Tausend Dank, hier wird einem wirklich gut geholfen!
Mir ist unklar, wie ein dermaßen eklatanter Fehler (beim ersten Ausprobieren schon erkennbar) sich einschleichen oder sogar über mehrere Versionsnummern hochschleichen konnte.
Aber egal, ich weiß jetzt dank dieser Hilfe, welchen URL ich zu beobachten haben. Wenn der Fehler behoben sein wird, dann bekommt Lazarus 64 Bit die nächste Chance.
Schönes Wochenende und Gruß!
Delphi-Laie
Meine ersten Erfahrungen mit 64-Bit-Lazarus auf WinXP 64 Bit
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 24. Jan 2010, 21:56
-
- Beiträge: 145
- Registriert: So 22. Mär 2009, 07:48
- OS, Lazarus, FPC: WIN 11 (momentan )
- CPU-Target: 64 und 32Bit
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Meine ersten Erfahrungen mit 64-Bit-Lazarus auf WinXP 64 Bit
Hallo Pluto,
Da kann ich Dir leider nicht ganz recht geben.
Wenn Du svn für FPC und Lazarus verwendest, dann kann dass schon etwas nervig sein, ohne einiges an Hand anzulegen geht da nichts.
Mit freundlichem Gruß
Ralph
Code: Alles auswählen
Die Windows-User, werden doch verwöhnt. Die Installation passiert doch so gut wie Automatisch... Für Windows gibt es sogar eine Setup Datei.
Wenn Du svn für FPC und Lazarus verwendest, dann kann dass schon etwas nervig sein, ohne einiges an Hand anzulegen geht da nichts.
Mit freundlichem Gruß
Ralph
Fehler sind wie Berge, man steht auf dem Gipfel seiner eigenen und redet über die der anderen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So 24. Jan 2010, 21:56
Re: Meine ersten Erfahrungen mit 64-Bit-Lazarus auf WinXP 64 Bit
Der von mir monierte, leider essentielle Fehler wurde ursprünglich schon am 17. 12. 2009 gemeldet:
http://bugs.freepascal.org/view.php?id=15372" onclick="window.open(this.href);return false;
Er soll jetzt behoben sein, konkret am 7. 3. 2010 wurde er von Vincent Snijders als gelöst markiert. Um mich davon zu überzeugen, warte ich aber dennoch lieber bis zur nächsten offiziellen Ausgabe, hoffe aber, daß das stimmt, weil ja schon die ersten Danks eintrudelten.
In einem anderen Forum wurde behauptet, daß Fehler in Lazarus/Freepascal innerhalb eines Tages (!) behoben würden/seien. Ist zwar bei diesem mit 2,5 Monaten bei diesem Fehler knapp verfehlt, aber bei einem geschenkten Gaul will ich nicht mosern.
http://bugs.freepascal.org/view.php?id=15372" onclick="window.open(this.href);return false;
Er soll jetzt behoben sein, konkret am 7. 3. 2010 wurde er von Vincent Snijders als gelöst markiert. Um mich davon zu überzeugen, warte ich aber dennoch lieber bis zur nächsten offiziellen Ausgabe, hoffe aber, daß das stimmt, weil ja schon die ersten Danks eintrudelten.
In einem anderen Forum wurde behauptet, daß Fehler in Lazarus/Freepascal innerhalb eines Tages (!) behoben würden/seien. Ist zwar bei diesem mit 2,5 Monaten bei diesem Fehler knapp verfehlt, aber bei einem geschenkten Gaul will ich nicht mosern.
-
- Beiträge: 1103
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: Meine ersten Erfahrungen mit 64-Bit-Lazarus auf WinXP 64 Bit
Mein Windows 7 32-bit führt 16-bit Dos Code Problemlos aus. 16-bit Windows .exes zum testen habe ich nicht flott bereit. (habe ich auch nur kaum gehabt)Hitman hat geschrieben:Seit Windows 7 wird 16bit nicht mehr direkt unterstützt (nur noch in der XP VM). Und 8 Bit?! Was zum ... sollen 8 Bit Programme sein? Werden Lochkarten vielleicht noch unterstützt?pluto hat geschrieben:Du kannst aber doch auch unter einem 64 Bit System Programme schreiben, die für 32 Bit Sind. Mein System ist glaube ich auch ein 64 Bit System und ich nutzte die 32 Bit Version von Lazarus. Weil sich 64 Bit Rechner noch nicht so verbreitet haben. Es wird ja sogar noch 16 und 8 Bit Programme unterstützt(ob von Lazarus jetzt weiß ich nicht).
Ist es wirklich notwendig das du der 64 Bit Version Arbeitest ? Eigentlich dürfte die sich gar nicht so stark von der 32 Bit Version unterscheiden.
(Es gibt glaub ich etwas was man als 8-bit x86 sehen konnte, aber das hat nie ohne weiteres funktioniert, das war nur eine gewisse Ähnlichkeit das Asm unschreiben tunlich machte.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 15. Apr 2010, 20:46
Re: Meine ersten Erfahrungen mit 64-Bit-Lazarus für Windows
Das mit dem Verzeichnis ... Es ist ungewehont doch macht es Sinn. Du kannst mehere Compiler bemühen ... und ein reinstall beudet ja nicht zwangsläufig, dass du den Compiler tauscht. Das suggeriert die All-In-One installtion. Ich habe es nicht beobachtet wäre interessant was mit anderen Settings passiert.Delphi-Laie hat geschrieben:Mir geht es auch nicht darum, das Projekt niederzupolemisieren, denn als Delphianer würde ich gern weiter mit Pascal programmieren, nur sehe ich Delphi immer mehr in eine Sackgasse geraten, wenn nicht schon dort angekommen.knight hat geschrieben:Lazarus ist ein Freiwilligen-Projekt. Je mehr Leute mithelfen (und sei es nur durch melden von Bugs), um so besser wird Lazarus werden.
...
Windows XP 64 Bit (ein schnelleres und ressourcenschonenderes 64-Bit-Windows dürfte es wohl nie mehr geben) ist, das ergab sich ja aus meinem ersten Beitrag, eine grundsätzlich geeignete Plattform für Lazarus 64 Bit, denn sonst wären die Installation, der Lazarusstart und das erste Compilieren ja nicht geglückt.
Delphi-Laie
64-bit unter Windows in der grausamen Realität wird wohl Windows 7 sein teils auch Vista. Ich teile deine Meinung zu 64bit XP vom Ressourcenverbrauch her besser wirds nichtmehr und wenn ich mich an Delphi 2006 unter Windows 2000 erinnere, hui das flitzte ... auch wenns bestimmt nicht zeitgemäß war ... das Argument ist wohl verstanden.
Du wirst aber im breiten Einsatzgebiert eher Windows 2003 Server auf 64bit finden und Windows 2008. Das Projekt ist in Bewegung sehr gut am Weg ... Ich denke aber die vielen Optionen Crossplattform in jeder Kombination werden sich auf Dauer nicht aufrecht erhalten lassen respektive es wird ein Focus Entscheid kommen ... - nehme ich an. Ich würde aber im Zweifeslfall einfach 32bit fahren ... im Moment bis auf die existiereneden Anwendung die wirklich Nutzen ziehen aus dem Mehr an Hauptspeicher ... Der zwingende Grund für 64bit Windows serveride war Oracle ... das ist leider unter Lazarus sehr holprig. Ein gediegender Firebird mit 2.5 mit mehr als 500 DB sessions parallel der brauchts auch noch ... (non paged pool ist auf 32-bit Systemen scheinbar eher bescheiden).
Diese Übergangszeiten sind grausam und dass sich die FPC Leut das antun ist bemerkenswert, zumal die Lazarus IDE und der FPC an sich recht brauchbar sind. Neben der klassischen Komposition auf der GUI gibt es ja nach weitreichendere Themen - freunde von mir haben unter Linux in FPC eine eigene optimierte OCR Engine geschrieben.