wiringpi unter Lazarus
wiringpi unter Lazarus
Wer hat Erfahrung mit wiringpi unter Lazarus? WiringPi ist ja ursächlich für C geschrieben worden, aber es gibt einen Wrapper auf https://bigdanzblog.wordpress.com/2014/ ... ee-pascal/ für Lazarus. Ich habe mir hwiringpi.pas heruntergeladen und auch das Codezeilen-Demo. Aber ich bekomme jede Menge errors. Wenn ich hwriningpi in ein Project einbinde, entsteht schon unter writeln... ein error!
Trotzdem wäre ich neugierig, ob wiringPi unter Lazarus funktioniert, denn nach Beschreibung unterstützt wiringpi die Ein-und Ausgaben sowie I2C und SPI am RaspberryPi. Ich denke, dass es sicher Experten gibt, die wissen, was man wo und wie einbinden muß - wobei auch eine Anwendung in einer GUI interessant wäre.
LG HPT
Trotzdem wäre ich neugierig, ob wiringPi unter Lazarus funktioniert, denn nach Beschreibung unterstützt wiringpi die Ein-und Ausgaben sowie I2C und SPI am RaspberryPi. Ich denke, dass es sicher Experten gibt, die wissen, was man wo und wie einbinden muß - wobei auch eine Anwendung in einer GUI interessant wäre.
LG HPT
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: wiringpi unter Lazarus
Kannst du vielleicht noch den direkten Link zu dem Wrapper posten?hpt hat geschrieben:Wer hat Erfahrung mit wiringpi unter Lazarus? WiringPi ist ja ursächlich für C geschrieben worden, aber es gibt einen Wrapper auf https://bigdanzblog.wordpress.com/2014/ ... ee-pascal/ für Lazarus. Ich habe mir hwiringpi.pas heruntergeladen und auch das Codezeilen-Demo. Aber ich bekomme jede Menge errors. Wenn ich hwriningpi in ein Project einbinde, entsteht schon unter writeln... ein error!
Trotzdem wäre ich neugierig, ob wiringPi unter Lazarus funktioniert, denn nach Beschreibung unterstützt wiringpi die Ein-und Ausgaben sowie I2C und SPI am RaspberryPi. Ich denke, dass es sicher Experten gibt, die wissen, was man wo und wie einbinden muß - wobei auch eine Anwendung in einer GUI interessant wäre.
LG HPT
In der Zwischenzeit kannst du dir PascalIO anschauen. Damit kann man in etwa das gleiche tun, aber objektorientiert. Nebenebei sind externe Anschlüsse (z.B. GPIO-Expander) für die eigenen Programme vollständig transparent.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Re: wiringpi unter Lazarus
Der Wrapper ist zu finden unter --> http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... 404.0.html
Deine tollen Arbeiten kenne ich Simon !
LG HPT
Deine tollen Arbeiten kenne ich Simon !
LG HPT
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: wiringpi unter Lazarus
Danke; ich muss doch immer ein wenig Werbung machen, damit die Bibltiothek noch besser wirdhpt hat geschrieben:Deine tollen Arbeiten kenne ich Simon !

Kannst du die Unit hier hochladen? Im englischen Forum bin ich nicht angemeldet und komme daher nicht an die Bibliothek heran.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: wiringpi unter Lazarus
Wow schicke Sache, PascalIO ist mir für meine Scriptengine an der ich gerad arbeite zu Objektorientiert da ist ein WiringPI Wrapper deutlich schicker 

W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: wiringpi unter Lazarus
Die Objektorientierung war gerade eines meiner Ziele. Als Entwickler muss ich mich dann nicht darum sorgen, wo der GPIO-Pin denn genau liegt (Intern, GPIO-Extender, Netzwerk). Für verschiedene Anwendungen gibt es daher mit gutem Grund verschiedene Bibliotheken.Christian hat geschrieben:Wow schicke Sache, PascalIO ist mir für meine Scriptengine an der ich gerad arbeite zu Objektorientiert da ist ein WiringPI Wrapper deutlich schicker
Wenn ich das Beispiel-Programm übersetzen möchte (FPC 2.6.0) erhalte ich folgende Fehler:hpt hat geschrieben:Wer hat Erfahrung mit wiringpi unter Lazarus? WiringPi ist ja ursächlich für C geschrieben worden, aber es gibt einen Wrapper auf https://bigdanzblog.wordpress.com/2014/ ... ee-pascal/ für Lazarus. Ich habe mir hwiringpi.pas heruntergeladen und auch das Codezeilen-Demo. Aber ich bekomme jede Menge errors.
Code: Alles auswählen
/usr/bin/ld: error: raspberry uses VFP register arguments, ./wiringPi/wiringPi.o does not
/usr/bin/ld: failed to merge target specific data of file ./wiringPi/wiringPi.o
Code: Alles auswählen
gcc -c wiringPi.c
Auch ein eigenes Programm lässt sich übersetzten. Hier muss die Unit hwiringpi in das Projekt aufgenommen werden. Die Datei wiringPi.o muss natürlich verfügbar sein. Der Dateipfad ist in der Unit hwiringpi angegeben (relativ zu dieser Unit - nicht zum Projekt!).
Vielleicht kannst du die Fehlermeldungen posten; dann kann ich dir vielleicht mehr sagen.hpt hat geschrieben:Trotzdem wäre ich neugierig, ob wiringPi unter Lazarus funktioniert, denn nach Beschreibung unterstützt wiringpi die Ein-und Ausgaben sowie I2C und SPI am RaspberryPi.
Die Version, die in dem Download unter http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... 404.0.html enthalten ist, unterstützt ausschließlich GPIO und PWM.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: wiringpi unter Lazarus
Das war auch nicht als Kritik gedacht. Ich brauchs aber um es in eine dll einzubetten und da ist die Objektorientierung sehr hinderlich.Die Objektorientierung war gerade eines meiner Ziele. Als Entwickler muss ich mich dann nicht darum sorgen, wo der GPIO-Pin denn genau liegt (Intern, GPIO-Extender, Netzwerk). Für verschiedene Anwendungen gibt es daher mit gutem Grund verschiedene Bibliotheken.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/