Win11 upgrade

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
icho2099
Beiträge: 55
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 19:17
OS, Lazarus, FPC: Win10/64
CPU-Target: 64 Bit
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck

Win11 upgrade

Beitrag von icho2099 »

Hallo,
eine Frage zur Umstellung Win10 --> Win11.
Firma regelt die Umstellung ohne Möglichkeit zu intervenieren. Step by Step werden die PC auf Win11 umgestellt, das wird zentral gesteuert.
Hat jemand damit Erfahrung was die laufende Lazarus Instanz betrifft?
Bleibt das lauffähig oder muss man da aktiv werden?

Benutzeravatar
fliegermichl
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1685
Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
CPU-Target: 32/64Bit
Wohnort: Echzell

Re: Win11 upgrade

Beitrag von fliegermichl »

Wenn Lazarus mit fpcup installiert wurde, sollte es voll funktionsfähig bleiben.

Benutzeravatar
Jorg3000
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 410
Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
OS, Lazarus, FPC: Win64
Wohnort: NRW

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Jorg3000 »

Warum nur mit fpcup?
Sollten Programme nicht immer lauffähig bleiben, außer sie wären nicht Windows 11 kompatibel? (z.B. alte Treiber)

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6951
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Win11 upgrade

Beitrag von af0815 »

Bei mir hat es kein Problem auf den Rechnern gegeben. Lazarus ist genauso unter Win11 gelaufen.

War Win10 schon nicht mein Lieblings BS, so ist es Win11 noch weniger. Aber was soll's, man ist manchmal gezwungen mit (schlechten) Kompromissen zu leben.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
fliegermichl
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1685
Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
CPU-Target: 32/64Bit
Wohnort: Echzell

Re: Win11 upgrade

Beitrag von fliegermichl »

Jorg3000 hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 19:48 Warum nur mit fpcup?
Sollten Programme nicht immer lauffähig bleiben, außer sie wären nicht Windows 11 kompatibel? (z.B. alte Treiber)
Ich weiß nicht, inwiefern sich Lazarus bei der Installation über das Setup in's System einnistet. Bei der Installation über fpcupdeluxe tut es das definitiv gar nicht. Daher ja auch der spezielle Startlink mit Angabe des Konfigurations Verzeichnisses. Nur deshalb meine Aussage.

icho2099
Beiträge: 55
Registriert: Fr 21. Feb 2020, 19:17
OS, Lazarus, FPC: Win10/64
CPU-Target: 64 Bit
Wohnort: Osterholz-Scharmbeck

Re: Win11 upgrade

Beitrag von icho2099 »

af0815 hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 20:51 Bei mir hat es kein Problem auf den Rechnern gegeben. Lazarus ist genauso unter Win11 gelaufen.
Danke, dann sehe ich dem Wechsel mal gelassen entgegen.

Mathias
Beiträge: 7030
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Mathias »

Danke, dann sehe ich dem Wechsel mal gelassen entgegen.
Ich habe zwar schon lange Windows den Rücken gedreht, aber Lazarus ist eines der dankbarsten Programmen. Dies läuft sogar ohne Probleme mit wine.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
Jorg3000
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 410
Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
OS, Lazarus, FPC: Win64
Wohnort: NRW

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Jorg3000 »

Hi!
Ich habe letzte Woche einen alten Windows-10-Laptop auf Windows 11 upgegradet, obwohl Windows Update mir anzeigte, dass das nicht möglich sei.
Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich bald 3 Rechner entsorgen müsste.
Da der Upgrade-Trick geklappt hat, habe ich eine Anleitung geschrieben und auf meine Website gestellt ... https://aidex.de/win11/
Grüße, Jörg

Benutzeravatar
Bullykiffer
Beiträge: 22
Registriert: Fr 9. Aug 2024, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Windows 10 (L 3.4.0 FPC 3.2.2)
CPU-Target: Windows 64-Bit
Wohnort: Nordvorpommern

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Bullykiffer »

Hallo Jörg. Danke für deinen Beitrag,aber ich glaube das ist mit Vorsicht zu geniessen.

Unser Firmen IT-Admin hat da auch schon diverse Versuche mit ehr schlechten Erfahrungen gemacht.

Das Problem ist/war folgendes,was auch auf deinem Screenshot deines Blogs zu sehen ist:
...wird ihr System nicht mehr unterstützt und ist nicht berechtigt Updates zu erhalten...
Kann man sehen wie man mag,aber ob ich unter Windows 10 keine Updates mehr erhalte oder ich ein löchriges Windows 11 habe,welches keine
Updates mehr erhält- macht es nicht so wirklich besser.
Und wie man MS so kennt, wird auch irgendwann der Schalter umgelegt und plötzlich läufts gar nicht mehr.
Solche Experimente kann man sicherlich machen,aber die Nerven die man unter umständen dabei lässt sind es nicht so wirklich wert.

Cya de Helge

Benutzeravatar
Jorg3000
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 410
Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
OS, Lazarus, FPC: Win64
Wohnort: NRW

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Jorg3000 »

Moin!
Die Sorge habe ich zur Zeit nicht, denn mein Laptop hat gerade ein Update unter Windows 11 durchgeführt.
Der Vorbehalt von Microsoft scheint eher theoretischer Natur zu sein.
Soweit ich im Netz gelesen habe, gibt es bisher noch keine Hinweise darauf, das Windows 11 ohne Systemvoraussetzungen keine Updates erhalten würden.
Unabhängig von dem rechtlichen Vorbehalt, wäre es für Microsoft schwierig zu argumentierem, einem laufenden Windows 11 die Sicherheitsupdates vorzuenthalten.

Aber dass es eurer IT zu vage ist, kann man auch verstehen.
Doch vielleicht ist es für kleine Firmen, Sonderfälle oder Privatpersonen ein gangbarer Weg.
Grüße, Jörg

Mathias
Beiträge: 7030
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Mathias »

Jorg3000 hat geschrieben: Mi 17. Sep 2025, 20:04 Hi!
Ich habe letzte Woche einen alten Windows-10-Laptop auf Windows 11 upgegradet, obwohl Windows Update mir anzeigte, dass das nicht möglich sei.
Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich bald 3 Rechner entsorgen müsste.
Da der Upgrade-Trick geklappt hat, habe ich eine Anleitung geschrieben und auf meine Website gestellt ... https://aidex.de/win11/
Grüße, Jörg
Ich habe schon mehrmals gelesen, das dies eine tickende Zeitbombe ist.
Man darf nicht vergessen, in den letzen Jahre wurde M$ immer perfider.
Aber mir kann es egal sein, ich verwende sowieso nur noch Linux.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Joh
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 325
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Win 10 (L 2.2.6 x64 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 64Bit

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Joh »

Also mein Job besteht aktuell zu 60% Windows 11-Upgrades.

Bei den (Privat-)Leuten, die nicht automagisch upgegraded haben, drittelt es sich:

ein Drittel bekommt neue Rechner
- hiervon werden 50% der Altgeräte mit neuer SSD und (trotz flascher CPU) Win11 an die Tafel gegeben

ein Drittel Anpassungen wie
- TPM aktivieren
- MBR nach GPT -Umwandlung
- UEFI-Secure-Boot aktivieren
und dann Win 11 installieren

ein Drittel Windows 11-Upgrade, trotz zu altem Prozessor.
Da ich da offensiv mit umgehe und meine Kunden über die Update-Risiken unterrichte, habe ich da auch kein schlechtes Gewissen bei.
=> Ihre Entscheidung

Meine Meinung zum eigentlichen Thema: ich denke, das MS Windows 11 24H2 bis zum Supportende unterstützt, aber ein Upgrade auf 25H2 und 26H2 womöglich nicht zuläßt.

PS: Linux will keiner ;-(
just my two Beer

Mathias
Beiträge: 7030
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Mathias »

PS: Linux will keiner ;-(
Viele können sich nicht von ihrem heiss geliebten Windows trennen.
Oder haben einfach Angst, das sie damit nicht umgehen können.
Dabei war der Umstieg von dazumal Win7 auf Win8 schlimmer als auf Linux. Die Änderungen in Win8 waren grauenhaft.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

hum4n0id3
Beiträge: 339
Registriert: So 5. Mai 2019, 15:23

Re: Win11 upgrade

Beitrag von hum4n0id3 »

Nur musste man Windows 8 nicht nutzen, Windows 7 wurde bis Windows 10 Supportet. Das ist diesmal anders. Man muss jetzt auf Windows 11 umsteigen.

Linux ist eine Möglichkeit zu Windows und am einfachsten wenn man die meiste Software, oder gerne alles, vorher unter Windows genutzt hat. Aus Erfahrung kann ich sagen, das machen die wenigsten und deshalb ist Linux auch so unattraktiv.

Auf meinem Dell Laptop läuft Ubuntu mit Docker, für die Webentwicklung. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, weil alles geforderte funktioniert. Nun habe ich nach 10 Jahren es geschafft, auf meinem PC auch Linux ohne Windows zu installieren. Durch Bugs und Probleme musste davor halt immer Windows gelaufen sein.

Dieses System ist alt und einfach mehr für die Freizeit und alltäglichen Dingen gedacht. Ich bin ehrlich, im ausgeschaltetem Zustand gefällt er mir momentan am meisten. Nicht jedes gewünschtes Spiel läuft, viele Apps haben Bugs und es fällt halt Software. Und Drucker funktioniert nicht, so wie der Scanner scannt verwaschen streifige Bilder.

Aber gut, der Drucker ist das wenigste Problem, den er ist zu XP Zeiten noch gekauft worden. Für Windows 11 gibt es auch keine Treiber und er pfeift schon aus dem letzten Loch. Hier muss ich mir sowieso einen neuen Drucker kaufen. Diesmal mit Linux-Support.

Mathias
Beiträge: 7030
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Win11 upgrade

Beitrag von Mathias »

Linux ist eine Möglichkeit zu Windows und am einfachsten wenn man die meiste Software, oder gerne alles, vorher unter Windows genutzt hat. Aus Erfahrung kann ich sagen, das machen die wenigsten und deshalb ist Linux auch so unattraktiv.
Jetzt muss ich mal blöd fragen, In was unterscheidet sich ein Linux Mint und ein Window 10/11 für ein Otto Normaluser in der Bedienung.
Man hat bei beiden eine Desktop, der man mit Icon und Links belegen kann. Auch haben beide ein Startmenü, mit dem Unterschied das in Mint dieses nicht mit Werbung verseucht ist. Den meist genutzten Browsen Chrome/Firefox gibt es bei beiden. Für Mails werden die meisten wohl Thunderbird nutzten, geht auch auf beiden.
Die einzige Hemmschwelle kann ich mir vorstellen, wen man sich mit MS-Office angefreundet hat.
Oder wen man Nutzer von dem unbezahlbaren PhotoShop ist,.
Oder wen man den PC als Spielkonsole braucht.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Antworten