Zeichensatzprobleme (gelöst)

Für Fragen zur Programmiersprache auf welcher Lazarus aufbaut
guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Zeichensatzprobleme (gelöst)

Beitrag von guennid »

Ich bin Anfänger in Sachen freepascal. Ich programmiere unter debian etch. Die locale ist z.Z. auf utf8 gesetzt. Ich editiere den pascal-Quelltext mit geany und lasse von diesem Editor den Kompiler aufrufen. Beim Programmlauf werden sämtliche Umlaute in der Bildschirmausgabe einfach ausgelassen. Wenn ich die locale auf de_De@euro setze, passiert das Gleiche.

Was kann ich da tun? Ich suche ich eine Lösung möglichst auf utf8-Basis.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am Di 16. Sep 2008, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von alexander »

hmm verstehe ich das richtig? Du benutzt nicht Lazarus, sondern geany?
hmmm leider kenne ich mich da nicht so aus, aber probiere es doch einfach mal in Lazarus. Unter Linux ist es eh standartmäßig auf utf8 gestellt. (bei den neuen SVN Version auch in Windows). Wharscheinlich sendet lazarus noch Parameter an fpc mit in welcher Codierung....
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

Bei Lazarus kann bei mir schon die IDE keine deutschen Umlaute. Und ich habe auch auf die Schnelle keine Einstellmöglicheit gefunden.
Aber wie gesagt, das wäre sekundär. Es geht mir in erster Linie um pascal

Grüße, Günther

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von alexander »

das ist heftig! Das muss klappen.
Was für eine Version von fpc und Lazarus benutzt du und woher hast du die (SVN oder Debian pakete aus den quellen)? Hast du Deutsch als Standartsprache in debian eingestellt?
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von Christian »

Das GTK1 Widgetset ist nicht Unicodefähig und wirds warscheinlich auch nicht mehr werden. Kompilier dir die IDE mit GTK2 oder setz deine Locale auf einen ANSI Zeichensatz.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

Ich habe fpc_all_i368_deb.tgz und lazarus_0.9.24-0_i386.deb von hier heruntergeladen, ausgepackt und per apt-get installiert. Was meinst du mit Ansi-Zeichensatz: iso-88591/15?

Kann man in /etc/fpc.cfg was einstellen?

Grüße, Günther

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von Targion »

Nimm lieber die SVN-Version von hier (sudo apt-get install rpm; rpm -U --nodeps) Dann musst du Lazarus mit Root-Rechten starten (sudo startlazarus), das GTK2-Interface Kompilieren und dann in Gearny die Buildoptionen anpassen.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von Christian »

ja genau ISO-8859-15 wär der für uns.
in der fpc cfg kannst du keine einstellungen für lazarus vornehmen die betrifft nur den fpc (compiler)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

Also ob ich mir diese neue Testversion hole, weiß ich noch nicht.
hier mal der augenblickliche Stand der Dinge.
Mit iso-8859-15 ist zwar die Darstelung des pascal-Quelltextes (und auch der gui selbst) in Ordnung, das Kompilat kennt aber nach wie vor nichts anderes als standard-us-ascii.

@Christian
Kompilier dir die IDE mit GTK2
Was genau ist da gemeint? libgtk2.0-0 und libgtk2.0-dev sind unabhängig von lazarus/freepascal bereits auf dem System.
Zuletzt geändert von guennid am Mo 15. Sep 2008, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von alexander »

also svn ist keine Alpha Version! Ich benutze es als standart Produktiv-IDE und bin höchst zufrieden.
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

@Alexander
Schau noch mal hoch, habe zwischenzeitlich meinen letzten post noch mal editiert (habe nicht mit einer so schnellen Antwort gerechnet :wink: )

Grüße, Günther

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von alexander »

guennid hat geschrieben:
Kompilier dir die IDE mit GTK2
Was genau ist da gemeint? libgtk2.0-0 und libgtk2.0-dev sind unabhängig von lazarus/freepascal bereits auf dem System.
Ganz einfach: Lazarus Menü--> Werkzeuge --> Lazarus erstellen einrichten --> "IDE mit Packages erstellen" und rechts LCL Snittstelle auf gtk2 setzen.

Dann ok und zusehen wie fpc die lcl neu übersetzt und "Lazarus" neu kompiliert ;-)
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

So, die IDE habe ich wie angegeben mit gtk2 kompiliert (gemeckert hat er am Ende wg. cups, aber ich habe auf dem System auch keinerlei Druckersoftware am Laufen). Deutsche Umlaute kann er jetzt, aber die höherwertigen ascii-Zeichen, mit denen ich unter DOS Fensterrahmen gemalt habe - und die auch in utf8 vorhanden sind, nicht aber in 8859-15, die kann er immer noch nicht. Ich schätze mal, was er jetzt macht, ist de_DE@euro. Auch die IDE ist mit locale utf8 wieder verhunzt.

Keine Chance für utf?

Grüße, Günther

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von Christian »

Lazarus unterstützt mit GTK2 utf8 voll.
Wenn jetzt noch was was wirklich unicode ist falsch dargestellt wird ist dein Systemzeichensatz nicht utf-8. Und selbst dann sollte lazarus eigentlich ansi erkennen und benutzen bei mir funktioniert das jedenfalls prima.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

guennid
Beiträge: 59
Registriert: Sa 9. Aug 2008, 10:19

Re: Zeichensatzprobleme

Beitrag von guennid »

Wenn jetzt noch was, was wirklich unicode ist, falsch dargestellt wird, ist dein Systemzeichensatz nicht utf-8
Ist er aber :wink:

Vielleicht denkst du auch in die falsche Richtung, weil ich eine vielleicht wesentliche Info unterschlagen :wink: habe. Es geht ja ums Kompilat, da treten die Fehler auf, nicht (mehr) in der IDE. Und mein Projekt benötigt libsvga1. Kann's an diesem merkwürdigen Teil hängen?

Grüße, Günther

Antworten