bin neu und begeistert
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 11. Okt 2007, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
bin neu und begeistert
Hallo und Guten Morgen,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich komme aus der Windows Ecke und programmiere schon einiger Zeit mit Delphi (ab V6).
Da der Trend nun immer mehr in Richtung Linux läuft, gerade auf der Arbeit merke ich das, und ich quasi keine richtige Ahnung von Linux habe, möchte ich mich gerade dort einarbeiten. Aber was nutzt ein Betriebssystem auf dem ich nicht programmieren kann. Da ich sehr Delphi/Pascal verwöhnt bin, habe ich in der Richtung gesucht und bin recht schnell auf Lazarus gestoßen und --> begeistert!!!
In der nächsten Zeit werde ich vor allem beruflich mehr mit Linux zu tun haben, und evtl. auch mit der Portierung eines unserer Projekte nach Linux. (wobei wir noch nicht genau wissen, welchen Weg wir gehen werden......)
Lange Rede, kurzer Sinn, werde bestimmt mal die ein oder andere Frage haben.
Viele Grüße
Padavan
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.
Ich komme aus der Windows Ecke und programmiere schon einiger Zeit mit Delphi (ab V6).
Da der Trend nun immer mehr in Richtung Linux läuft, gerade auf der Arbeit merke ich das, und ich quasi keine richtige Ahnung von Linux habe, möchte ich mich gerade dort einarbeiten. Aber was nutzt ein Betriebssystem auf dem ich nicht programmieren kann. Da ich sehr Delphi/Pascal verwöhnt bin, habe ich in der Richtung gesucht und bin recht schnell auf Lazarus gestoßen und --> begeistert!!!
In der nächsten Zeit werde ich vor allem beruflich mehr mit Linux zu tun haben, und evtl. auch mit der Portierung eines unserer Projekte nach Linux. (wobei wir noch nicht genau wissen, welchen Weg wir gehen werden......)
Lange Rede, kurzer Sinn, werde bestimmt mal die ein oder andere Frage haben.
Viele Grüße
Padavan
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: bin neu und begeistert
Herzlich willkommen !padavan hat geschrieben:evtl. auch mit der Portierung eines unserer Projekte nach Linux. (wobei wir noch nicht genau wissen, welchen Weg wir gehen werden......)

Let us know: Was für Projekte sind das ?
-Michael
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 11. Okt 2007, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Dummerweise als erstes gleich das Umfangreichste. Ja, so eine Entscheidung kommt nicht durch die Vernunft, sondern vielmehr aus Profitgier. Es geht einfach darum, pro ausgelieferter Bedienoberfläche die Windows Lizenskosten zu sparen.Let us know: Was für Projekte sind das ?
Ach so, was ist das Projekt? Wir haben an unseren Maschinen, welche wir als Produkt verkaufen, Bedienoberflächen mit Toucscreen als Mensch-Maschinen-Interface. Dort läuft als Betriebssystem WinXPe. An sich ist alles in Delphi 6 programmiert. Also win32. Mit Indy und einigen speziellen Klassen, welche man aber mit Lazarus in den Griff kriegen sollte (glaube ich). Allerdings haben wir (leider) auch ein paar ActiveX Elemente drin, wo wir uns zuarbeiten lassen mussten. Des Weiteren noch eine DCOM Anwendung, was die Sache nicht gerade leichter macht nach Linux zu gehen.
Nun ja, meine erste Idee (wobei ich nicht der Entscheidungsträger hier bin) wir portieren alles nach dotnet und lassen es dann auf Linux unter mono laufen.
Tja, aber irgendwie macht eine Portierung mit mehr als 100.000 Zeilen nach dotnet auch richtig viel Arbeit, zumal wir uns noch nicht sicher sind, ob dotnet tatsächlich die Zukunft ist.
Was mich am meisten mal geärgert hat, kleine Anwendung mit dotnet 1.1 geschrieben und später unter Vista ausprobiert -> lief nicht, aber meine win32 Anwendung lief sofort. Was soll das denn?
Naja, auf jeden Fall sind wir nach eifrigem Suchen auch auf Lazarus gestoßen. Das es das gibt wusste ich, ich wusste aber nicht, dass es "Plattformunabhängig" ist. Und das faziniert mich so, meine geliebte Pascal Sprache noch weiter benutzen zu dürfen.

Genug Prosa.
Gruß
Padavan
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Habe eine Frage, die mich konkret interssieren würde:padavan hat geschrieben: Naja, auf jeden Fall sind wir nach eifrigem Suchen auch auf Lazarus gestoßen. Das es das gibt wusste ich, ich wusste aber nicht, dass es "Plattformunabhängig" ist. Und das faziniert mich so, meine geliebte Pascal Sprache noch weiter benutzen zu dürfen.![]()
Ich bin mir sicher, dass viele, die von Lazarus profitieren könnten, Lazarus nicht kennen. Was kann man deiner Meinung nach tun, damit es schneller von Leuten, die plattformunabhängig programmieren möchten, gefunden wird bzw. worüber bist du auf Lazarus aufmerksam geworden?
Gruß, Euklid
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
1. Indy durch synapse erstzen synapse ist wesentlich weniger ballasthaltig und besser portabel mit indy gibts heut noch probleme. synapse läuft auf allen termos kompatiblen plattformen+windows.Ach so, was ist das Projekt? Wir haben an unseren Maschinen, welche wir als Produkt verkaufen, Bedienoberflächen mit Toucscreen als Mensch-Maschinen-Interface. Dort läuft als Betriebssystem WinXPe. An sich ist alles in Delphi 6 programmiert. Also win32. Mit Indy und einigen speziellen Klassen, welche man aber mit Lazarus in den Griff kriegen sollte (glaube ich). Allerdings haben wir (leider) auch ein paar ActiveX Elemente drin, wo wir uns zuarbeiten lassen mussten. Des Weiteren noch eine DCOM Anwendung, was die Sache nicht gerade leichter macht nach Linux zu gehen.
2. was sind das für activex controls ? lassen sich meisst auch recht einfach ersetzen.
3. was macht denn die dcom anwendung ? extern und anbindung über dcom ? oder warum dcom ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 11. Okt 2007, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Ich kam durch zwei Dinge zu Lazarus. Zufällig fast zeitgleich aus unterschiedlichem Antrieb. Einmal, weil ich mich wiegesagt in Linux einarbeiten will und ich es hasse, wenn ich auf dem System nichts programmieren kann. Da ich nur Pascal "spreche" hab ich mich nach Alternativen zu Anjuta KDevelop und Co umgesehen.Was kann man deiner Meinung nach tun, damit es schneller von Leuten, die plattformunabhängig programmieren möchten, gefunden wird bzw. worüber bist du auf Lazarus aufmerksam geworden?
Und zum anderen, weil wir auf der Arbeit nach Möglichkeiten der Portierung ausschau halten.
Konkret auf Lazaras kam ich diesen Monat durch ein Ubuntu Forum. Früher habe ich es mal bei Freenet gelesen, aber nicht weiter beachtet. (schade eigentlich)
Danke für den Tipp1. Indy durch synapse erstzen synapse ist wesentlich weniger ballasthaltig und besser portabel mit indy gibts heut noch probleme. synapse läuft auf allen termos kompatiblen plattformen+windows.
Die ActiveX Controls sind von einem Zulieferant, sind aber schei.. und wir ersetzen sie nach und nach. Also dann kein Hinderungsgrund mehr.2. was sind das für activex controls ? lassen sich meisst auch recht einfach ersetzen.
3. was macht denn die dcom anwendung ? extern und anbindung über dcom ? oder warum dcom ?
Dann haben wir noch einen OPC Server laufen, welcher auf DCOM aufsetzt. Diesen könnten man durch einen OPC XML DA ersetzen, das soll aber nicht so performant sein und wäre somit noch zu prüfen.
Padavan
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 11. Okt 2007, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Die ActiveX Controls sind properitär passend nur zu unserer Anwendung. Da gibt's keinen Ersatz, es sein denn, man programmierts einfach selbst noch mal in Delphi nach. War ja auch nur aus Zeitmangel damals reingekommen, und die Zulieferanten programmieren leider nicht in Delphi. Damals zumindest nicht.....
Eine andere konkrete Frage hätte ich allerdings schon.
Wir haben versucht eine ganz einfache Delphi6 win32 Anwendung ins Lazarus zu importieren. Dies hat leider nicht geklappt. Es fehlten ein paar Bibliotheken. Ich schaue am Montag auf der Arbeit noch mal nach, welche Meldungen da kamen.
Schönes Wochenende noch
Padavan
Eine andere konkrete Frage hätte ich allerdings schon.
Wir haben versucht eine ganz einfache Delphi6 win32 Anwendung ins Lazarus zu importieren. Dies hat leider nicht geklappt. Es fehlten ein paar Bibliotheken. Ich schaue am Montag auf der Arbeit noch mal nach, welche Meldungen da kamen.
Schönes Wochenende noch
Padavan
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 11. Okt 2007, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Moin,
(Zeitdruck, Politik und sonstige kurzsichtige Gründe)
Padavan
anbei der Importbericht.Zu der anderen Geschichte kann ich ohne konkrete Sachen auch nichts sagen.
Ja, widerwillig!Ihr habt euch extern ActiveX Controls entwickeln lassen ?
(Zeitdruck, Politik und sonstige kurzsichtige Gründe)
Padavan
- Dateianhänge
-
import.pdf
- (219.94 KiB) 156-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
1. OldCreateOrder hat in den LFM´s nicths zu suchen da die Eigenschaft bei Lazarus keinen Sinn macht und nicht vorhanden ist. Ist also richtig das Lazarus das entfernen will.
2. Steht allen in der fehlermeldung füge Interfaces in die Uses vom projekt (Projekt->Quelltext anzeigen) ein und alles ist schön.
3. Projekt->Compilereinstellungen->Linken->Win32 GUI Applikation anhaken dann wird keine Konsole mehr geöffnet.
Die letzten beiden Punkte könnte eigentlich der Wizard automatisch machen hatte ich auch schon mal angesprochen hat aber wohl niemand machen wollen bis jetzt.
2. Steht allen in der fehlermeldung füge Interfaces in die Uses vom projekt (Projekt->Quelltext anzeigen) ein und alles ist schön.
3. Projekt->Compilereinstellungen->Linken->Win32 GUI Applikation anhaken dann wird keine Konsole mehr geöffnet.
Die letzten beiden Punkte könnte eigentlich der Wizard automatisch machen hatte ich auch schon mal angesprochen hat aber wohl niemand machen wollen bis jetzt.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/