheken vorhanden sind.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
Euklid
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Neu bei Linux
Du kannst sie im Terminal über ./code.out ausführen, wenn das die Binärdatei ist. Im Dateibrowser reicht in der Regel ein Klick oder Doppelklick, je nach System. In jedem Fall lässt sich die Datei nur dann ausführen, wenn sie als ausführbar markiert ist. Das erreichst Du über den Dateibrowser, Rechtsklick auf Eigenschaften.tryunderror hat geschrieben: code.pas wird compiliert in code.out.
Wo ist die Datei ausführbar?
Viele Grüße, Euklid
-
tryunderror
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 9. Okt 2012, 17:32
Re: Neu bei Linux
Danke für die Infos. Lässt sich das Problem mit den unterschiedlichen BS irgendwie lösen?