Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Hi Leute, ich arbeite gerade an einem Programm, das mit einem anderen über das Internet kommunizieren soll,
bisher habe ich für sowas immer txt-Dateien auf FTP servern genutzt, da mir diese Methode aber weder schön noch sicher erscheint, würde ich mich freuen, wenn das iwie direkter gehen würde...
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich so etwas realisieren könnte ?
MfG und danke im Voraus,
mark332
bisher habe ich für sowas immer txt-Dateien auf FTP servern genutzt, da mir diese Methode aber weder schön noch sicher erscheint, würde ich mich freuen, wenn das iwie direkter gehen würde...
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich so etwas realisieren könnte ?
MfG und danke im Voraus,
mark332
Zuletzt geändert von mark332 am Sa 19. Okt 2013, 00:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Direkter wäre wohl, das empfangende Programm durch einen Server zu erweitern. Da kann sich ein Client mit diesem Verbinden und Daten austauschen. Trotzdem fehlen noch einige wichtige Antworten:
- Welche Sicherheit wird benötigt?
- Welche Datenmenge muss gleichzeitig/pro Nachricht übertragen werden?
- Welche Anforderungen werden an die Transportschicht gestellt (TCP/UDP)?
- Können vorhandene Protokolle verwendet werden (HTTP, Telnet)?
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Mit Sicherheit ist in diesem Fall gemeint, dass ich Usern, die zb. einen Chat nutzen, nicht ein Programm geben will, in dem das Passwort zu meinen FTP vorhanden ist.Socke hat geschrieben:Direkter wäre wohl, das empfangende Programm durch einen Server zu erweitern. Da kann sich ein Client mit diesem Verbinden und Daten austauschen. Trotzdem fehlen noch einige wichtige Antworten:
Das ganze wird in einem Netzwerkprotokoll beschrieben.
- Welche Sicherheit wird benötigt?
- Welche Datenmenge muss gleichzeitig/pro Nachricht übertragen werden?
- Welche Anforderungen werden an die Transportschicht gestellt (TCP/UDP)?
- Können vorhandene Protokolle verwendet werden (HTTP, Telnet)?
Gleichzeitig Transportiert würden vmtl. nur einzelne Sätze/befehle, ich würde die jetzt nicht länger als vlcht. 30Wörter schätzen...
[*]Welche Anforderungen werden an die Transportschicht gestellt (TCP/UDP)?
[*]Können vorhandene Protokolle verwendet werden (HTTP, Telnet)?
Hmm... (Einer der Gründe, weswegen ich das hier gepostet habe ist, weil ich diese Fragen derzeit aus meinem Wissen nicht beantworten kann :$)
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Schau Dir Synapse an. Das kann jede Menge Protokolle.
Super simpler Chat geht am einfachsten mit UDP. Da brauchst Du keinen Server und noch nicht mal die beiden Teilnehmer müssen ein Clinet und ein Server sein.
-Michael
Super simpler Chat geht am einfachsten mit UDP. Da brauchst Du keinen Server und noch nicht mal die beiden Teilnehmer müssen ein Clinet und ein Server sein.
-Michael
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Habe mir gerade ein wenig darüber durchgelesen... hört sich gut an, allerdings kann ich leider nicht herausfinden, wie und was ich davon jetzt nutzen sollte... :/mschnell hat geschrieben:Schau Dir Synapse an. Das kann jede Menge Protokolle.
Super simpler Chat geht am einfachsten mit UDP. Da brauchst Du keinen Server und noch nicht mal die beiden Teilnehmer müssen ein Clinet und ein Server sein.
-Michael
Danke übrigens für deine AW
MfG
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Das kann man nur kommentieren, wenn Du mehr darüber erzählst was bei dem Projekt entstehen soll.
-Michael
-Michael
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Ich möchte im Grunde nur einzelne Sätze von A nach B schieben... nicht mehr, keine Dateien, keine Texte, nur einen wechsel von Sätzen, einige nur für das Programm sichtbar, andere werden angezeigt, das Verarbeiten der empfangenen Sätze/nachrichten, habe ich verstanden und gedanklich auch schon fertig, ich muss diese nur noch irgendwie übers Netz schieben...mschnell hat geschrieben:Das kann man nur kommentieren, wenn Du mehr darüber erzählst was bei dem Projekt entstehen soll.
-Michael

Ich hoffe, das zeigt dir meinen Wunsch etwas besser,
MfG
mark332
PS: Falls einer von Euch den MC-Mod ComputerCraft kennt: "sowas wie rednet.send("bla") und rednet.receive(x)"

-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Nö
Was sind "Sätze" ?
Was ist "das Netz" (also z.B. die Ankopplung an das Internet) ?
Welche Anforderungen an die Sicherheit ? (Ist es schlimm, wenn ein Satz nicht ankommt oder kann der Anwender (wie bei einem Chat) leicht selber reagieren ? )
Woher weiß das eine System, wer sein Partner auf der anderen Seite ist ?
Gibt es eine zentrale Zwischenstation, an denen sich beide anmelden können / müssen ?
...
-Michael

Was sind "Sätze" ?
Was ist "das Netz" (also z.B. die Ankopplung an das Internet) ?
Welche Anforderungen an die Sicherheit ? (Ist es schlimm, wenn ein Satz nicht ankommt oder kann der Anwender (wie bei einem Chat) leicht selber reagieren ? )
Woher weiß das eine System, wer sein Partner auf der anderen Seite ist ?
Gibt es eine zentrale Zwischenstation, an denen sich beide anmelden können / müssen ?
...
-Michael
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Naja, Sinn ist es am ende, eine Art RemoteSteuerung für den Server zu erstellen, es müssen also Befehle hin, und antworten zurück gesendet werden, nichts übermäßig langes...mschnell hat geschrieben:Nö![]()
Was sind "Sätze" ?
Was ist "das Netz" (also z.B. die Ankopplung an das Internet) ?
Welche Anforderungen an die Sicherheit ? (Ist es schlimm, wenn ein Satz nicht ankommt oder kann der Anwender (wie bei einem Chat) leicht selber reagieren ? )
Woher weiß das eine System, wer sein Partner auf der anderen Seite ist ?
Gibt es eine zentrale Zwischenstation, an denen sich beide anmelden können / müssen ?
...
-Michael
Anmeldung wollte ich eig. beim "Server"Client dierekt machen, aber wie gesagt, das einzige, das mir noch fehlt, ist eine Möglichkeit,
die Commandos und Antworten (möglichst in Form von Strings) über das Internet, von A nach B zu bringen
...
MfG
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Moin, Moin.
Wie wäre es damit http://www.martinjakobs.de/media/Lazaru ... 1.2010.pdf. Über DYNDNS kannst Du die sich ändernde IP-Adresse abgleichen.
Baba.
Wie wäre es damit http://www.martinjakobs.de/media/Lazaru ... 1.2010.pdf. Über DYNDNS kannst Du die sich ändernde IP-Adresse abgleichen.
Baba.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Also kein Chat gleichberechtigter Partner, sondern ein (normalerweise laufender ) Server und ein Client, der sich jederzeit beim Server anmelden kann.
Da Du "Internet" sagst und nichts weiteres spezifiziert, ist dann die erste Frage: "woher weiß der Client die IP-Adresse des Servers ?".
Wenn Du von einem "normalen" Internet-Anschluss ausgehst, wechselt der Provider dessen IP-Adresse im Internet mindestens einmal am Tag. Auch hat er im Allgemeinen keinen Domänen-Namen im Internet, den der Client (mit "DNS") zu einer IP-Adresse auflösen könnte.
Da könnte Dir "DynDNS" helfen. Diesen Service muss Dir aber irgendein Provider zur Verfügung stellen (der einen Domänen-Namen besitzt). Da gibt es Bezahl-Dienste und (manchmal unzuverlässige) kostenlose Angebote. Manche Hersteller von NAS-Lauwerken bieten DynDNS für ihre Kunden an, um aus dem NAS eine "personal Cloud" zu machen.
Erst wenn solche Fragen geklärt sind, macht es Sinn über die Software nachzudenken.
-Michael
Da Du "Internet" sagst und nichts weiteres spezifiziert, ist dann die erste Frage: "woher weiß der Client die IP-Adresse des Servers ?".
Wenn Du von einem "normalen" Internet-Anschluss ausgehst, wechselt der Provider dessen IP-Adresse im Internet mindestens einmal am Tag. Auch hat er im Allgemeinen keinen Domänen-Namen im Internet, den der Client (mit "DNS") zu einer IP-Adresse auflösen könnte.
Da könnte Dir "DynDNS" helfen. Diesen Service muss Dir aber irgendein Provider zur Verfügung stellen (der einen Domänen-Namen besitzt). Da gibt es Bezahl-Dienste und (manchmal unzuverlässige) kostenlose Angebote. Manche Hersteller von NAS-Lauwerken bieten DynDNS für ihre Kunden an, um aus dem NAS eine "personal Cloud" zu machen.
Erst wenn solche Fragen geklärt sind, macht es Sinn über die Software nachzudenken.
-Michael
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
mschnell hat geschrieben:Also kein Chat gleichberechtigter Partner, sondern ein (normalerweise laufender ) Server und ein Client, der sich jederzeit beim Server anmelden kann.
Da Du "Internet" sagst und nichts weiteres spezifiziert, ist dann die erste Frage: "woher weiß der Client die IP-Adresse des Servers ?".
Wenn Du von einem "normalen" Internet-Anschluss ausgehst, wechselt der Provider dessen IP-Adresse im Internet mindestens einmal am Tag. Auch hat er im Allgemeinen keinen Domänen-Namen im Internet, den der Client (mit "DNS") zu einer IP-Adresse auflösen könnte.
Da könnte Dir "DynDNS" helfen. Diesen Service muss Dir aber irgendein Provider zur Verfügung stellen (der einen Domänen-Namen besitzt). Da gibt es Bezahl-Dienste und (manchmal unzuverlässige) kostenlose Angebote. Manche Hersteller von NAS-Lauwerken bieten DynDNS für ihre Kunden an, um aus dem NAS eine "personal Cloud" zu machen.
Erst wenn solche Fragen geklärt sind, macht es Sinn über die Software nachzudenken.
-Michael
Die jeweilige Ip-Adresse muss der Nutzer angeben, es geht hierbei ja vorallem um statische Adressen, die sich im Grunde nicht ändern. (Wäre ja ziemlich schlecht für 24/7 GameServer, wenn sich die IPs immer ändern

Natürlich muss die Client-Ip vom Server natürlich herausgefunden werden, damit dieser auch antworten kann

Btw. Danke, ich werde mir DynDNS mal anschauen

MfG
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Kein "Mensch" arbeitet mit IP-Adressen. Wenn der Betreiber des GameServers eine feste IP-Adresse von seinem Internet-Provider hat, hat er mit Sicherheit auch einen festen Domain-Namen (z.B. vom DeNIC). Den trägt der Client--User dann ein. Quasi jede Software TCP/IP Software Bibliothek unterstützt die Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen über DNS.mark332 hat geschrieben:Die jeweilige Ip-Adresse muss der Nutzer angeben, es geht hierbei ja vorallem um statische Adressen, die sich im Grunde nicht ändern. (Wäre ja ziemlich schlecht für 24/7 GameServer, wenn sich die IPs immer ändern)
Natürlich muss die Client-Ip vom Server natürlich herausgefunden werden, damit dieser auch antworten kann
-Michael
-
- Beiträge: 202
- Registriert: Do 16. Mai 2013, 13:49
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 H.P. (x64) / Ubuntu 14.04.X
- CPU-Target: AMD Octacore 4.0GHz
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Ich habe mit IP-Adresse selbstverständlich eine Subdomain gemeint, die auf den Server umleitetmschnell hat geschrieben:Kein "Mensch" arbeitet mit IP-Adressen. Wenn der Betreiber des GameServers eine feste IP-Adresse von seinem Internet-Provider hat, hat er mit Sicherheit auch einen festen Domain-Namen (z.B. vom DeNIC). Den trägt der Client--User dann ein. Quasi jede Software TCP/IP Software Bibliothek unterstützt die Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen über DNS.mark332 hat geschrieben:Die jeweilige Ip-Adresse muss der Nutzer angeben, es geht hierbei ja vorallem um statische Adressen, die sich im Grunde nicht ändern. (Wäre ja ziemlich schlecht für 24/7 GameServer, wenn sich die IPs immer ändern)
Natürlich muss die Client-Ip vom Server natürlich herausgefunden werden, damit dieser auch antworten kann
-Michael

In meinem Fall von nic.de.vu

-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Befehle/Nachrichten über das Internet übertragen?
Sorry, aber es wäre schon hübsch, wenn Du die korrekten Begriffe verwenden würdest, sonst halten die Zuhörer Dich für einen Spinner.
"nic.de.vu"
OK. Das ist der Domänenname. Aber wie ist der Server an's Internet gekoppelt, dass er eine feste oder zumindest eine der DNS-Struktur bekannte IP-Adresse hat.
-Michael
"nic.de.vu"
OK. Das ist der Domänenname. Aber wie ist der Server an's Internet gekoppelt, dass er eine feste oder zumindest eine der DNS-Struktur bekannte IP-Adresse hat.
-Michael